Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugtipps; Training Am Boden, "Bodenhandling; Vorflugcheck Und Flugvorbereitung; Starten - ICARO paragliders Wildcat TE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 9
Achtung: Die Beschreibung bezieht sich ausschließlich auf den Seilverlauf
eines ICARO Gurtzeuges. Es ist darauf zu achten, dass bei
gelöstem Beschleuniger der Gleitschirm durch eine zu kurze
Einstellung der Beschleunigerseile nicht vorbeschleunigt wird.
Solltest Du Fragen haben, wende Dich bitte an Deine Flugschule
oder direkt an ICARO Paragliders.
Die Länge der Beschleunigerseile ist richtig eingestellt, wenn im maximal
beschleunigten Flugzustand beide Umlenkrollen am Tragegurt eng aneinander
liegen und dabei die Beine ganz durchgestreckt sind.
II.

FLUGTIPPS

Achtung: Auf
den
folgenden
Seiten
Besonderheiten der WILDCAT TE einweisen und einige wichtige
Informationen für den Flugbetrieb und Deine Sicherheit geben.

Training am Boden, "Bodenhandling"

Vor dem ersten Start solltest Du Deinen
Gleitschirm nicht nur zur Kontrolle auf
einer ebenen Fläche auslegen und aufziehen (überprüfen der Leinen auf
freien Lauf) sondern auch die ersten Start- und Handlingübungen
durchführen.
Bodenhandling schult und verfeinert die Starttechnik. Du kannst hierbei bewusst
und stressfrei die Reaktionen Deines Gleitschirms kennen lernen, und dann in der
Luft besser, effektiver und sicherer mit dem Gleitschirm umgehen.

Vorflugcheck und Flugvorbereitung

• Die WILDCAT TE sollte so ausgelegt sein, dass beim Aufziehen die Leinen in
der Mitte des Schirms etwas früher gespannt sind als die an den Flügelenden.
• Während des Auflegens des Gleitschirms untersuche die Kappe und
Zellwände auf Beschädigungen.
• Die Leinengruppen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen.
Wenn die Tragegurte nicht verdreht sind, dann laufen die Steuerleinen frei
durch die Führungsrolle am hinteren Tragegurt zur Hinterkante des Schirmes.
• Überprüfe alle Leinen ob diese verknotet, verschlungen oder beschädigt sind
und nicht unter der Schirmkappe sondern ungehindert zur Kappe laufen.
Ebenso ist es wichtig, dass die Leinen beim Start nirgendwo hängen bleiben
können. Überprüfe die Verknotung der Hauptsteuerleine.
• Überprüfe am Gurtzeug alle Verbindungen, Schäkel und Karabiner, den
Verschluss des Rettungsgerätecontainers und den festen Sitz des Rettergriffs
(Splinte).
• Achte darauf, dass Deine Ausrüstung optimalen Schutz und Komfort bietet
(Helm, Schuhe, Handschuhe).
• Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen werden die Hauptkarabiner des
Gurtzeuges mit den Tragegurten verbunden. Zusätzlich werden beidseitig die
Brummelhaken der
Beschleunigungsseile mit den Brummelhaken am
Tragegurt verbunden. Die Beschleunigungsleinen müssen frei laufen.
wollen
wir
Dich
in
die
Seite 10
Speziell beim Start ist es ratsam, den Beschleuniger mit dem an der
Vorderseite des Sitzbrettes befestigten Kletter am Gurt zu fixieren, um ein
Stolpern beim Aufziehen oder beim Startlauf zu vermeiden.

Starten

Das Wichtigste beim Aufziehen ist wie bei allen Schirmen nicht die Kraft, sondern
die Konstanz des Zuges.
Bei der WILDCAT TE hält man nur den inneren A- Tragegurt und die Handgriffe
der Steuerleinen in den Händen. Dabei sind die Leinen leicht gespannt und die
Arme in Verlängerung der mittleren A-Leinen. Die Kappe füllt sich schnell und
zuverlässig. Sobald der Zug beim Aufziehen nachlässt, bremst man leicht an.
Nach dem Kontrollblick hebt man mit einigen entschlossen, beschleunigenden
Schritten bei gleichzeitig dosiertem Lösen der Bremsen ab.
Die WILDCAT TE ist auch für den Windenschlepp geeignet und zugelassen wobei
hier die länderspezifisch geltenden Vorschriften zu beachten sind.

Aktives Fliegen

Aktives Fliegen bedeutet, durch aktive Gewichtsverlagerung und gefühlvolles
"Stützen" die Kappe des Gleitschirms immer gleichmäßig zu belasten. Durch leicht
angebremstes Fliegen erreicht man eine Vergrößerung des Anstellwinkels und
damit eine höhere Stabilität der Kappe.
Beim Einfliegen in starke oder zerrissene Thermik ist darauf zu achten, dass die
Gleitschirmkappe nicht hinter dem Piloten zurückbleibt und in einen dynamischen
Strömungsabriss gerät. Verhindert wird dies, indem man beim Einfliegen in den
Aufwindbereich
den
Steuerleinenzug
aufzunehmen. Umgekehrt muss der Gleitschirm abgebremst werden, wenn die
Kappe durch Einfliegen in einen Abwindbereich oder Herausfliegen aus der
Thermik vor den Piloten kommt.

Beschleunigen

Das beschleunigte Fliegen sollte stets dosiert erfolgen, d.h. je turbulenter die
Bedingungen
und
je
weniger
Bodenabstand
beschleunigen. Bei turbulenzbedingtem Entlasten der beschleunigten Kappe
dosiert aus dem Beschleuniger gehen und erst nach vollständigem Beenden des
beschleunigten Fluges bei Bedarf mit der Bremse arbeiten!
Achtung: Es macht überhaupt keinen Sinn - ja es ist sogar gefährlich -
gleichzeitig zu beschleunigen und zu bremsen. Durch den
geringeren Anstellwinkel im beschleunigten Flug wird der
vordere Teil des Flügels für Turbulenzen empfindlicher. Bremst
Du gleichzeitig, wird der Auftrieb in den hinteren Teil des Flügels
verlagert und der vordere Teil des Flügels unnötig entlastet.

Kurvenflug

Die WILDCAT TE ist wendig und reagiert auf Steuerimpulse (Gewichts-
verlagerung und Zug der kurveninneren Bremsleine) direkt und verzögerungsfrei.
Bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug nimmt er eine deutliche Seitenneigung
auf und fliegt schnelle, steile Kurven, die bis zur Steilspirale fortgesetzt werden
können.
lockert,
um
etwas
Geschwindigkeit
vorhanden
desto
weniger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis