Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant geoTHERM Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating manual
geoTHERM
DE, AT, BE
, CH, IT
DEFR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant geoTHERM

  • Seite 1 Operating manual geoTHERM DE, AT, BE , CH, IT DEFR...
  • Seite 3: Für Den Betreiber

    Bedienungsanleitung Für den Betreiber Bedienungsanleitung geoTHERM Wärmepumpe DE, AT, , CH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.9.3 Absenktemperatur einstellen .........29 4.9.4 Zeitprogramm für Heizbetrieb einstellen ..30 Garantie und Kundendienst ........ 50 4.10 Kühlbetrieb einstellen (bei installierter Garantie ..............50 externer passiver Kühlung) ........31 Kundendienst ............50 4.10.1 Betriebsart für Kühlbetrieb einstellen ....31 Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Technische Daten .............51 Technische Daten VWS ..........51 Technische Daten VWW ...........52 Fachwortverzeichnis ..........53 Stichwortverzeichnis ............55 Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitun- Typenbezeichnung Artikelnummer gen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Sole-Wasser-Wärmepumpen (VWS) Die Vaillant Wärmepumpen geoTHERM mit optionaler externer passiver Kühlfunktion werden in dieser Anlei- VWS 220/2 0010002797 tung allgemein als Wärmepumpe bezeichnet. VWS 300/2...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheits- und Warnhinweise sicher heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei un sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer > Beachten Sie bei der Bedienung der geoTHERM Wär- Verwen dung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers mepumpe die grundlegenden Sicherheitshinweise und oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Geräte und die Warnhinweise, die gegebenenfalls einer Handlung anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 8 20 °C ein. Kälte mittel einen Arzt. Verletzungen als Folge von unsachgemäßen Verände- rungen vermeiden Für Änderungen an der Wärmepumpe oder im Umfeld müssen Sie einen anerkannten Fachhandwerker hinzu- ziehen. Unsachgemäße Veränderungen an der Wärme- Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 9: Geräteaufbau Und Gerätefunktionen

    Heizbetrieb oder Warmwasserbereitung automatisch zugeschaltet (unterstützend) oder nur bei Notbetrieb und Not-Frostschutz eingeschaltet wird. Die geoTHERM Wärmepumpen können optional mit einer externen passiven Kühlung ausgestattet werden, um in Ihren Wohnräumen im Sommerbetrieb, bei hohen Außentemperaturen, für ein behaglich kühles Wohn- raumklima zu sorgen.
  • Seite 10: Gerätefunktionen

    Körper niedrigerer Temperatur über- gehen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine Die Vaillant Wärmepumpe geoTHERM VWS nutzt die niedrigere Temperatur als die Wärmequelle besitzen. Wärme quelle Erdwärme, die Wärmepumpe geoTHERM Dage gen muss die Temperatur des Kältemittels im Ver- VWW nutzt die Wärmequelle Brunnen-/Grundwasser.
  • Seite 11: 3.2.2 Automatische Schutzfunktionen

    Wärmepumpe. schlossenen Warmwasserspeicher(s). Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn die Isttem- Die geoTHERM Wärmepumpen können mit einer exter- peratur des Warmwasserspeichers unter 10 °C sinkt. Der/ nen passiven Kühlung ausgestattet werden, um in Ihren die Speicher werden dann auf 15 °C geheizt. Diese Funk- Wohnräumen im Sommerbetrieb, bei hohen Außentem-...
  • Seite 12: Manuell Einstellbare Funktionen

    Diese Funktion erlaubt das Abtöten von Keimen im Warmwasserspeicher und in den Rohrleitungen. Die Ein- richtung erfolgt durch den Fachhandwerker. Fernwartung Diese Funktion erlaubt die Diagnose und die Einstellung des Reglers über vrDIALOG oder vrnetDIALOG durch den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 13: Witterungsgeführter Energiebilanzregler

    Wärmemenge gleich dem Wärmedefizit ist. Je größer der Fachhandwerker den negativen Zahlen- wert für den Kompressor-Start einstellt, desto länger sind die Intervalle, in denen der Kompressor läuft bzw. steht. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 14: Automatische Regelung Von Heiz- Und Kühlbetrieb (Bei Installierter Externer Passiver Kühlung)

    Außentemperatur > = AT-Abschaltgrenze Außentemperatur < AT-Abschaltgrenze für sechs aufeinander folgenden Stunden für sechs aufeinander folgenden Stunden ODER Außentemperatur > = AT-Abschaltgrenze 24h Mittelwert der Außentemperatur < Kühlstarttemperatur 24h Mittelwert der Außentemperatur > = Kühlstarttemperatur Kühlen Abb. 3.4 Übergangsschema Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 15 Heizbetrieb gewechselt wird. Damit ergeben sich die Gesamtübergangsbedingungen für die erläuterten Übergänge: Für die Übergänge: Heizen Bereitschaft Heizen Kühlen Bereitschaft Kühlen werden die Mindestzeiten für den Außentemperaturwert gegenüber der AT-Abschaltgrenze nicht berücksichtigt. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 16: Temperaturverläufe

    10 ˚C 5 ˚C Abb. 3.5 Beispiel für eine außentemperaturabhängige Umschal- tung zwischen Heizen und Kühlen Legende 1 Betriebsart - Heizen 2 Betriebsart - Bereitschaft 3 Betriebsart - Kühlen 4 Außentemperatur 5 24h-Mittelwert 6 Kühlstartgrenze 7 Außentemperatur-Abschaltgrenze Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 17: Betriebsarten Des Heizbetriebs Und Des Warmwasserbetriebs

    „Auto“ gestellt (¬ Kap. 3.4.1 und ¬ Kap. 3.4.3). 3.4.2 Kühlbetrieb (bei installierter externer Die Wärmepumpen geoTHERM mit automatischer Kühl- passiver Kühlung) funktion auf Basis der optionalen externen passiven Kühlung wechseln in der Betriebsart „Auto“ in Abhän- Der Regler stellt für den Kühlbetrieb für jeden Heizkreis gigkeit von der Außentemperatur automatisch zwischen...
  • Seite 18: Energiespartipps

    Energieverbrauch von etwa 6 % im Jahr (¬ Kap. 4.9.2, Menü – Die Einstellung der richtigen Heizkurve für Fußboden- heizungen erfolgt durch den Fachhandwerker. Für Fußbodenheizungen sind Heizkurven < 0,4 vorgese- hen. – Eine angemessene Einstellung der Warmwassertem- peratur (¬ Kap. 4.11.2, Menü Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 19: Bedienung

    Linker Einsteller Menü Drehen = Menü auswählen Drücken = Einstellbare Funktionen aktivieren Rechter Einsteller Einstellung Drücken = Einstellung für Veränderung markieren und gewählte Einstellung übernehmen Drehen = Einstellung auswählen und Einstellwert verän- dern Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 20: Bedienbeispiel „Wochentag Einstellen

    10. 03. 10 Einstellwert der Einstellung. Wochentag >Do Uhrzeit 09:35 >Wochentag einstellen Einstellung Grunddaten > Rechten Ein steller speichern drücken. Datum 10. 03. 10 Im Display ist die Einstellung nicht mehr dunkel hinterlegt. Wochentag >Do Uhrzeit 09:35 >Wochentag einstellen Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 21: Struktur Der Reglermenüs

    Assistent für die Installation der Wärme- pumpe aufrufen Tab. 4.1 Menü-Bereiche Fachhandwerkerebene Die dritte Ebene beinhaltet Funktionen zur Optimierung der Heizungsanlage und kann nur vom Fachhandwerker über vrDIALOG 810/2 und vrnetDIALOG 840/2 und 860/2 eingestellt werden. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 22: Kurzübersicht Menüabfolge

    Betriebsart WW > Auto Datum 10.03.10 >Mo 60 ºC Max. Warmwassertemp Wochentag >Mi 06:00 22:00 Min. Warmwassertemp 44 ºC Uhrzeit 09:35 Speichertemp. IST 51 ºC >Betriebsart wählen >Wochentag einstellen >Wochentag/Block wählen Codeebene nur für Fachhandwerker Abb. 4.2 Menüabfolge Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 23: Übersicht Einstell- Und Auslesemöglichkeiten

    Block von Tagen (z. B. Mo-Fr) programme auswählen. 1 Start/Ende Uhrzeit Pro Tag/pro Block von Tagen Stun- 10 min drei Zeiträume verfügbar den/ Minuten Tab. 4.2 Übersicht Einstell- und Auslesemöglichkeiten in den Menüs Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 24 Grunddaten Datum Tag, Monat, Jahr auswählen; Wochentag Stunde, Minuten auswählen Uhrzeit Codeebene Einstellwerte der Codeebene lesen. Tab. 4.2 Übersicht Einstell- und Auslesemöglichkeiten in den Menüs * Diese Menüs sind nur bei installierter externer passiver Kühlung vorhanden. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 25: Funktionsanzeigen

    (im Beispiel 30 °C). Das Symbol zeigt an, dass der Warm- wasserspeicher aufgeheizt wird oder die Wärmepumpe sich in Bereit- schaft befindet. Außerdem wird die Temperatur im Warmwasserspeicher angezeigt (im Beispiel 30 °C). Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 26: Grunddaten Manuell Einstellen

    Datum, den Wochentag sowie die aktuelle Uhrzeit für Datum >10.03.10 den Regler einstellen, falls zeitweilig kein oder nur schlechter DCF-Funk uhrempfang möglich ist. Wochentag Mi Diese Einstellungen wirken auf alle angeschlossenen Uhrzeit 09:35 System komponenten. >Tag einstellen Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 27: Betriebszustand Und Warnmeldungen Auslesen

    – Nachlauf Kompr. WW – Kühlbetrieb & WW* Bei kritischen Betriebszuständen (zeitlich begrenzt auf- tretend) wird in den beiden letzten Displayzeilen eine Warnmeldung angezeigt (¬ Kap. 5.3). Diese Zeilen sind leer, wenn der Betriebszustand normal ist. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 28: Heizbetrieb Einstellen

    Absenken: Der Heizkreis wird unabhängig von einem einstellbaren Zeitprogramm auf die Absenktempe- ratur geregelt. Aus: Der Heizkreis ist aus, wenn die Frostschutzfunktion (abhängig von der Außentemperatur) nicht akti- viert ist. Je nach Anlagenkonfiguration werden zusätz- liche Heizkreise angezeigt. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 29: Raumsolltemperatur Einstellen

    Absenktemperatur eingestellt Betriebsart werden. >Auto Änderungsschrittweite: 0,5 °C Raumsolltemp. 20 °C Absenktemperatur 15 °C Die eingestellte Betriebsart legt fest, unter welchen Bedingungen der zugeordnete Heizkreis geregelt werden >Betriebsart wählen soll. Werkseinstellung: Absenktemp.: 15 °C Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 30: Zeitprogramm Für Heizbetrieb Einstellen

    Bei Niedrigenergiehäusern (in Deutschland Standard ab 1. Februar 2002, Energieeinsparverordnung) kann auf- grund der geringen Wärmeverluste des Hauses auf eine Absenkung der Raumtemperatur verzichtet werden. Die gewünschte Absenktemperatur muss im ¬ Kap. 4.9.3, Menü 2 eingestellt werden. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 31: Kühlbetrieb Einstellen

    Parameter Kühlen tion). Betriebsart >Auto Für jeden Heizkreis kann eine eigene AT-Abschaltgrenze AT Abschaltgrenze 20 °C eingestellt werden. AT 24h Kühlen Start 23 °C AT 24h aktuell 21 °C Werkseinstellung: 20 °C Bereitschaft Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 32: Temperaturgrenze Für Start Des Kühlbetriebs Einstellen

    Bereitschaft: AT 24h aktuell 21 °C Weder die Bedingung für den Heizbetrieb noch die für den Kühlbetrieb ist erfüllt oder die Übergangs- Bereitschaft zeit zwischen Heizen und Kühlen läuft. Kühlanforderung: Die Bedingung für den Kühlbetrieb ist gegeben. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 33: Warmwasserbetrieb Einstellen

    Drucksensor-Regelabschaltung des Kältemittelkreises begrenzt und ist nicht ein- stellbar! Min. Warmwassertemperatur: Die minimale Warmwas- sertemperatur gibt den Grenzwert an, bei dessen Unterschreitung der Warmwasserspeicher geheizt wird. Werkseinstellung: Min. Warmwasser temp. 44 °C Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 34: Aktuelle Warmwasser-Speichertemperatur Ablesen

    6.00 – 8.00 Uhr und ein zweites Zeitfenster von 17.00 – 23.00 Uhr den Energieverbrauch für die Warm- wasserbereitung minimieren. Werkseinstellung: Mo. – Fr. 6:00 – 22:00 Uhr Sa. 7:30 – 23:30 Uhr So. 7:30 – 22:00 Uhr Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 35: Zeitprogramm Für Warmwasser-Zirkulationsfunktion Einstellen

    Bedarf optimal angepasst werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhandwerker. Werkseinstellung: Mo. – Fr. 6:00 – 22:00 Uhr Sa. 7:30 – 23:30 Uhr So. 7:30 – 22:00 Uhr Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 36: Ferien-Funktion Für Gesamtsystem Programmieren

    Die Solltemperatur während dieser Zeit sollte möglichst niedrig gewählt werden. Die Warm- wasserbereitung und die Zirkulations pumpe gehen während des Ferienzeitprogramms automatisch in die Betriebsart „Aus“. Werkseinstellung: Zeitraum 1: 01.01.2010 – 01.01.2010 Zeitraum 2: 01.01.2010 – 01.01.2010 Solltemperatur 15 °C Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 37: Manuell Einstellbare Funktionen Aktivieren

    Die Partyfunktion können Sie nur für die Heizkreise bzw. Warmwasserkreise nutzen, für die die Betriebsart „Auto“ oder „ECO“ eingestellt ist. > Drücken Sie den linken Einsteller 2 mal. Die Partyfunktion ist aktiviert. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 38: 4.13.3 Einmalige Speicherladung Aktivieren

    Ist die manuelle Kühlfunktion aktiv, – erscheint in der Grundanzeige das Symbol eines Eis- kristalls. – ist die Heizfunktion außer Betrieb gesetzt. – ist die automatische Kühlfunktion außer Kraft gesetzt. – ist die Warmwasser-Funktion weiterhin aktiv. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 39: Einstellwerte Der Codeebene Lesen

    Vorsicht! Mögliche Funktionsbeeinträchtigung durch falsch eingestellte Parameter! Verändern der anlagenspezifischen Parameter kann Störungen bzw. Schäden an der Wärme- pumpe verursachen. > Versuchen Sie nicht durch willkürliche Ein- gaben in die Codeebene zu gelangen. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 40: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    , bis JA angezeigt wird. > Drücken Sie den Einsteller Die Funktion wird ausgeführt. Das Display wechselt in die Grundanzeige. > Wenn Sie alle Werte zurückgesetzt haben, benachrich- tigen Sie Ihren Fachhandwerker, damit er die notier- ten Werte wieder neu einstellt. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 41: Wärmepumpe Zeitweilig Abschalten

    Beim Wiederanlauf nach Spannungsausfall oder Abschal- ten der Spannungsversorgung wird das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit durch den DCF-Empfänger auto- matisch neu eingestellt bzw. bei fehlendem DCF-Empfang müssen Sie diese Werte selbst neu einstellen. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 42: Störungsbeseitigung

    Spannungsabfall unkontrolliert vom Netz geht (Strom- Fehlercode ausfall, Sicherung defekt, Sicherung ausgeschaltet). 10.03.10 07:18 Die Wärmepumpe geoTHERM verfügt über eine selbsttä- tige Reset-Funktion, d. h. die Wärmepumpe begibt sich Fehler von selbst wieder in ihren Ausgangszustand zurück, Fühler T3 Wärmequelle sofern keine Störung der Wärmepumpe selbst vorliegt.
  • Seite 43: Fehler Mit Zeitweiliger Abschaltung

    60 Min. Wartezeit wieder starten. Kältemitteldruck außerhalb des Bereichs Tritt der Fehler zweimal in Folge auf, kann die Wär- mepumpe frühestens nach 60 Min. Wartezeit wie- der starten. Tab. 5.2 Fehler mit zeitweiliger Abschaltung Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 44 Phasenreihenfolge nicht korrekt. Frostschutz Wärmequelle Überwa- möglich Fehler Drucksensor möglich (nur VWS) chung Quellenaustritt Kältekreis Fehler 22 dreimal in Folge aufgetre- Kurzschluss im Drucksensor. ten. Tab. 5.3 Fehler mit dauerhafter Abschaltung Tab. 5.3 Fehler mit dauerhafter Abschaltung Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 45: Störungen Selbst Beseitigen

    Wärmeent- wicklung, Absinken des Drucks im Heizkreis Tab. 5.4 Durch den Betreiber behebbare Störungen Wenn Sie nicht wissen, wie Sie den Heizkreis Ihrer Fuß- bodenheizung entlüften, benachrichtigen Sie Ihren Fach- handwerker. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 46: Pflege Und Wartung

    Beachten Sie zum Befüllen der Heizungsan- Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungs - lage die ÖNORM H 5195 Teil 1 und 2. vertrags. Um alle Funktionen des Vaillant Geräts auf Dauer sicher- zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 47: Füllstand Und Fülldruck Des Solekreises Prüfen (Nur Vws)

    Wenn der Füllstand der Soleflüssigkeit im ersten Monat mieren Sie sich bei dem Fachhandwerker, nach Inbetriebnahme der Anlage etwas sinkt, ist das der Ihr Vaillant Gerät installiert hat. normal. Der Füllstand kann auch je nach Temperatur der > In bestimmten Fällen muss das verwendete Wärmequelle variieren.
  • Seite 48: Recycling Und Entsorgung

    > Setzen Sie sich bei Mengen unter 100 l mit der örtli- chen Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in > Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass Ihr Vaillant Gerät Verbindung. sowie die ggf. vorhandenen Zubehöre nach Ablauf der Nutzungsdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung...
  • Seite 49: Kältemittel Entsorgen Lassen

    Recycling und Entsorgung Kältemittel entsorgen lassen Die Vaillant Wärmepumpe ist mit dem Kältemittel R 407 C gefüllt. Gefahr! Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Kälte- mittel! Austretendes Kältemittel kann bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrierungen führen. > Falls Kältemittel austritt, berühren Sie keine Bauteile der Wärmepumpe.
  • Seite 50: Garantie Und Kundendienst

    Normen und Richtlinien bei der Min.) Installation beachtet wurden. 2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks- Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände- 365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreich- rungen am Gerät vorzunehmen.
  • Seite 51: Technische Daten Vws

    - zulässige Umgebungstemperatur °C 7 - 25 Tab. 9.1 Technische Daten VWS Legende B0/W35 T 5K: Brine (Sole) 0 °C Heizungswasser 35 = 35 °C T= Temperaturspreizung bezogen auf Vor- und Rücklauf Kelvin Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 52: Technische Daten Vww

    - zulässige Umgebungstemperatur °C 7 - 25 Tab. 9.2 Technische Daten VWW Legende zu Tab. 9.2 W10/W35 T 5K: Water (Wasser) 10 = 10 °C Heizungswasser 35 = 35 °C T= Temperaturspreizung bezogen auf Vor- und Rücklauf Kelvin Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 53 Außentemperatur von -15 °C die Regelung für eine Vor- bodenheizung. lauftemperatur von 45 °C sorgt. HK2 bedeutet Heizkreis 2 neben dem geräteinternen Kreislauf Heizkreis 1. Damit ist der erste Heizkreis Ihrer Heizungsanlage gemeint. Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 54 Heizleistung. Zeitfenster Für die Heizung, die Warmwasserbereitung und die Zir- kulationspumpe können pro Tag drei Zeitfenster pro- grammiert werden. Beispiel: Zeitfenster 1: Mo 09.00 - 12.00 Uhr Zeitfenster 2: Mo 15.00 Uhr - 18.30 Uhr Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 55 Betriebsart Warmwasser ..........33 Vorlauftemperatur ............27 Störungsanzeigen ..............42 Heizwassermangel-Sicherung ..........11 Störungsmeldungen ............. 42 Symbole Display ................25 Kühlfunktion automatische ..............14 manuelle ................38 Überhitzungsschutz .............. 12 Regelungsprinzip .............. 14 Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06 DE, AT, , CH...
  • Seite 56 Heizung ................27 Warmwasserspeicher Frostschutz ................11 Ladung ................38 Warmwassertemperatur maximal ................33 minimal ................33 Werkseinstellung Rücksetzen ................ 40 Wärmequellendruck .............. 27 Zeitprogramm Ferien .................. 36 Heizkreise ................30 Warmwasser ..............34 Zirkulationspumpe ............35 Bedienungsanleitung geoTHERM 0020051575_06...
  • Seite 172 Lieferant - Fournisseur - Fornitore Hersteller - Fabricant - Produttore...

Inhaltsverzeichnis