Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MKN HansDampf Junior Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Rotierender Lüfter
Beschädigte Glasscheiben
Reinigung
Geringe Benutzung oder
Nichtbenutzung
Kerntemperaturmessung
Unsachgemäßer Gebrauch
10
Kochbehälter mit flüssigem Kochgut nicht über Augenhöhe
einschieben.
Für den Transport von Gargut hitzebeständige Behälter mit Griffen
und verschließbarem Deckel verwenden.
Beschickungswagen/Hordenwagen gegen Kippen sichern.
Quetschgefahr
Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben.
Verletzungsgefahr durch Glassplitter
Gerät nicht mit beschädigten Glasscheiben betreiben.
Gerät nicht mit defekter Garraumleuchte betreiben.
Durch Glassplitter verunreinigte Speisen entsorgen.
Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel
Bei Umgang mit ätzenden Reinigungsmitteln geeignete
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Hinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten.
WaveClean- und Klarspülkartuschen für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
Hinweise zur Lagerung von WaveClean- und Klarspülkartuschen
beachten.
Personen- und Sachschaden durch Keimbildung
Gerät regelmäßig benutzen, um Keimbildung zu vermeiden.
Wenn die Dämpffunktion für mehr als einen Tag nicht benutzt wurde,
das Gerät mindestens bei 100 °C für 30 Minuten im Dämpfbetrieb
ohne Gargut betreiben.
Kerntemperaturfühler nicht überhitzen
Kerntemperaturfühler nicht mit Feuerzeug o. ä. erhitzen.
Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch
Gerät nicht mit beschädigten Bedienelementen betreiben.
Gerät nicht mit beschädigter Türdichtung betreiben, um Eindringen
von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hansdampf compactCce63 serieCce60 serie

Inhaltsverzeichnis