Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichten Von Umlenkspiegeln Mit Der Laserausrichthilfe; Anlauf-/Wiederanlaufsperre Entriegeln, Muting-Restart - Leuze electronic MLC 530 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MLC 530:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Drehen Sie den Empfänger nach links bis LED1 gerade noch grün blinkt bzw. noch nicht rot leuchtet.
Ggf. müssen Sie vorher auch den Sender drehen. Der Empfänger mit aktivierter Ausricht-Anzeige zeigt
ggf. blinkende Segmente in der 7-Segment-Anzeige.
 Notieren Sie den Wert des Verdrehwinkels.
 Drehen Sie den Empfänger nach rechts bis LED1 gerade noch grün blinkt bzw. noch nicht rot leuchtet.
 Notieren Sie den Wert des Verdrehwinkels.
 Stellen Sie die optimale Position des Empfängers ein. Diese liegt in der Mitte der beiden Werte der Ver-
drehwinkel nach links und rechts.
 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Empfängers fest.
 Richten Sie nun den Sender nach der gleichen Methode aus und achten Sie dabei auf die Anzeigeele-
mente des Empfängers (siehe Kapitel 3.3.2 „Betriebsanzeigen am Empfänger MLC 530").
8.3

Ausrichten von Umlenkspiegeln mit der Laserausrichthilfe

Insbesondere bei der Anwendung von Umlenkspiegeln zur mehrseitigen Gefahrstellensicherung und
Zugangssicherung wird eine externe Laserausrichthilfe empfohlen (siehe Tabelle 15.5).
Die externe Laserausrichthilfe erleichtert durch ihren deutlich sichtbaren Rotlichtpunkt die kor-
rekte Einstellung sowohl von Sender und Empfänger als auch der Umlenkspiegel.
 Befestigen Sie die Laserausrichthilfe oben an der Seitennut des Senders (eine Montageanleitung liegt
dem Zubehör bei).
 Schalten Sie den Laser ein. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Laserausrichthilfe bezüglich der
Sicherheitshinweise und der Aktivierung der Laserausrichthilfe.
 Lösen Sie die Halterung des Senders und Drehen und/oder Kippen und/oder Nicken Sie das Gerät so,
dass der Laserpunkt oben auf den ersten Umlenkspiegel auftrifft (siehe Kapitel 6.3.2 „Definition von
Bewegungsrichtungen").
 Setzen Sie den Laser jetzt unten auf den Sender und justieren ihn so, dass der Laserpunkt unten auf
den Umlenkspiegel auftrifft.
 Setzen Sie den Laser erneut oben auf den Sender und überprüfen Sie, ob der Laserpunkt immer noch
oben auf den Umlenkspiegel auftrifft. Ist das nicht der Fall muss ggf. die Montagehöhe des Senders
verändert werden.
 Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis der Laser sowohl unten als auch oben auf den entsprechen-
den Punkt des Umlenkspiegels auftrifft.
 Richten Sie den Umlenkspiegel durch Drehen, Kippen und Nicken so aus, dass der Laserpunkt in bei-
den Positionen entweder auf den nächsten Umlenkspiegel oder den Empfänger auftrifft.
 Wiederholen Sie den Vorgang in umgekehrter Richtung nach Aufsetzen der Laserausrichthilfe oben
und unten auf den Empfänger. Der Laserstrahl muss bei korrekt ausgerichtetem Empfänger nun in bei-
den Fällen auf den Sender treffen.
 Entfernen Sie die Laserausrichthilfe vom Sicherheits-Sensor.
Das Schutzfeld ist frei. Je nach Betriebsart muss die grüne oder die rote und die gelbe LED am Empfänger
aufleuchten. Bei automatischem Wiederanlauf schalten die OSSD ein.
8.4

Anlauf-/Wiederanlaufsperre entriegeln, Muting-Restart

Mit der Rücksetz-Taste kann die Anlauf-/Wiederanlaufsperre entriegelt oder ein Muting-Restart bzw.
Muting-Override ausgelöst werden. Die verantwortliche Person kann damit nach Prozessunterbrechungen
(durch Auslösen der Schutzfunktion, Ausfall der Spannungsversorgung, Muting-Fehler) den Zustand EIN
des Sicherheits-Sensors wieder herstellen (siehe Kapitel 4.8.2 „Muting-Restart").
Mit der Rücksetz-Taste kann die Anlauf-/Wiederanlaufsperre entriegelt werden. Die verantwortliche
Person kann damit nach Prozessunterbrechungen (durch Auslösen der Schutzfunktion, Ausfall der Span-
nungsversorgung) den Zustand EIN des Sicherheits-Sensors wieder herstellen.
Leuze electronic
MLC 530
In Betrieb nehmen
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis