Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Omnitronic UHF-502 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UHF-502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6

BEDIENUNG

1
Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter ein. Der Schalter und das Display leuchten auf.
Halten Sie den Ein-/Ausschalter an den Mikrofonen für ca. 2 Sekunden gedrückt, um sie einzuschalten.
Die Betriebsanzeige leuchtet gelb auf. Leuchtet sie rot, sind die Batterien erschöpft und müssen ersetzt
werden.
2
Führen Sie an jeder Empfangseinheit einen automatischen Kanalsuchlauf durch, um diese auf einen
störungsfreien Übertragungskanal einzustellen. Halten Sie dazu die Taste AFS SET gedrückt, bis im
Display ein umlaufendes Anzeigesegment erscheint. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, wird der
gefundene Kanal im Display angezeigt.
3
Mit den Tasten ▲ und ▼ lässt sich der Übertragungskanal auch manuell einstellen. Durch kurzen
Tastendruck wird auf den nächsten Kanal gesprungen, durch langen Tastendruck wird der
Schnelldurchlauf gestartet.
4
Nachdem der Übertragungskanal für jede Empfangseinheit eingestellt ist, werden die Mikrofone per
Infrarotsignal jeweils auf den gleichen Kanal eingestellt. Die Infrarotschnittstelle des Mikrofons befindet
sich auf der Gehäuseunterseite unter der Schraubkappe. Damit die IR-Verbindung zustande kommt,
muss die Kappe abgeschraubt und die Unterseite direkt auf die Schnittstelle des Empfängers gerichtet
werden. Drücken Sie kurz die Taste AFS SET für die Synchronisierung. Während der IR-Übertragung
blendet das Display das Symbol
Übertragungskanal eingestellt sind, zeigt das Display den Empfang des Funksignals anhand der
Balkenanzeige RF an. Je mehr Segmente angezeigt werden, desto besser ist der Empfang. Die
Schraubkappe kann nun wieder angeschraubt werden.
5
Schalten Sie das nachfolgende Audiogerät ein bzw. ziehen Sie den entsprechenden Mischpultregler
auf. Sprechen Sie in jedes Mikrofon und passen Sie mit dem zugehörigen Lautstärkeregler den
Ausgangspegel des Empfängers an den Eingang des nachfolgenden Geräts an. Die Balkenanzeigen
AF an den Empfangseinheiten signalisieren den Empfang des Audiosignals vom entsprechenden
Mikrofon.
6
Um ein Mikrofon während des Betriebs stumm zu schalten, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter. Es
wird dann kein Ton übertragen. Die Betriebsanzeige blinkt grün und im Display des Empfängers
erscheint das Symbol
wieder auf.
7
Passen Sie bei Bedarf den Schwellwert für die Rauschsperre mit dem Schieberegler SQUELCH an. Die
Rauschsperre sorgt für eine Stummschaltung der Empfangseinheit, wenn der Pegel des empfangenen
Funksignals unter den eingestellten Schwellwert sinkt. Dadurch wird ein Aufrauschen des Empfängers
durch hochfrequente Störsignale verhindert, wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist oder das Funksignal
zu schwach ist. Bei größerer Entfernung zwischen Mikrofon und Empfänger kann der Schalter auf
10 dB eingestellt werden, bei niedriger Entfernung auf 20 dB.
8
Um zu verhindern, dass während des Betriebs versehentlich der Übertragungskanal am Empfänger
verstellt wird, kann ein Sperrmodus aktiviert werden. Halten Sie dazu gleichzeitig kurz die Tasten ▲
und ▼ gedrückt. Im Display erscheint das Symbol
den Sperrmodus wieder auf.
9
Schalten Sie nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Netzschalter aus. Halten Sie den Ein-/Aus-
schalter an den Mikrofonen für ca. 2 Sekunden gedrückt, um sie auszuschalten.
ein. Sobald Empfangseinheit und Mikrofon auf den gleichen
. Ein erneuter Tastendruck auf den Ein-/Ausschalter hebt die Stummschaltung
10
. Ein erneuter Tastendruck auf ▲ und ▼ hebt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis