Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T 200
Original der Betriebs- und Wartungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Kapitel
Sicherheitshinweise, bevor Sie an der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei der Maschine auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Franke T 200

  • Seite 1 T 200 Original der Betriebs- und Wartungsanleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an der Maschine arbeiten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei der Maschine auf.
  • Seite 2 WEEE Geräteentsorgung durch Privatpersonen im Gebiet der Europäischen Union (WEEE), gemäss Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 151 vom 25. Juli 2005, ”Umsetzung der Richtlinien 2002/95/CE, 2002/96/CE und 2003/108/CE, bezüglich Reduzierung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten und deren Entsorgung”. Das durchgestrichene Mülltonnensymbol auf dem Gerät oder der Verpackung verweist darauf, dass das Gerät am Ende seines Lebenslaufes getrennt von sonstigem Hausmüll gesammelt werden muss.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG ....... 3 1.1 BESCHREIBUNG DES TASTENFELDS FÜR DIE KAFFEEAUSGABE ....... 4 2. ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DAS INSTALLATIONSPERSONAL ........... 5 2.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........... 5 2.2 ANWENDERSEITIGE VORBEREITUNGEN ZUR INSTALLATION ........7 2.3 ETIKETTEN UND HINWEISSCHILDER/TECHNISCHE DATEN AM GERÄT ..... 9 3.
  • Seite 4 11-03-2014 / LSC 044 / Rev. 00...
  • Seite 5: Allgemeine Maschinenbeschreibung

    1 ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG Abb. 1 LEGENDE 1. Obere Tassenablage 7. Tropfgitter 13. Filterhalter für eine Tasse 2. Dampfhahn 8. Tropfschale 14. Wasser-Ausgaberohr 3. Tastenfeld 9. Hauptschalter 15. Drehknopf Gas (Option) 4. Heisswasserhahn 10. Verstellbarer Fuß 16. Piezo-Zünder Gaserhitzer (Option) 5. Filterhalter für zwei Tassen 11.
  • Seite 6: Beschreibung Des Tastenfelds Für Die Kaffeeausgabe

    1.1 BESCHREIBUNG DES TASTENFELDS FÜR DIE KAFFEEAUSGABE Tastenfeld Abb. 2 LEGENDE a. Ausgabetaste 1 starker Espresso b. Ausgabetaste 1 schwacher Espresso c. Ausgabetaste 2 starke Espressi d. Ausgabetaste 2 schwache Espressi e. Taste Dauerausgabe 11-03-2014 / LSC 044 / Rev. 00...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Für Das Installationspersonal

    2. ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DAS INSTALLATIONSPERSONAL Lesen Sie die in diesem Handbuch sowie im “INSTALLATIONSHANDBUCH” gelieferten Anleitungen und Hinweise sorgfältig durch, da sie wichtige Angaben zur Installation des Geräts enthalten. Achtung! Die Elektro-, Wasser-, Abfluss- und eventuelle Gasanlage (sofern das Gerät dies vorsieht) MÜSSEN vom Kunden bereits an geeigneter Stelle vorbereitet sein, um die korrekte Installation zu ermöglichen.
  • Seite 8 Gefahr! Die elektrische Sicherheit ist nur durch den korrekten Anschluss an eine funktionstüchtige, den einschlägigen Gesetzes- vorschriften entsprechende Erdung gewährleistet. Diese grundlegende Voraussetzung ist durch qualifiziertes Fachpersonal prüfen zu lassen. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden infolge mangelnder oder funktionsuntüchtiger Erdung der Anlage nicht haftbar gemacht werden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet und muss in einem Raum mit Umgebungstemperatur zwischen +5°C und +40°C betrieben werden.
  • Seite 9: Anwenderseitige Vorbereitungen Zur Installation

    • Das Gerät besitzt die Schutzart IPX2 gegen das Eindringen von Wasser und ist daher nicht für die Verwendung in Räumen geeignet, in denen es Wasserstrahlen ausgesetzt ist. • Der Stromschlagschutz des Geräts entspricht der Klasse I. • Der Geräuschpegel des Geräts liegt bei Normalbetrieb unter 70 dB. • ANMERKUNG: mit Gasanlage ausgestattetes Gerät. Das Gerät ist vom Hersteller für den Betrieb mit Flüssiggas bei einem Ver- sorgungsdruck von maximal 30 mbar ausgelegt.
  • Seite 10 • Beim Wasserversorgungsschlauch des Geräts muss ein Absperrhahn installiert werden, um bei Bedarf den Wasserzulauf unterbre- chen zu können (2 - Abb. 3). • Der Wasserleitungsdruck muss zwischen 1 und 6 bar liegen. • Sollte diese Voraussetzung nicht gegeben sein, ist mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen. • Das Gerät wird ohne Stecker geliefert und muss daher fest an das Stromversorgungsnetz angeschlossen werden. Aus diesem Grund muss gemäß den einschlägigen Vorschriften ein allpoliger Schalter mit Kontaktabstand gleich oder größer 3 mm vorgesehen werden (1 - Abb. 3). • Der Abflussschlauch des Geräts muss direkt an den vom Kunden bereitgestellten offenen Siphon angeschlossen werden (3 - Abb.
  • Seite 11: Etiketten Und Hinweisschilder/Technische Daten Am Gerät

    2.3 ETIKETTEN UND HINWEISSCHILDER/TECHNISCHE DATEN AM GERÄT In der nachstehenden Abbildung sind die am Gerät angebrachten Etiketten und Hinweisschilder/Technischen Daten dargestellt. Warnhinweis! Nehmen Sie sich Zeit, sich mit diesen Etiketten vertraut zu machen. Vergewissern Sie sich, dass sie alle gut lesbar sind. Zu diesem Zweck müssen die Schilder sauber gehalten und im Fall der Beschädigung oder Unleserlichkeit (sowohl Text als auch grafische Darstellungen) ausgetauscht werden.
  • Seite 12: Entfernen Der Verpackung

    3. ENTFERNEN DER VERPACKUNG Nach dem Entfernen der Verpackung muss die Unversehrtheit des Geräts kontrolliert werden. Verwenden Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an den Hersteller. Bewahren Sie die Verpackungselemente nicht in Reichweite von Kindern auf, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Achtung! Das Gewicht des Geräts beträgt über 30 kg und darf daher nicht von einer einzelnen Person gehoben werden.
  • Seite 13: Optionales Zubehör

    3.2 OPTIONALES ZUBEHÖR (Lieferung auf Anfrage des Kunden) LEGENDE I. Enthärter L. Filter für Wasseranschluss M. Druckregler N. Reinigungsmittel 4. INBETRIEBNAHME DES GERÄTS a) Den vom Kunden zur Installation vorgerüsteten Hahn der Wasserversorgung öffnen (siehe Abb. 3 auf Seite 7 - Pos. 2). b) Die Leitungen/Anschlusspunkte auf Wasserleckagen prüfen.
  • Seite 14: Einschalten Des Geräts

    5. EINSCHALTEN DES GERÄTS EINFÜLLEN VON WASSER IN DEN BOILER A. Den Drehknopf (9) des Maschinenschalters auf 1 stellen. Die Leds des Tastenfelds leuchten auf, was bedeutet, dass die Maschine mit Strom versorgt wird. B. Der Boiler wird nun automatisch mit Wasser gefüllt, bis der vom Hersteller vorgegebene Füllstand erreicht ist. NUR FÜR GERÄTE MIT GASBETRIEB (Option) A.
  • Seite 15: Zubereitung Des Kaffees

    Anmerkung! Unter Betriebstemperatur ist die Kesseltemperatur für die normale Funktion der Maschine zu verstehen. 5.1 ZUBEREITUNG DES KAFFEES A. Einen Filterhalter (5 oder 13, je nachdem ob 1 oder 2 Tassen Kaffee zubereitet werden sollen) aus der Brühgruppe entfernen. B. Das Sieb mit gemahlenem Kaffee füllen, wobei darauf zu achten ist, dass kein Kaffeepulver auf dem Rand des Siebs verbleibt. Den Kaffee mithilfe des mitgelieferten Tampers andrücken.
  • Seite 16 HEISSWASSERENTNAHME FÜR DIE ZUBEREITUNG VON AUFGÜSSEN A. Das Kännchen unter das Heißwasserrohr stellen. B. Die Hebel nach oben drücken (4), um die notwendige Wassermenge zu erzielen. C. Um die Wasserentnahme zu unterbrechen, den Wasserhahn schließen und den Hebel (4) wieder in seine Ausgangsstellung bringen. Achtung! Um mögliche Verbrühungen zu vermeiden, den Hebel zur Wasserentnahme nicht betätigen, bevor das Kännchen unter das Entnahmerohr gestellt wurde.
  • Seite 17 ELEKTRISCHER TASSENWÄRMER (Option) Bei den Geräten, die damit ausgestattet sind, kann zur besseren Vorwärmung der Kaffeetassen der zusätzliche elektrische Tassenwärmer eingeschaltet werden. Dazu ist die entsprechende Taste (17) zu drücken. Zum Abschalten der Funktion die gleiche Taste nochmals betätigen. Achtung! Das Abstellen der Kaffeetassen auf der dafür vorgesehenen Ablage (1) über Abb.
  • Seite 18: Abwicklung Von Alarmen

    5.2 ABWICKLUNG VON ALARMEN DIE LED FÜR AUSZUGEBENDE KAFFEEMENGE BLINKT NACH 5-6 SEKUNDEN: Dieser Alarm wird angezeigt, wenn während der Ausgabe eine Störung des Volumenzählers der betreffenden Brühgruppe auftritt oder wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist. Die Mahlfeinheit kontrollieren. Wenn die Störung weiter bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den Vertragskundendienst.
  • Seite 19: Ordentliche Wartung Des Geräts Durch Den Anwender

    6 ORDENTLICHE WARTUNG DES GERÄTS DURCH DEN ANWENDER Anmerkung! Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts und den korrekten Betrieb zu gewährleisten, sind bei Reinigung und ordentlicher Wartung des Geräts die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Achtung! Die Reinigung und die ordentliche Wartung müssen vom Anwender aufgrund der nachfolgenden Anweisungen ausgeführt werden.
  • Seite 20 Alle 3 Tage Nach Abschalten des Geräts die Brausen mithilfe des mitgelieferten Schlüssels ab- montieren, gründlich abbürsten und überprüfen, dass alle Öffnungen sauber sind. Da- nach das Ganze wieder in der Reihenfolge einbauen, wie in der Abbildung 6 ersichtlich. A. Befestigungsschraube B.
  • Seite 21: Technische Daten

    7 TECHNISCHE DATEN Abb. 7 GRÖSSE UND GEWICHT STROMVERSORGUNG UND STROMAUFNAHME T 200 1 GR 2 GR 3 GR COMPACT T 200 1 GR 2 GR 3 GR COMPACT 100/220/240 220/240 220/240/400 110/220/240 VOLT 50/60 50/60 50/60 50/60 3000 /...
  • Seite 22 Franke Coffee Systems Franke-Strasse 9 | P.O. Box 235 CH-4663 Aarburg – Switzerland Tel. +41 (0) 62 787 36 07 hotline.coffeemachine@franke.com www.franke.com Ihr Händler: 03-03-2014 / Auftragsnummer: LSC 044 / Rev. 00 Hergestellt von: “La Spaziale S.p.A.” Erstellung, Layout und Inhalt von: “X Type Engineering S.r.l.”...

Inhaltsverzeichnis