3 Installation
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch Verstopfung von
Rohren aufgrund von Fremdkörpern!
Wenn Sie das Gerät ohne Wassersieb betrei-
ben, können Fremdkörper eindringen und die
Rohre verstopfen.
>
Betreiben Sie das Gerät nur mit Wasser-
sieb (5) im Kaltwasseranschluss.
Wasserzulauf (blau) und Wasserauslauf (rot) sind durch
farbige Gummiringe an den Wasseranschlüssen gekenn-
zeichnet (Abb. 3.4).
>
Am blau markierten Wasseranschluss die Verbindung
von der Zapfarmatur zum Gerät herstellen.
>
Am rot markierten Wasseranschluss die Warmwasser-
verbindung zur Zapfarmatur herstellen. Die Montage
muss so erfolgen, dass die angeschlossenen Wasserlei-
tungen keine mechanische Kraft auf das Gerät aus-
üben. Schlüsselflächen (3) zum Gegenhalten benutzen.
>
Nach Installation alle Verbindungen auf Dichtheit prü-
fen.
10
3.5
Elektrischer Anschluss
e
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an span-
nungsführenden Zuleitungen und Anschlüs-
sen!
>
Schalten Sie die Stromzufuhr ab, bevor Sie
das Gerät anschließen.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen sowie die Angaben auf
dem Typenschild.
Das Gerät (außer VED H 3/1 N) ist mit einer Netzleitung
ausgestattet und muss über eine Geräteanschlussdose
fest angeschlossen werden, siehe Stromlaufplan
(Abb 3.5). Dieser Anschluss muss bauseits allpolig über
eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nung abschaltbar sein, z. B. über Sicherungen.
>
Schließen Sie das Gerät an den Schutzleiter an.
Der Querschnitt der Zuleitung muss der Leistung entspre-
chend dimensioniert sein, siehe Technische Daten
(¬ Kap. 9).
>
Montieren Sie zur Absicherung des Gerätes ein Siche-
rungselement für Leitungsschutz mit einem dem Gerä-
tenennstrom angepassten Auslösestrom.
Installationsanleitung miniVED 0020096608_01