Seite 1
T 600 Original der Betriebs- und Wartungsanleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an der Maschine arbeiten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei der Maschine auf.
Seite 2
WEEE Geräteentsorgung durch Privatpersonen im Gebiet der Europäischen Union (WEEE), gemäss Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 151 vom 25. Juli 2005, ”Umsetzung der Richtlinien 2002/95/CE, 2002/96/CE und 2003/108/CE, bezüglich Reduzierung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten und deren Entsorgung”. Das durchgestrichene Mülltonnensymbol auf dem Gerät oder der Verpackung verweist darauf, dass das Gerät am Ende seines Lebenslaufes getrennt von sonstigem Hausmüll gesammelt werden muss.
INHALT 5.6 AUTOMATISCHES AUFSCHÄUMSYSTEM FÜR MILCH ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG ......... 4 MIT REGELBARER TEMPERATUR M.A.T. (OPTION) ....29 1.1 BESCHREIBUNG DER HAUPT-BAUELEMENTE 5.7 BOOST-FUNKTION ..............31 DER MASCHINE ................5 5.7.1 Economy- Funktion ............33 1.1.1 Tastenfeld Kaffeeausgabe ..........5 5.8 REGELFUNKTION DES TASSENWÄRMERS ......34 1.1.2 Bedienfeld ...............
Seite 4
9. LISTE DER NUR VOM KUNDENDIENSTECHNIKER PROGRAMMIERBAREN FUNKTIONEN ......... 72 10. ALARM-ABWICKLUNG ..............77 10.1 AM HAUPT-DISPLAY ANGEZEIGTE ALARMMELDUNGEN ..77 10.2 AM FRONT DISPLAY ANGEZEIGTE ALARME ......77 10.2.1 Alarme der automatischen Füllstandkontrolle ....78 10.3 AN DEN DISPLAYS DER GRUPPEN ANGEZEIGTE MELDUNGEN ............
1 ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG Die Kaffeemaschine FRANKE T 600 wurde entwickelt und hergestellt, um die Rentabilität des Cafeteria-Services zu steigern und die Betriebskosten zu optimieren. Abb. 1 LEGENDE 8. Tropfschale + Tropfgitter 16. Filterhalter für eine Tasse 1. Auswahl-Tastenfeld 9. Verstellbarer Fuss 17.
1.1.2 Bedienfeld Abb. 3 LEGENDE 1. Ein-/Ausschalttaste Heizung Tassenwärmer 2. Taste zur Erhöhung der Temperatur des Tassenwärmers 3. Logo 4. Taste OK 5. Pfeiltaste nach oben 6. Taste Standby \ On 7. Pfeiltaste nach rechts 8. Pfeiltaste nach unten 9. Pfeiltaste nach links 10.
1.1.3 Haupt-Display 120° C Abb. 4 LEGENDE SYMBOLE 1. Kesseldruck Stand-by 2. Kesseltemperatur EGS-Funktion “ON” 3. Ausgleichstemperatur Autom. Füllstand “ON” 4. Druck Wasserleitung oder Wasserpumpe Anzeige Erhöhung Temperatur 5. Serie und Modell des Geräts Ausgleichsfunktion “ON” 6. Set Temperatur-Programmierung Heizwiderstände Tassenwär- System M.A.T.
1.2 AUSRICHTUNG DER MASCHINE Die Maschine versteht sich im Rahmen dieses Handbuchs als so ausgerichtet, wie sie in der Abbildung dargestellt ist. Diese Festlegung ist sinnvoll, um innerhalb der Angaben dieses Handbuchs einen klaren und eindeutigen Bezug auf die verschiedenen Teile der Maschine (vorn, hinten usw.) herzustellen.
2 ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DAS INSTALLATIONSPERSONAL Lesen Sie die in diesem Handbuch sowie im “INSTALLATIONSHANDBUCH” gelieferten Anleitungen und Hinweise sorgfältig durch, da sie wichtige Angaben zur Installation des Geräts enthalten. Achtung! Die Elektro-, Wasser- und Abflussanlagen MÜSSEN vom Kunden in geeigneter Position vorgerüstet werden, um die korrekte Installation zu ermöglichen.
Seite 12
Gefahr! Die elektrische Sicherheit ist nur durch den korrekten Anschluss an eine funktionstüchtige, den einschlägigen Gesetzesvor- schriften entsprechende Erdung gewährleistet. Diese grundlegende Voraussetzung ist durch qualifiziertes Fachpersonal prüfen zu lassen. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden infolge mangelnder oder funktionsuntüchtiger Erdung der Anlage nicht haftbar gemacht werden. Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet und muss in einem Raum mit Umgebungstemperatur zwischen +5°C und +40°C betrieben werden.
• Das Gerät besitzt die Schutzart IPX2 gegen das Eindringen von Wasser und ist daher nicht für die Verwendung in Räumen geeignet, in denen es Wasserstrahlen ausgesetzt ist. • Der Stromschlagschutz des Geräts entspricht der Klasse I. • Der Geräuschpegel des Geräts liegt bei Normalbetrieb unter 70 dB. Achtung! Die Nichteinhaltung obiger Vorschriften kann die Sicherheit und die Standzeit des Geräts beeinträchtigen. 2.2 ANWENDERSEITIGE VORBEREITUNGEN ZUR INSTALLATION Das Gerät muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, die Legende:...
Seite 14
• Beim Wasserversorgungsschlauch des Geräts muss ein Absperrhahn installiert werden, um bei Bedarf den Wasserzulauf unterbre- chen zu können (2 - Abb. 6). • Der Wasserleitungsdruck muss zwischen 1 und 6 bar liegen. Sollte diese Voraussetzung nicht gegeben sein, ist mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen. • Das Gerät wird ohne Stecker geliefert und muss daher fest an das Stromversorgungsnetz angeschlossen werden. Aus diesem Grund muss gemäss den einschlägigen Vorschriften ein allpoliger Schalter mit Kontaktabstand gleich oder grösser 3 mm vorgesehen wer- den (1 - Abb.
2.3 ETIKETTEN UND HINWEISSCHILDER/TECHNISCHE DATEN AM GERÄT In der nachstehenden Abbildung sind die am Gerät angebrachten Etiketten und Hinweisschilder/Technischen Daten dargestellt. Warnhinweis! Nehmen Sie sich Zeit, sich mit diesen Etiketten vertraut zu machen. Vergewissern Sie sich, dass sie alle gut lesbar sind. Zu diesem Zweck müssen die Schilder sauber gehalten und im Fall der Beschädigung oder Unleserlichkeit (sowohl Text als auch grafische Darstellungen) ausgetauscht werden.
3 ENTFERNEN DER VERPACKUNG Nach dem Entfernen der Verpackung muss die Unversehrtheit des Geräts kontrolliert werden. Verwenden Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an den Hersteller. Bewahren Sie die Verpackungselemente nicht in Reichweite von Kindern auf, weil sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
3.1 AUSSTATTUNG DES GERÄTS FILTERHALTER FILTER 1 TASSE GRUPPEN EINHEITEN AUSGUSSSCHNABEL 1 TASSE FILTER 2 TASSEN GRUPPEN EINHEITEN AUSGUSSSCHNABEL 2 TASSEN PAAR HANDBRAUSEN GRUPPEN EINHEITEN GRUPPEN EINHEITEN ANSCHLUSS SCHLÜSSEL ZUM ABMONTIEREN WASSERLEITUNGEN DER HANDBRAUSEN ANZAHL LÄNGE 160 cm 70 cm ABFLUSSLEITUNGEN BÜRSTE ANZAHL...
4. INBETRIEBNAHME DES GERÄTS a) Den vom Kunden zur Installation vorgerüsteten Hahn der Wasserversorgung öff- (siehe Abb. 6 auf Seite 11 - Pos. b) Die Leitungen/Anschlusspunkte auf Wasserleckagen prüfen. c) Den vom Kunden zur Installation vorgerüsteten Hauptschalter einschalten (siehe- Abb. 6 auf Seite 11 - Pos. 26-03-2014 / LSC 080 / Rev.
5 EINSCHALTEN DES GERÄTS 1. Den Geräteschalter am unteren Bedienfeld auf “I” stellen. Abb. 8 2. Das Gerät ist nun im STAND-BY Zustand und am Bedienfeld leuchten die Kont- rolllampen auf, die in nebenstehender Abbildung dargestellt sind (das Symbol blinkt). Abb.
5.1 EINFÜLLEN VON WASSER 120° C Etwa 3 Sekunden nach dem ersten Einschalten des Geräts wird der Kessel automa- tisch mit Wasser gefüllt (Abb. 11). 120° C Abb. 11 Nachdem der Kessel mit Wasser gefüllt wurde, erlischt die entsprechende Kontroll- lampe.
Seite 22
- FÜLLSTAND “1” ERREICHT 120° C Das Symbol wird angezeigt, wenn das Wasser im Kessel den Mindestfüllstand für den Betrieb der Maschine, jedoch nicht den vom Hersteller vorgeschriebenen Füll- stand erreicht hat. 120° C Abb. 13 - FÜLLSTAND “2” ERREICHT 120°...
5.2 HEIZPHASE UND VORBEREITUNG DES GERÄTS FÜR BETRIEB 1. Die Siebhalter an den Brühgruppen anbringen. Abb. 16 2. Die Dampfhähne durch Drücken der Hebel nach oben öffnen und offen lassen. Dann die Dampfrohre auf das Tropfgitter ausrichten. Abb. 17 3. Abwarten, bis Dampf aus den Rohren austritt (ca. 15-20 Minuten), dann die Dampf- hähne schliessen, indem die Hebel wieder in die Ausgangsstellung gebracht wer- den.
Seite 24
4. Abwarten, bis das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat. Die Displays der Gruppen zeigen den nebenstehenden Text an. DOSEN AUSWÄHLEN GESP 24.5 s VORH 10.8 s Abb. 19 Sobald die Temperatur im Kessel unter den EINGESTELLTEN Wert sinkt, zeigt das 118°...
5.3 ZUBEREITUNG DES KAFFEES 1. Den Filterhalter von der Brühgruppe lösen. Abb. 21 2. Das Sieb mit gemahlenem Kaffee füllen, wobei darauf zu achten ist, dass kein Kaf- feepulver auf dem Rand des Siebs verbleibt. Den Kaffee mithilfe des mitgelieferten Tampers andrücken.
Seite 26
4. Eine oder zwei Tassen unter den Auslauf stellen (je nachdem, ob ein oder zwei Tassen Kaffee abgegeben werden sollen). Abb. 24 5. Eine der Ausgabetasten - E) mit bereits (bei der Installation) vorprogram- mierter Wassermenge oder die Taste (C) für Dauerausgabe betätigen. Abb.
Seite 27
Während der Kaffeeausgabe zeigt das Display der Brühgruppe die nebenstehende Meldung an. Sie stellt das Symbol der gewählten Kaffeedosis dar, neben der ein Balken den Fort- GESP 24.5 s VORH 10.8 s schritt der Ausgabe anzeigt. Unter dem Balken werden die bei der Programmierung für die gewählte Menge ge- speicherte Sekundenzahl (GESP) und daneben die aktuelle Dauer der Kaffeeausgabe in Sekunden (AUSG) dargestellt.
5.4 DAMPFAUSGABE 1. Das Dampfrohr in das Kännchen mit dem zu erwärmenden Getränk einführen. Abb. 29 2. Den Hebel des jeweiligen Dampfrohrs nach oben schieben. Die Dampfmenge nach Bedarf regeln. Abb. 30 3. Nach Erwärmen des Getränks die Dampfausgabe durch Rückstellen des Hebels in die Ausgangsstellung unterbrechen, das Kännchen vom Dampfrohr entfernen und dieses sofort mit einem feuchten Schwamm von eventuellen Rückständen säubern.
5.5 AUSGABE VON HEISSEM WASSER FÜR AUFGÜSSE 1. Ein Kännchen unter das Heisswasserrohr stellen. Abb. 32 2. Die Heisswasserausgabe wird über das Tastenfeld aktiviert, das sich links unten an der Frontplatte des Geräts befindet. Das Tastenfeld umfasst 2 Tasten: Die erste dient zur Ausgabe von 100% heissem Wasser, die zweite zur Ausgabe von heissem Wasser mit einer Temperatur, die bei Installation des Geräts eingestellt werden kann.
5.5.1 Halbautomatischer Betrieb Wenn der halbautomatische Betrieb aktiviert wurde (durch den Techniker program- miert) funktionieren die Tasten des Bedienfelds halbautomatisch (ON/OFF), und nicht zeitgesteuert. 5.5.2 Automatikbetrieb Wenn der Automatikbetrieb aktiviert wurde (durch den Techniker programmiert), funk- tionieren die Tasten des Bedienfelds automatisch und die Ausgabe erfolgt für die Dauer einer bei Installation des Geräts festgelegten Zeit.
5.6 AUTOMATISCHES AUFSCHÄUMSYSTEM FÜR MILCH MIT REGELBARER TEMPERATUR M.A.T. (OPTION) Das Gerät kann mit einem System ausgestattet sein, dass das vollkommen automa- tische Aufschäumen von Milch mit einer programmierbaren Temperatur ermöglicht. 1. Das Dampfrohr mit Temperatursonde in das Milchkännchen einführen. Abb.
Seite 32
4. Nach erfolgtem Aufschäumen, das Kännchen entnehmen und das Dampfrohr mit Temperatursonde sofort mit einem feuchten Schwamm von eventuellen Rück- ständen säubern. Abb. 37 Achtung! Um Verbrühungen zu vermeiden, die Dampfausgabetaste des M.A.T. Systems nicht betätigen, bevor das Kännchen unter das Dampfrohr gestellt wurde. 26-03-2014 / LSC 080 / Rev.
5.7 BOOST-FUNKTION Diese Funktion dient zur Optimierung des Betriebs der Heizungen im Kessel des Ge- räts. Die Funktion “Boost” gestattet es, die gesamte im Gerät verfügbare Leistung zu nut- zen, um eine raschere Wiederherstellung der Solltemperatur zu erzielen. Innerhalb des Menüs besteht die Möglichkeit, zwischen “Boost Manuell” und “Boost Automatik”...
Seite 34
- BOOST AUTOMATIK Die “Boost”-Funktion kann auch im Automatikbetrieb aktiviert werden. In diesem Fall wird die Funktion nur dann aktiviert, wenn die Temperatur im Kessel gegenüber dem programmierten Einstellwert um über 5°C absinkt. Die Aktivierung der Funktion wird durch Blinken der entsprechenden Kontrolllampe am Bedienfeld angezeigt.
5.7.1 Economy- Funktion Nachdem die Maschine 20 Minuten inaktiv geblieben ist, wird automatisch die Funk- tion “Economy” aktiviert. In diesem Zustand wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Geräts reduziert, um nur die Betriebstemperatur aufrecht zu erhalten. Sobald wieder die Ausgabe von Kaffee angefordert wird, wird die Funktion “Econo- my”...
5.8 REGELFUNKTION DES TASSENWÄRMERS Das Gerät ist mit einem thermostatisch geregelten Tassenwärmer ausgestattet, der 120° C BOOST BOOST es ermöglicht, die Tassen gleichmässig auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Um die Beheizung des Tassenwärmers zu aktivieren, ist die entsprechende Taste am Bedienfeld zu betätigen und zu kontrollieren, dass das zugehörige Symbol auf- leuchtet.
6. ZUGRIFF AUF DIE PROGRAMMIERUNG DER KUNDEN-PARAMETER “Customer Card“, die jedem Gerät mitgeliefert wird, ermöglicht es, einige Funk- tion des Geräts zu ändern. Card“ in den Kartenleser unten links an der Front einstecken. “Customer Abb. 44 Der Zugriff auf die Programmierung wird durch ein Tonsignal bestätigt und auf dem Haupt-Display erscheint die Bildschirmseite “Hauptmenü”.
Seite 38
Das “Hauptmenü” umfasst 2 Bildschirmseiten mit den zu programmierenden Para- metern. TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE Zum Umschalten von einer Bildschirmseite auf die andere, den Cursor am Naviga- tions-Tastenfeld auf das Symbol “” stellen und “OK” drücken. TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER...
6.1 TIMER Diese Funktion gestattet die Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten des Ge- räts. Bei auf Menü “Timer” positioniertem Cursor, die Taste “OK” betätigen. Das Display zeigt die nebenstehende Meldung an. Als Default-Wert ist diese Funktion nicht freigegeben. Abb. 47 Zur Freigabe der Funktion “Timer”...
Seite 40
Das Haupt-Display zeigt den nebenstehenden Text an. FREIT DIER MITT SOMM FREIT DIER MITT SOMM Abb. 50 Die Programmierung der Funktion “Timer” für das Ein- und Ausschalten der Maschi- ne kann täglich oder wöchentlich erfolgen. 26-03-2014 / LSC 080 / Rev. 00...
6.1.1 Tägliche Programmierung Mithilfe der Navigationstasten den Cursor auf den für das Einschalten des Geräts 00:00 00:00 FREIT DIER MITT SOMM gewünschten Wochentag positionieren und die Taste “OK” betätigen. 00:00 00:00 FREIT DIER MITT SOMM Abb. 51 Danach den Cursor auf die Uhrzeit-Eingabe positionieren und die Uhrzeit für das Ein- schalten über das Navigations-Tastenfeld eingeben (Format HH:MM).
6.1.2 Wöchentliche Programmierung Mithilfe der Navigationstasten den Cursor auf den für das Einschalten des Geräts 00:00 00:00 FREIT DIER MITT SOMM gewünschten Wochentag positionieren und die Taste “OK” drücken. 00:00 00:00 FREIT DIER MITT SOMM Abb. 54 Danach den Cursor auf die Uhrzeit-Eingabe positionieren und die Uhrzeit für das Ein- schalten der Maschine über das Navigations-Tastenfeld eingeben (Format HH:MM).
6.1.3 Timer aktiv Sofern die Funktion “Timer” aktiv ist, zeigt das Haupt-Display abwechselnd das ak- 120° C tuelle Datum und Uhrzeit und dann den Tag und die Uhrzeit für die Abschaltung der Maschine an. 120° C Abb. 57 Beim mit Timer ausgeschaltetem Gerät zeigt das Haupt-Display den nebenstehenden Text an.
6.2 LED Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “LED” aufrufen TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE und die Taste “OK” betätigen. Das Display zeigt die Möglichkeit an, die Beleuchtung der Arbeitsfläche ein- oder auszuschalten. TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE Abb.
Seite 45
Bei Aktivierung der Funktion “Auto” werden die beiden LED’s neben jeder Brühgrup- pe nur während der Ausgabe von Kaffee eingeschaltet. AUTO AUTO Abb. 63 26-03-2014 / LSC 080 / Rev. 00...
6.3 KALENDER Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Kalender” TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE aufrufen und die Taste “OK” drücken. TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE Abb. 64 - DATUM Am Navigations-Tastenfeld das Menü “Datum” aufrufen. Das Display zeigt den ne- DATUM SOMMERZEIT benstehenden Text an.
Seite 47
- UHRZEIT Im Menü “Kalender” den Cursor auf “Uhr” positionieren und die Taste “OK” betätigen. Das Display zeigt nun die aktuelle Uhrzeit an. 12:54 Durch betätigen der Pfeiltasten nach rechts/links am Navigations-Tastenfeld den zu än- dernden Parameter anwählen, durch Betätigen der Taste “OK” markieren und mithilfe der Pfeiltasten nach oben/unten am Navigations-Tastenfeld den Parameter ändern.
6.4 SPRACHWAHL Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Sprache” TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE aufrufen und die Taste “OK” betätigen. TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE Abb. 70 Durch betätigen der Pfeiltasten nach rechts/links am Navigations-Tastenfeld den zu ändernden Parameter anwählen, mit der Taste “OK”...
6.5 INFO Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Info” aufrufen TIMER INFO BEEP und die Taste “OK” betätigen. KALENDER ZÄHLER SPRACHE TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER SPRACHE Abb. 72 Das Menu “Info” enthält eine Bildschirmseite mit allen wichtigen Informationen über das Gerät.
6.5.1 Seriennummer Im Menü “Info” anhand der Navigationstasten das Menü “Seriennummer” anwählen. MATRIKELNUMMER SOFTWARE RELEASE HAUPTMENU MATRIKELNUMMER SOFTWARE RELEASE HAUPTMENU Abb. 74 Auf dem Hauptdisplay wird dann die Seriennummer des Geräts angezeigt. 400004 400004 Abb. 75 26-03-2014 / LSC 080 / Rev. 00...
6.5.2 Software release Im Menü “Info” anhand der Navigationstasten das Menü “Software Release” an- MATRIKELNUMMER SOFTWARE RELEASE wählen. HAUPTMENU MATRIKELNUMMER SOFTWARE RELEASE HAUPTMENU Abb. 76 Dann wird auf dem Haupt-Display eine Bildschirmseite angezeigt, die alle Versionen der im Gerät vorhandenen Firmware auflistet. Leistungskarte ..3.00 Karte Gruppe ..3.00 Frontalkarte...3.00...
6.6 PIEPSER Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Piepser” auf- TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER rufen und die Taste “OK” betätigen. SPRACHE Das Display zeigt die Möglichkeit an, das Tonsignal bei Betätigung bestimmter Tasten bzw. bei Auftreten von Alarmmeldungen ein- oder auszuschalten. TIMER INFO BEEP...
6.7 MENÜ COUNTER Diese Funktion dient zur Zählung der Anzahl abgegebener Tassen Kaffees im Verlauf TIMER INFO BEEP KALENDER ZÄHLER der Standzeit des Geräts. SPRACHE Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Zähler” an- wählen und die Taste “OK” betätigen. TIMER INFO BEEP...
Seite 54
Durch Positionieren des Cursors auf eine bestimmte Gruppe können durch betätigen der Taste “OK” die Teil- und Gesamtsummen, aufgeteilt nach Dosismengen, ange- PARTIELL TOTAL zeigt werden. PARTIELL TOTAL Abb. 84 Durch Positionieren des Cursors auf “Kaffee” und dann auf “Zähler” erfolgt die Rück- KAFFEE WASSER FÜR KAPPUCCINO kehr zur ersten Bildschirmseite “Zähler”.
Seite 55
Durch positionieren des Cursors auf “Zähler” erfolgt die Rückkehr zur ersten Bild- schirmseite. KAFFEE WASSER FÜR KAPPUCCINO AUFGÜSSE PARTIELL TOTAL Durch positionieren des Cursors auf “Cappuccino” und betätigen der Taste “OK” wird die Anzahl der Ausgaben des Systems M.A.T. angezeigt. KAFFEE WASSER FÜR KAPPUCCINO AUFGÜSSE...
6.7.1 Reset Counter Im Hauptbildschirm “Zähler” den Cursor auf “Reset” positionieren und die Taste KAFFEE WASSER FÜR KAPPUCCINO AUFGÜSSE PARTIELL TOTAL “OK” betätigen, um alle im Gerät gespeicherten Teilsummen zu löschen. KAFFEE WASSER FÜR KAPPUCCINO AUFGÜSSE PARTIELL TOTAL Abb. 89 Das System fordert eine Bestätigung an.
6.8 KONTROLLE MAHLFEINHEIT Diese Funktion gestattet es, den Bediener darauf aufmerksam zu machen, falls die REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER Durchlaufzeiten im Vergleich zu vorher gespeicherten Werten nicht korrekt sind. Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Kontrolle Mahlfeinheit”...
Seite 58
Nach Anwahl der Funktion ist die Toleranz (Angabe in Sekunden) auf den vorher ge- speicherten Wert des Parameters einzugeben und mit der Taste “OK” zu bestätigen. 10s 15s Beisp: Gespeicherte Durchlaufzeit 25 s Eingegebener Toleranzwert 5 s Meldung Mahlfeinheit zu grob bei Durchlaufzeit < 20 s Meldung Mahlfeinheit zu fein bei Durchlaufzeit >...
6.9 LOGO Diese Funktion ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Schriftzugs über dem Dis- REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER play. Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Logo” aufru- fen und die Taste “OK” betätigen. REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER Abb.
6.10 REINIGUNG Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Reinigung” REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER aufrufen und die Taste “OK” betätigen. REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER Abb. 99 Dieses Menü gestattet die Aktivierung der Reinigung der Brühgruppen oder des Kes- sels.
Seite 61
Das Haupt-Display zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. DAS WASCHUNGSZYKLUS DER GEWÜNSCHTEN GRUPPEN BETÄTIGEN DAS WASCHUNGSZYKLUS DER GEWÜNSCHTEN GRUPPEN BETÄTIGEN Abb. 102 Die Displays der Brühgruppen zeigen den nebenstehenden Bildschirm an. DRÜCKEN REININGUNG BEGINNEN Abb. 103 Die Taste “Dauerausgabe” betätigen, um den Reinigungszyklus zu starten. DRÜCKEN REININGUNG BEGINNEN Abb.
Seite 62
Der Reinigungszyklus der Brühgruppen besteht in der 5 Sekunden langen Ausga- be von heissem Wasser und 5 Sekunden Wartezeit. Während des Reinigungszyklus DRÜCKEN REINIGUNG STOPPEN zeigt das Display den nebenstehenden Bildschirm an. Zur Reinigung können die mitgelieferte Bürste und der Blindfilter benutzt werden. Abb.
Seite 63
Daraufhin erscheint eine Bildschirmanzeige zur Bestätigung. Die Taste “OK” betätigen, um den Reinigungszyklus des Kessels zu starten. ZUR BETÄTIGUNG DER KESSELWASCHUNG DIE TASTE OK DRÜCKEN ZUR BETÄTIGUNG DER KESSELWASCHUNG DIE TASTE OK DRÜCKEN Abb. 108 Das Haupt-Display zeigt an, dass der Reinigungszyklus des Kessels im Gang ist. KESSELWASCHUNG IN GANG, ZUR UNTERBRECHUNG DIE TASTE OK DRÜCKEN Das Gerät führt ein vollständiges Entleeren des Kessels und dessen vollständiges...
6.11 EGS Diese Funktion gestattet es, das Kaffee-Pad im Sieb feucht zu halten, falls es mehr als REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER 30 Minuten nicht benutzt wird. Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menu “EGS” aufrufen und die Taste “OK” betätigen. REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT Das Display zeigt die Möglichkeit an, diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Seite 65
Bei aktiver Funktion EGS wird nach 30 Minuten Inaktivität der Brühgruppe eine kleine Menge Wasser in das Sieb eingeführt, um ein übermässiges austrocknen des dort enthaltenen Kaffees zu vermeiden. 120° C KESSELHEIZUNG Die Aktivierung der Funktion wird am Haupt-Display des Geräts oben links angezeigt. 120°...
6.12 BILDSCHIRMSCHONER Diese Funktion gestattet die Eingabe einer Meldung, die am Haupt-Display angezeigt REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO BILDSCHIRMSCHONER wird, wenn die Maschine länger als 2 Minuten inaktiv bleibt. Im Bildschirm “Hauptmenü” mithilfe der Navigationstasten das Menü “Bildschirm- schoner” aufrufen und die Taste “OK” betätigen. REINIGUNG KONTROLLE DER MAHLFEINHEIT LOGO...
Seite 67
Die eingegebenen Zeichen werden in der Zeile “Vorschau Text” angezeigt. Zum Lö- schen des zuletzt eingegebenen Zeichens, das Symbol anwählen und die Taste “OK” drücken. Abb. 119 Zum Ändern des Textes am Navigations-Tastenfeld die Symbole anwählen und die Taste “OK”...
7 SOFTWARE- UPDATE Das Gerät bietet die Möglichkeit, ein Update der internen Software anhand einer SD- Karte (nicht mitgeliefert) auszuführen. Dazu ist die Datei mit Extension “.bin” in die Speicherkarte zu kopieren und wie be- schrieben vorzugehen. Achtung! Die Datei “.bin” darf nicht umbenannt werden, da sie sonst vom Gerät nicht mehr erkannt wird.
Seite 69
Am Haupt-Display werden alle eventuell auf der SD- Karte vorhandenen Dateien an- gezeigt. Die Dateinamen haben den Aufbau “S40_XXYY.bin”, wobei XX und YY für die Software-Release stehen. Anhand der Navigationstasten die Software wählen, die als Update in das Gerät gela- den werden soll, und zur Bestätigung die Taste “OK”...
Seite 70
Am Ende des Kopiervorgangs wird der folgende Bildschirm angezeigt. Abb. 127 Das Gerät ausschalten. Abb. 128 Die SD-Karte aus dem Kartenleser nehmen. Abb. 129 26-03-2014 / LSC 080 / Rev. 00...
8. ORDENTLICHE WARTUNG DES GERÄTS DURCH DEN ANWENDER Anmerkung! Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts und den korrekten Betrieb zu gewähr- leisten, sind bei Reinigung und ordentlicher Wartung des Geräts die Anweisun- gen des Herstellers zu befolgen. Achtung! Die Reinigung und die ordentliche Wartung müssen vom Anwender aufgrund der nachfolgenden Anweisungen ausgeführt werden.
Seite 72
3. Die Brühgruppen reinigen (siehe Abschnitt 6.10 “REINIGUNG” auf Seite 58). Darüber hinaus müssen zwischen einer Kaffee-Ausgabe und der nächsten die Brausen unter den Gruppen mit der Bürste gereinigt werden. Abb. 131 4. Die Tropfschale und das Tropfgitter reinigen. Falls notwendig, dazu ein handelsüb- liches Reinigungsmittel verwenden.
8.2 ALLE I5 TAGE 1. Nach Abschalten des Geräts die Brausen mithilfe des mitgelieferten Schlüssels abmontieren, gründlich abbürsten und überprüfen, dass alle Öffnungen sauber- sind. Danach das Ganze wieder in der Reihenfolge einbauen, wie in der Abbildung dargestellt. a. Befestigungsschraube b.
9. LISTE DER NUR VOM KUNDENDIENSTECHNIKER PROGRAMMIERBAREN FUNKTIONEN Anmerkung! Die Modalitäten für den Zugriff und die Programmierung der nachstehenden Gerätefunktionen sind dem Installations- handbuch zu entnehmen. MENÜ EINSTELLUNGEN Das Menü “Einstellungen” umfasst 2 Bildschirmseiten mit den zu programmierenden Parametern. Menü...
Menü Füllstandüberwachung Diese Funktion gestattet die Einstellung des Geräts auf Füllstandüberwachung mittels Sonde oder mittels Magnetschwim- mer. Menü Installationsdatum Es besteht die Möglichkeit, das Installationsdatum einzugeben und im Gerät zur zukünftigen Nutzung zu speichern. Menü ursprüngliche Einstellungen Dieses Menü...
Menü Dosismengen Kaffee Das Display zeigt die Möglichkeit an, die Kaffee-Dosismengen für die Brühgruppen des Geräts zu programmieren. Menu Heisswassermenge Das Display zeigt die Möglichkeit an, die Wassermengen auf automatische oder halbautomatische Weise zu programmieren. Bei Anwahl der halbautomatischen Ausgabe arbeitet die entsprechende Taste halbautomatisch (ON/OFF) und nicht zeitge- steuert.
Seite 77
MENÜ INSTRUMENTE Das Menü “Instrumente” umfasst zwei Bildschirmseiten mit den zu programmierenden Parametern. Menü Ausgleich Diese Funktion gestattet einen automatischen Temperaturausgleich des Kessels aufgrund der Veränderungen der Umge- bungstemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist. Menü Boost ...
Seite 78
MENÜ INFO Das Menü “Info” umfasst eine Bildschirmseite mit allen wichtigen Informationen über das Gerät. Menü Abnahmedatum Bei Aufruf dieses Menüs wird auf dem Haupt-Display das Datum der Abnahmeprüfung des Geräts angezeigt. Installationsdatum Bei Aufruf dieses Menüs wird auf dem Haupt-Display das vorher gespeicherte Installationsdatum des Geräts angezeigt. UPDATE SOFTWARE ...
10. ALARM-ABWICKLUNG 10.1 AM HAUPT-DISPLAY ANGEZEIGTE ALARMMELDUNGEN EEPROM DEFAULT GELADEN LEISTUNGSKARTE Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Leistungs-CPU die bei der Installation gespeicherten Parameter nicht finden kann und im Front-CPU kein Backup vorhanden ist. In diesem Fall werden die Default-Werte geladen. NORMALZEIT/SOMMERZEIT ZEIT REGULIERUNG ...
10.2.1 Alarme der automatischen Füllstandkontrolle Bei der FRANKE T 600 wird das System zum Füllen des Kessels über drei elektrische Sonden* gesteuert: Die Sonde für Mindestfüllstand kontrolliert das Vorhandensein einer Mindest-Wassermenge im Kessel, die ausreicht um die Elemente des elektrischen Heizwiderstands zu bedecken.
Seite 81
FÜLLSTANDSAUTOMATIK DEFEKT Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn nach KEINE KESSELFÜLLUNG, DRÜCKEN OK ein zweiter Füllzyklus gestartet wird und das Wasser im Kessel trotzdem den vom Hersteller vorgegebenen Füllstand nicht erreicht. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird die aufgetretene Funktionsstörung des Geräts durch das blinkende Symbol gemeldet.
Seite 82
TEMPERATURSONDE KESSEL UNTERBROCHEN Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Temperatursonde im Kessel unterbrochen ist. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinkende Symbol gemeldet.
Seite 83
TEMPERATURSONDE GRUPPEN UNTERBROCHEN Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Umgebungstemperatursonde der Gruppen unterbrochen ist. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinkende Symbol gemeldet.
Seite 84
KESSELDRUCKSENSOR DEFEKT Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Drucksensor des Kessels defekt ist. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinken- des Symbols gemeldet.
Seite 85
NIEDRIGER WASSERDRUCK Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Wasserdrucksensor einen Druck von weniger als 1 bar für die Dauer von 3 Sekunden erfasst. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinkende Symbol gemeldet.
Seite 86
Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinkende Symbol gemeldet. Beim Ausfall der Temperatursonde des Dampfrohrs funktioniert das System nach Drücken einer der Dampfausgabetasten halbau- tomatisch weiter, d.h. zur Dampfausgabe muss eine der entsprechenden Tasten betätigt und zur Unterbrechung die gleiche Taste nochmals betätigt werden.
Seite 87
TAG LESER DEFEKT Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der TAG-Leser defekt ist. Der Alarm wird 5 Minuten am Display angezeigt. Danach wird das Auftreten einer Funktionsstörung im Gerät durch das blinkende Symbol gemeldet. Bei Ausfall des Lesers ist ein Zugriff auf die Programmier-Menüs nicht möglich ERFOLGLOSES BACKUP ...
UHR MODUL DEFEKT Dieser Alarm sperrt die Maschine nicht. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn das Uhrmodul defekt ist. KEINE VERBINDUNG MIT DER LEISTUNGSKARTE Dieser Alarm sperrt die Maschine. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Front-CPU keine Kommunikation mit der Leistungs-CPU hat. 10.3 AN DEN DISPLAYS DER GRUPPEN ANGEZEIGTE MELDUNGEN Anmerkung! Zusammen mit allen Meldungen an den Displays der Gruppen wird auch ein Tonsignal abgegeben.
Seite 89
VERBINDUNGSFEHLER FRONT-CPU Dieser Alarm sperrt die Maschine. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Leistungs-CPU das Vorhandensein des Front-CPU nicht erfasst. Alle Displays zeigen diese Alarmmeldung an. KEINE KOMMUNIKATION MIT LEISTUNGS-CPU Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die CPU einer bestimmten Brühgruppe das Vorhandensein der Leistungs-CPU nicht erfasst. KEINE KOMMUNIKATION MIT FRONT-CPU ...
11. TECHNISCHE DATEN Abmessungen 845 x 600 x 560 (2 Gruppen) Breite x Höhe x 845 x 680 x 560 (2 Gruppen Take Away) Tiefe (mm) 1078 x 600 x 560 (3 Gruppen) 1078 x 680 x 560 (3 Gruppen Take Away) 1311 x 600 x 560 (4 Gruppen) 1311 x 680 x 560 (4 Gruppen Take Away) Gewicht (Kg)
Seite 92
Franke Coffee Systems Franke-Strasse 9 | P.O. Box 235 CH-4663 Aarburg – Switzerland Tel. +41 (0) 62 787 36 07 hotline.coffeemachine@franke.com www.franke.com Ihr Händler: 26-03-2014 / Auftragsnummer: LSC 080 / Rev. 00 Hergestellt von: “La Spaziale S.p.A.” Erstellung, Layout und Inhalt von: “X Type Engineering S.r.l.”...