Herunterladen Diese Seite drucken
EWM Tetrix 300 Comfort 2.0 puls TM Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 300 Comfort 2.0 puls TM:

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
Tetrix 300 Comfort 2.0 puls TM
DE
Tetrix 300 AC/DC Comfort 2.0 puls TM
Tetrix 300 AC/DC Comfort 2.0 puls TM (AUS)
099-000235-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
12.07.2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 300 Comfort 2.0 puls TM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Tetrix 300 Comfort 2.0 puls TM Tetrix 300 AC/DC Comfort 2.0 puls TM Tetrix 300 AC/DC Comfort 2.0 puls TM (AUS) 099-000235-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 12.07.2016...
  • Seite 2 Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitsvorschriften ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 2.1.1 Gesamtdokumentation ....................6 2.1.2 Symbolerklärung ......................7 Allgemein ............................8 Persönliche Schutzausrüstung ...................... 8 Elektrische Gefährdung ......................... 8 Strahlung und Hitze ........................
  • Seite 4 Fernsteller und Zubehör ....................... 39 9.1.1 Anschluss 7-polig ......................39 9.1.2 Anschluss 19-polig ......................39 Schweißbrennerkühlung ......................39 Transportsysteme ........................39 Allgemeines Zubehör ........................40 Optionen ............................40 Computerkommunikation ......................40 10 Anhang A ............................... 41 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................41 099-000235-EW500 12.07.2016...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.1 Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung "Steuerung" des verwendeten Produktes gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Abbildung 2-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Pos.
  • Seite 7 Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.2 Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen / Nicht Betätigen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg...
  • Seite 8 Sicherheitsvorschriften Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und Länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Persönliche Schutzausrüstung WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen während dem Lichtbogenschweißen.
  • Seite 9 Sicherheitsvorschriften Strahlung und Hitze Strahlung und Hitze WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z.
  • Seite 10 Sicherheitsvorschriften Lärm Lärm VORSICHT Lärmbelastung! Lärm über 70 dBA kann dauerhafte Schädigung des Gehörs verursachen! • Geeigneten Gehörschutz tragen! • Im Arbeitsbereich befindliche Personen müssen geeigneten Gehörschutz tragen! EMV-Geräteklassifizierung VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) >...
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften Sonstige Gefahren 2.10 Sonstige Gefahren Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit.
  • Seite 12 Sicherheitsvorschriften Transport und Aufstellen 2.11 Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 13 Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung - siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung" Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig (variantenabhängig) 5-polig: - Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig: - Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Poti-Brenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung •...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.7 Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Hauptschalter, Gerät Ein/Aus PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten 099-000235-EW500...
  • Seite 16 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.4 Länge des Transportgurtes einstellen Beispielhaft für die Einstellung wird in der Abbildung das Verlängern des Gurtes dargestellt. Zum Einkürzen müssen die Gurtschlaufen in entgegengesetzter Richtung gefädelt werden. Abbildung 5-1 5.1.5 Schweißbrennerkühlung Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-2 Pos.
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-5 Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. •...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 21 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig (variantenabhängig) 5-polig: -- Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig: -- Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Poti-Brenner Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Gelbe Schutzkappe von Anschlussnippel G¼“ entfernen. • Schutzgasanschluss des Schweißbrenners am Anschlussnippel G¼" festschrauben. • Steuerleitungsstecker des Schweißbrenners in Anschlussbuchse für Steuerleitung Schweißbrenner (5-polig bei Standardbrenner, 8-polig bei Up/Down- bzw.
  • Seite 23 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2.1 Anschluss Schutzgasversorgung • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.3 Lichtbogenzündung 5.2.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-12 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 26 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.4.1 RT1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. 5.4.2 RTG1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät.
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.7 RT50 7POL Funktionen • Fernsteller zur entfernten Bedienung aller Gerätefunktionen von Schweißgeräten und deren Zubehörkomponenten. Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! 5.4.8 RT PWS 1 19POL Ausschließlich sinnvoll für Geräte mit Schweißart Wechselstrom (AC). Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Spannungsminderungseinrichtung Spannungsminderungseinrichtung Die Spannungsminderungseinrichtung ist in einigen Ländern und in vielen innerbetrieblichen Sicherheitsvorschriften von Schweißstromquellen vorgeschrieben. Die Spannungsminderungseinrichtung ist ausschließlich bei Gerätevarianten mit dem Zusatz (VRD/AUS/RU) aktiv. Zur Erhöhung der Sicherheit besonders in gefährlichen Umgebungen (wie z. B. Schiffsbau, Rohrleitungsbau, Bergbau) ist das Gerät mit der Spannungsminderungseinrichtung VRD (Voltage-reducing device) ausgestattet.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
  • Seite 31 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 32 Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartungsarbeiten, Intervalle Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren Fachhändler erfolgen.
  • Seite 33 Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 34 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 35 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Keine Lichtbogenzündung  Falsche Einstellung der Zündugsart.  Zündungsart: "HF-Zündung" wählen. Geräteabhängig erfolgt die Einstellung entweder durch den Umschalter Zündungsarten oder durch den Parameter in einem der Gerätemenüs (siehe ggf. "Betriebsanleitung Steuerung"). Schlechte Lichtbogenzündung  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück ...
  • Seite 36 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-000235-EW500 12.07.2016...
  • Seite 37 Technische Daten Tetrix 300 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 300 E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 300 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V - 22,0 V 20,2 V - 32,0 V max. Schweißstrom 30 %ED 300 A 35 %ED...
  • Seite 38 Technische Daten Tetrix 300 AC/DC Tetrix 300 AC/DC E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 300 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V - 22,0 V 20,2 V - 32,0 V max. Schweißstrom 30 %ED 300 A 35 %ED 300 A 60 %ED 260 A 260 A 100 %ED...
  • Seite 39 Zubehör Fernsteller und Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller und Zubehör 9.1.1 Anschluss 7-polig Bezeichnung Artikelnummer RT50 7POL Fernsteller, kompletter Funktionsumfang 090-008793-00000 FRV 7POL 0.5 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00004 FRV 7POL 1 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00002 FRV 7POL 5 m...
  • Seite 40 Zubehör Allgemeines Zubehör Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer GH 2X1/4'' 2M Gasschlauch 094-000010-00001 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 5POLE/CEE/16A/M Gerätestecker 094-000712-00000 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON TR Trolly 55-5 Traverse und Aufnahme für Drahtvorschubgerät 092-002700-00000 ON Filter TIG 200/300-2 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002551-00000 ON PC PLUG...
  • Seite 41 Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000235-EW500 12.07.2016...