Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Des Geräts - Franke T 200 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. EINSCHALTEN DES GERÄTS
EINFÜLLEN VON WASSER IN DEN BOILER
A. Den Drehknopf (9) des Maschinenschalters auf 1 stellen. Die Leds des Tastenfelds leuchten auf, was bedeutet, dass die Maschine
mit Strom versorgt wird.
B. Der Boiler wird nun automatisch mit Wasser gefüllt, bis der vom Hersteller vorgegebene Füllstand erreicht ist.
NUR FÜR GERÄTE MIT GASBETRIEB (Option)
A. Den in der Anlagenausrüstung vorgesehenen Gasabsperrhahn (Abb. 3 - Seite 7) öffnen.
B. Den Drehknopf (15) am Gerät um 90° drehen, so dass das Symbol mit der großen Flamme am Drehknopf nach oben zeigt.
C. Den Drehknopf (15) drücken und gleichzeitig den Zünder (16) betätigen, bis die Zündung des Gases erfolgt ist, die am Inspektions-
fenster (11) zu erkennen ist.
D. Den Drehknopf (15) etwa 10 Sekunden gedrückt halten und dann am Inspektionsfenster (11) überprüfen, dass die Flamme weiter
brennt.
E. Es empfiehlt sich, den Drehknopf (15) im Sommer auf kleine Flamme einzustellen, um eine unnötige Überhitzung der auf der entspre-
chenden Ablage (1) befindlichen Kaffeetassen zu vermeiden.
HEIZPHASE UND GERÄTEVORBEREITUNG
A. Nachdem der Boiler mit Wasser gefüllt wurde, den Drehknopf des Schalters auf 2 stellen (Stromversorgung des Heizwiderstands des
Boilers).
B. Den Filterhalter (5) in die Brühgruppe einsetzen (13).
C. Die Dampfausgabehähne (2) öffnen (indem Sie die Hebel nach oben legen) und offen lassen, dann die Dampfrohre (6) über das Gitter
(7) schwenken.
D. Abwarten, bis Dampf aus den Rohren (6) austritt, dann (indem Sie die Hebel nach unten legen) die Dampfausgabehähne (2) wieder schließen.
E. Abwarten, bis das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat, was am Manometer (12) des Geräts zu erkennen ist.
Als Default-Wert wird der Boilerdruck fabrikseitig auf 1 bar eingestellt.
F. Das Gerät ist betriebsbereit.
12
11-03-2014 / LSC 044 / Rev. 00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis