Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anordnung Der Muting-Sensoren Beim Zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting - Leuze electronic MLC 530 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MLC 530:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.4

Anordnung der Muting-Sensoren beim zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting

Die beiden Sensoren MS1 und MS2 müssen dabei so angeordnet sein, dass sie durch das Transportgut
gleichzeitig innerhalb von 4 s aktiviert werden und zudem von einer Person innerhalb dieser Zeit nicht
gleichzeitig aktiviert werden können. Häufig werden Anordnungen mit gekreuzten Strahlen verwendet.
Hierbei befindet sich der Kreuzungspunkt innerhalb des Gefahrbereichs. Somit ist ausgeschlossen, dass
Muting unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Bei dieser Anordnung lässt sich ein Objekt in beide Rich-
tungen durch das Schutzfeld transportieren.
Muting-Zubehör von Leuze electronic, beispielsweise Muting-Sensor-Sets und passende
Gerätesäulen, vereinfacht die Errichtung von Muting-Applikationen erheblich.
1
2
3
MS1
MS2
S
a,b
d
Bild 6.6:
Typische Anordnung der Muting-Sensoren beim zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting (Beispiel
gemäß IEC/TS 62046)
Beim zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting sollen sich die Strahlen der Muting-Sensoren hinter dem Schutz-
feld des Sicherheits-Sensors, also innerhalb des Gefahrbereichs, kreuzen, damit Muting nicht unbeab-
sichtigt ausgelöst werden kann.
Die Abstände a und b zwischen festen Kanten und Muting-Objekt (z. B. Transportgut) müssen so
ausgeführt werden, dass eine Person nicht unerkannt diese Öffnungen durchlaufen kann, während die
Palette die Muting-Zone durchquert. Ist jedoch davon auszugehen, dass sich hier Personen befinden,
muss die Quetschgefahr vermieden werden, z. B. durch Pendeltüren, die elektrisch in den Sicherheits-
kreis eingebunden sind.
Mindestabstand S
S v 0,12 s
S
v
Abstand d, sollte so klein wie zweckmäßig sein
d
Leuze electronic
S
MS1
2
a
b
3
Gefahrbereich
Empfänger
Sender
Muting-Sensor 1
Muting-Sensor 2
Mindestabstand zwischen dem Schutzfeld der AOPD und den Detektionspunkten der Muting-Sen-
sor-Lichtstrahlen
Abstand zwischen Muting-Objekt und anderen festen Kanten oder Objekten (<200 mm)
Abstand des Kreuzungspunkts der Muting-Sensor-Lichtstrahlen von der Schutzfeldebene (<50 mm)
[mm]
= Mindestabstand zwischen dem Schutzfeld der AOPD und den Detektionspunkten der
Muting-Sensor-Lichtstrahlen
[m/s]
= Geschwindigkeit des Materials
[mm]
= Abstand des Kreuzungspunkts der Muting-Sensor-Lichtstrahlen von der
Schutzfeldebene < 200 mm
4
4
MS2
MS1
1
1
MLC 530
d
MS2
2
a
b
3
Montage
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis