Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Reparatur, Nachprüfung; Pflege - ICARO paragliders sitta Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Du die Bremse ein wenig frei gibst und sobald die Kappe stabil über Dir steht, gibt
die Bremsen vollständig frei und der Schirm nimmt wieder Fahrt auf.
Gibst Du beim Ausleiten des Fullstalls die Bremsen im falschen Moment, zu
schnell,
asymmetrisch
schlimmsten Fall in die Kappe fallen!
Pflege, Reparatur, Nachprüfung

Pflege

• Schirm regelmäßig ausschütteln und das Laub, Gras, Sand, etc. entfernen.
• Bei längerer Lagerung, öffne den Rucksack, den Spanngurt und rolle die
Schirmkappe ein wenig auseinander, damit Luft an das Tuch gelangen kann
und die Spannung vom Material genommen wird.
• Trocken und lichtgeschützt, nie in der Nähe von Chemikalien, bei einer
Temperatur, die idealerweise zwischen 5 und 30 Grad Celsius und einer
Luftfeuchtigkeit von 55- 65% betragen sollte, lagern.
• Nie unnötig in der Sonne und speziell an heißen Tagen nicht im geschlossenen
Auto lagern (vermeide Temperaturen über 30 Grad Celsius).
• Das Gleitschirmtuch verliert durch UV-Strahlung an Festigkeit und wird damit
luftdurchlässig. Deshalb solltest Du den Gleitschirm erst kurz vor dem Start
auslegen (und nach der Landung rasch wieder einpacken, um ihn vor
unnötiger UV- Belastung zu schützen.
• Spüle (zB. nach einer Wasserlandung im Meer) nur mit frischem Wasser,
vermeide das Eintauchen in ein Schwimmbad, da das Chlor das Tuch
beschädigt.
• Verwende keine chemischen Reinigungsmittel, harte Bürsten oder die
Waschmaschine, da die Beschichtung zerstört und damit die Festigkeit des
Gewebes beeinträchtigt wird.
• Trockne so, dass überall Luft an das Gewebe gelangen kann.
• Grundsätzlich gibt es keine spezielle Packmethode für ICARO Gleitschirme. Es
ist lediglich darauf zu achten, dass die Stäbchen in den Eintrittsöffnungen nicht
geknickt werden. Das Kompressionsband immer quer zur Eintrittskante um den
Schirm legen und gefühlvoll zuziehen, sodass der Schirm zusammengehalten,
jedoch nicht zu sehr zusammengezogen wird.
Die schonendste Packweise ist jedoch die Verwendung eines Zellenpacksacks.
Dieser bietet folgende Vorteile:
Auch bei stärkerem Wind ist der Gleitschirm einfach handzuhaben, da die
Kappe zum Zusammenlegen nicht ausgebreitet werden muss.
Der Gleitschirm liegt schon während des Packvorgangs zum größten Teil
auf dem Stoff des Zellenpacksacks und ist damit vor Steinen, Pflanzen und
Feuchtigkeit des Untergrunds geschützt.
Durch die Kletttasche im vorderen Teil des Zellenpacksackes bleiben die
Verstärkungen der Eintrittskante wirklich knickfrei übereinander.
Der Schirm kann durch das seitliche Netz besser trocknen, sollte er einmal
feucht geworden sein.
Seite 17
oder
nur
unvollständig
frei,
kannst
Du
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis