Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER BO 209 MONSUN Anleitung Seite 20

Flugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BO 209 MONSUN:

Werbung

• Luftschrauben und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie
dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende
Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
• Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich
doch einmal ein Teil davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel
Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen treffen. Darauf achten,
dass kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in
Berührung kommt!
• Vorsicht bei losen Kleidungsstücken wie Schals, weiten Hemden usw.: sie
werden
vom
Luftschraubenkreis gelangen.
• Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über
alle möglichen Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen
diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten.
• Modellflug darf nur bei "normalen" Außentemperaturen betrieben werden, d.
h. in einem Bereich von - 5º C bis + 35º C. Extremere Temperaturen können
zu Veränderungen von z. B. Akku-Kapazität und Werkstoffeigenschaften
und anderem führen.
• Modellkraftstoff ist giftig! Nicht in Kontakt mit Augen oder Mund bringen!
Eine Aufbewahrung ist nur in deutlich gekennzeichneten Behältern und
außerhalb der Reichweite von Kindern zulässig.
• Motor nie in geschlossenen Räumen, wie Keller, Garage usw. laufen lassen.
Auch Modellmotoren entwickeln tödliches Kohlenmonoxyd-Gas.
• Nur im Freien betreiben!
• Klebstoffe und Lacke enthalten Lösungsmittel, die unter Umständen
gesundheitsschädlich sein können. Beachten Sie daher unbedingt auch die
entsprechenden Hinweise und Warnungen der entsprechenden Hersteller.
• Modellkraftstoff ist leicht entzündlich und brennbar; fernhalten von offenem
Feuer, übermäßiger Wärme, irgendwelchen Quellen von Funken oder
sonstigen Dingen, die zu einer Entzündung führen können. In der direkten
Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht
werden.
• Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und
Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile
danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen
führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In
Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden.
• Während des Betriebs des Motors treten nicht nur giftige und heiße Abgase
aus
dem
Auspuff
Verbrennungsrückstände, die zu Verbrennungen führen können.
• Nach dem Betrieb sind Kraftstoffreste aus Tank und Motor zu entfernen.
• Überprüfen Sie vor und nach jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an
ihm angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben, Ruderanlenkungen, Ruder
usw.) auf mögliche Beschädigungen. Das Modell darf erst nach Beseitigung
aller Mängel in Betrieb genommen werden.
• Das Anlassen des Motors erfolgt mit einem Elektrostarter, der evtl. mit
einem zum Modell passenden Adapter ausgerüstet ist. Als alternative
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Propellerstrahl
aus,
sondern
20
angesaugt
und
auch
sehr
können
in
heiße
und
flüssige
12/2011
den

Werbung

loading