Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften, Regeln, Richtlinien; Deutschland; 2.5.2 Österreich; 2.5.3 Schweiz - Vaillant geoTHERM Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a
2
Sicherheitshinweise und Vor schriften
Umweltgefährdung vermeiden
Die Wärmepumpe enthält das Kältemittel R 407 C. Das Käl-
temittel darf nicht in die Atmosphäre gelangen. R 407 C ist
ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fluoriertes Treibhausgas
mit GWP 1653 (GWP = Global Warming Potential). Gelangt
es in die Atmosphäre, wirkt es 1653-mal so stark wie das
natürliche Treibhausgas CO
Das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemittel muss vor
Entsorgung der Wärmepumpe ausschließlich über War-
tungsventile in eine Recylingflasche abgelassen werden. Im
Wartungsfall darf neues Kältemittel (Menge siehe Typen-
schild) (¬ Kap. 3.1) nur über Wartungsventile eingefüllt wer-
den. Wenn ein anderes zugelassenes Ersatzkältemittel als
das von Vaillant empfohlene R 407 C eingefüllt wird, verlie-
ren nicht nur alle Garantien ihre Gültigkeit, sondern auch
die Betriebssicherheit ist nicht mehr gewährleistet.
> Sorgen Sie dafür, dass nur offiziell zertifiziertes Fachper-
sonal mit entsprechender Schutzausrüstung Wartungsar-
beiten und Eingriffe in den Kältemittelkreisdurchführt.
> Lassen Sie das in der Wärmepumpe enthaltene Kältemit-
tel durch zertifiziertes Fachpersonal den Vorschriften
entsprechend recyceln oder entsorgen.
2.5

Vorschriften, Regeln, Richtlinien

2.5.1

Deutschland

Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe und
des Warmwasserspeichers sind insbesondere nachfolgende
Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten:
– DIN 1988 - TRWI - Technische Regeln für Trinkwasser-
installation
– DIN 4753 - Wassererwärmungsanlagen für Trink- und
Betriebswasser
– VDE-Vorschriften und Bestimmungen
– Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) bzw.
des Energieversorgungsunternehmens (EVU)
– Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Wasser-
versorger
– Energieeinsparverordnung EnEV
– Vorschriften der unteren Wasserbehörde
8
.
2
2.5.2 Österreich
Bei der Aufstellung, Installation und dem Betrieb der Wär-
mepumpe und des Warmwasserspeichers sind insbesondere
die örtlichen Vorschriften, Bestimmungen, Regeln und
Richtlinien
– zum elektrischen Anschluss
– der Versorgungsnetzbetreiber
– der Wasserversorgungsunternehmen
– zur Nutzung von Erdwärme
– zur Einbindung von Wärmequellen- und Heizungsanlagen
– zur Energieeinsparung
– zur Hygiene
zu beachten.

2.5.3 Schweiz

Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe sind
insbesondere nachfolgende Vorschriften, Regeln und Richt-
linien zu beachten:
– Vorschriften des SEV
– Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– örtliche Bestimmungen

2.5.4 Belgien

Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem aner-
kannten Fachmann durchgeführt werden.
Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Für die Installation sind nachstehende Vorschriften, Regeln
und Richtlinien zu beachten:
– Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmers und
der BELGAQUA;
– NBN Normen für Trinkwasserinstallationen und Vor-
schriften NBN E 29-804;
– die NBN Normen zu Elektrogeräten:
– NBN C 73-335-30
– NBN C 73-330-35
– NBN 18-300
– NBN 92-101 ...etc.
– alle ARAB/AREI -Vorschriften
– die belgische Norm NBN D 51-003 für brennbare Gase,
leichter als Luft, in Leitungsnetzen.
– NBN 61-002
– NBN 51-006 für Propan
Der Fachhandwerker muss bei der ersten Inbetriebnahme
die Dichtheit der Gas- und Wasserleitungen sowie des Gerä-
tes prüfen.
Installationsanleitung geoTHERM 0020051562_06
a

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis