Koordinierte Abtauung
Es stehen zwei Methoden zur Verfügung, um eine koordinierte
Abtauung vornehmen zu können. Entweder über Verbindungska-
bel zwischen den Reglern oder mittels Datenkommunikation.
Verbindungskabel
Einer der Regler ist als steuernde Einheit zu konfigurieren, in die
gegebenenfalls ein Batteriemodul eingebaut werden kann, um
ein Backup der Uhr zu sichern. Nach einem Abtaustart erfolgt
auch in allen übrigen Reglern ein Abtaustart. Nach der Abtauung
gehen die einzelnen Regler in eine Warteposition über. Wenn sich
alle in Warteposition befinden, wird auf Kühlung gewechselt.
(Bei Abtaubedarf an nur einem Ort der Gruppe, folgen alle ande-
ren nach.)
Abtauung mittels Datenkommunikation
Die Abtauung wird durch die Übersteuerungsfunktion in einem
Systemmanager gestartet, der ebenfalls den Abtaustopp koordi-
niert.
Abtauung nach Bedarf
1. Abhängig von der Kühlzeit
Überschreitet die Summe aller Kühlzeiten eine festgelegte Dau-
er, wird eine Abtauung eingeleitet.
2. Temperaturabhängig
Der Regler verfolgt stets die Temperatur bei S5.
Zwischen zwei Abtauungen sinkt die S5-Temperatur, je mehr
der Verdampfer vereist. (der Verdichter ist über längere Zeit
in Betrieb und zieht die S5-Temperatur weiter nach unten).
Überschreitet die Temperatur eine eingestellte zulässige
Abweichung, wird die Abtauung gestartet.
Diese Funktion funktioniert nur in 1:1-Anlagen.
Zusatzmodul
• Der Regler lässt sich, falls die Anwendung dies erfordert, mit
einem Einsteckmodul aufrüsten. Der Regler ist standardmäßig
mit einem Modulsteckplatz ausgestattet, sodass das Modul nur
eingeschoben werden muss.
Externes Display
Wenn ein externes Display an den Regler angeschlossen wird,
kann auch die Datenkommunikation angeschlossen werden, ob-
wohl dazu ein getrenntes Datenkommunikationsmodul installiert
werden muss.
AK-CC 350
Manual RS8EQ303 © Danfoss 12-2015
System manager
Extra Datenkommunikation
Max. 10
5