Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notsteuerung; Wartung Und Instandhaltung; Pflege; Reparaturen - ICARO paragliders INSTINCT DHV 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notsteuerung

Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein den INSTINCT mit den
Steuerleinen zu steuern, dann lässt er sich auch sehr gut mit den D-Tragegurten
steuern und landen. Achtung: Die Steuerwege hierbei sind wesentlich kürzer, die
Steuerkräfte mäßig.
V.

Wartung und Instandhaltung

Pflege

Auch bei guter Pflege und Wartung können an Deinem INSTINCT, so wie bei
jedem anderen Gleitschirm auch, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die
das Flugverhalten und die Flugsicherheit beeinträchtigen können, auftreten. Eine
regelmäßige Überprüfung der Gleitschirmkappe und -leinen ist deshalb
erforderlich.
Wenn Du den INSTINCT reinigen möchtest, verwende am besten nur warmes
Wasser und einen weichen Schwamm.
Lagere den Gleitschirm trocken und lichtgeschützt bei einer Temperatur, die
Idealerweise zwischen 5 und 30 Grad Celsius betragen sollte, und nie in der Nähe
von Chemikalien.
Wenn Du länger nicht fliegst, dann öffne den Rucksack, den Spanngurt und Rolle
die Schirmkappe ein wenig auseinander, damit Luft an das Tuch gelangen kann
und die Spannung vom Material genommen wird.
Sollte der Gleitschirm nass geworden sein, lege ihn so aus, dass überall Luft an
das Gewebe gelangen kann.
Achtung: Das vollständige Trocknen Deines Gleitschirms kann mehrere Tage
dauern und ist für das Material wichtig, da ansonst die Luftdurchlässigkeit erhöht
wird und so die Leistung des Gleitschirms nachlässt. Ein nasser oder feuchter
Gleitschirm kann ein stark verändertes Flugverhalten aufweisen!
Langanhaltende Exposition von UV-Strahlung mindert die Festigkeit des
Gleitschirmtuchs. Lasse aus diesem Grund Deinen Gleitschirm nie unnötig in der
Sonne liegen, sondern packe ihn nach dem Fliegen wieder in seinen Rucksack.
Achtung: Vermeide es, den Schirm an heißen Tagen im an der prallen Sonne
stehenden, geschlossenen Auto zu lagern!

Reparaturen

Sollten Reparaturen notwendig sein, so sind sie nur vom Hersteller, Importeur
oder anderen autorisierten Personen durchzuführen. Kleinere Schäden wie kleine
Seite 21
Löcher am Segel können durch den Piloten selbst durchgeführt werden, indem
man mit speziellem Klebesegel von der Unter- und Oberseite jeweils einen Flicken
über die schadhafte Stelle klebt. Leinenschäden oder größere Löcher müssen von
fachkundigem Personal instand gesetzt werden.
Nachprüfung
Nach Ablauf von 200 Flugstunden zumindest aber nach 24 Monaten muss jeder
Gleitschirm zur Nachprüfung. Diese wird vom Hersteller oder Importeur
durchgeführt. Ohne diese Nachprüfung verliert die Musterzulassung bzw. die
Typenprüfung ihre Gültigkeit!
Instandhaltung
Musteranleitung für Nachprüfungsanweisung des Herstellers eines Gleitschirms
Nachprüfanweisung für das Muster INSTINCT – S, M, L- (Kategorie 1-2).
Gegenstand der Prüfung
Da unser Gleitschirm bestimmten Verschleißerscheinungen (wie UV-Belastung)
durch den alltäglichen Flugeinsatz ausgesetzt ist und die Sicherheit sowie ein
Versicherungsschutz gewährleistet sein muss, ist ein Check in einem Intervall
erforderlich.
Allgemeine Hinweise zur Prüfung
Um eine Nachprüfung selbst durchzuführen sind folgende Geräte erforderlich:
• Überprüfungsprotokoll
• Porositätsmessgerät
• Federwaage
• Leinenmessgerät
• Leinenreißgerät
• Nähmaschine
• großer Raum, sauber und hell
• eine fachgerechte Einweisung und Schulung durch ICARO (Fly & more
GmbH)
Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Instinct dhv 1-2

Inhaltsverzeichnis