Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugvorbereitung; 5-Punkte-Check; Starten - ICARO paragliders sitta Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abstand der Karabiner verbessert zwar die Stabilität, erhöht aber gleichzeitig die
Twistgefahr nach einem Klapper und die Tendenz in einer stabilen Steilspirale zu
bleiben. Ein weiter Abstand ist besser für mehr Rückmeldung vom Gleitschirm,
vermittelt aber etwas weniger Stabilität.
Empfohlene Einstellungen:
Gesamtfluggewicht
Waagrechter
Karabinerabstand

Flugvorbereitung

• Während des Auflegens des Gleitschirms untersuche die Kappe und Zellwände
auf Beschädigungen,
beschädigt sind oder sogar unter der Schirmkappe liegen. Überprüfe die
Verknotung der Hauptsteuerleine.
• Achte, dass kein Schnee, Sand oder Steine in die Kappe gelangen, da das
Gewicht in der Hinterkante den Schirm bremsen oder sogar stallen kann.
• Nicht auf die Leinen treten! Scharfe Kanten verletzten das Tuch der
Gleitschirmkappe.
• Überprüfe am Gurtzeug alle Verbindungen, Schäkel und Karabiner, den
Verschluss des Rettungsgerätecontainers (Splinte) und den festen Sitz des
Rettergriffs.
• Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen werden die Hauptkarabiner des
Gurtzeuges mit den Tragegurten verbunden. Zusätzlich werden beidseitig die
Brummelhaken der Beschleunigungsseile mit den Brummelhaken am
Tragegurt verbunden.

5-Punkte-Check

Um nichts zu vergessen sollte der 5-Punkte-Check immer in der gleichen
Reihenfolge durchgeführt werden.
1. Taschen,
Schließen
Sonnenbrille (Visier)?
2. Schirm halbrund ausgelegt, alle Eintrittsöffnungen offen?
3. Leinen sortiert und freier Lauf?
4. Windrichtung und –stärke für einen sicheren Start ok?
5. Luftraum frei?

Starten

Das Wichtigste beim Aufziehen ist wie bei allen Schirmen nicht die Kraft, sondern
die Konstanz und die Gleichmäßigkeit des Zuges.
Beim Aufziehen sollten die Leinen in der Mitte des Schirms etwas früher gespannt
sein als die an den Flügelenden. Deshalb legt man den Tragegurt auf den
Unterarm und nimmt nur den inneren A- Tragegurt und die Handgriffe der
Steuerleinen in die Hände. Ein kurzer Impuls und die Kappe steigt. Sobald der Zug
beim Aufziehen nachlässt, bremst man leicht an und nach dem Kontrollblick hebt
man mit einigen entschlossen, beschleunigenden Schritten bei gleichzeitig
dosiertem Lösen der Bremsen ab.
Seite 10
< 80kg
38 cm – 42 cm
alle Leinen ob diese verknotet, verschlungen oder
und
Karabiner
80 kg -100 kg
42 cm – 46 cm
geschlossen,
Helm,
> 100kg
46 cm – 50 cm
Handschuhe,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis