Seite 1
Bedienungsanleitung HansDampf|Junior HansDampf|Compact Zur Ansicht der Bedienelemente und Anzeigen Umschlagseite ausklappen. Version Typen-Nr. Größe HansDampf|Compact Classic CCE60XXXX 6.1 CO HansDampf|Junior Classic CCE63XXXX 6.23 306101----ABDE-B / de-DE Bedienungsanleitung...
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung MKN-Geräte sind ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Das Gerät darf nur zum Garen von Lebensmitteln und nur mit zum Gerät passendem Zubehör benutzt werden. Das Gerät darf nicht in Privathaushalten verwendet werden.
Einleitung 1.2 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Geräts und enthält Informationen, die das Bedienpersonal für den sicheren Betrieb, zur Reinigung und Pflege des Geräts und zur Abhilfe bei auftretenden Störungen benötigt. Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise“, gelesen haben.
Einleitung 1.5 Zeichenerklärung GEFAHR (Art und Quelle der Gefahr) Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen. WARNUNG (Art und Quelle der Gefahr) Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT (Art und Quelle der Gefahr) Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise MKN-Geräte erfüllen die relevanten Sicherheitsstandards. Dadurch lassen sich aber nicht alle Restgefahren, wie sie z. B. durch Fehlbedienung entstehen können, ausschließen. Beim Betrieb des Geräts muss das Bedienpersonal die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten, z. B. in Deutschland BGR 111 Arbeiten in Küchenbetrieben“.
Seite 10
Sicherheitshinweise Kochbehälter mit flüssigem Kochgut nicht über Augenhöhe einschieben. Für den Transport von Gargut hitzebeständige Behälter mit Griffen und verschließbarem Deckel verwenden. Beschickungswagen/Hordenwagen gegen Kippen sichern. Rotierender Lüfter Quetschgefahr Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Beschädigte Glasscheiben Verletzungsgefahr durch Glassplitter Gerät nicht mit beschädigten Glasscheiben betreiben. Gerät nicht mit defekter Garraumleuchte betreiben.
Seite 11
Sicherheitshinweise Reinigung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Garraum nach Betrieb nicht schockartig abkühlen. Gerät nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. Oberflächen nicht mit stark kratzenden Scheuermitteln, Putzschwämmen oder chemisch aggressiven Reinigern reinigen. Einwirkzeiten für Reinigungsmittel beachten. Gerät regelmäßig reinigen. Garraum kalkfrei halten. Für automatische Reinigung WaveClean“ ausschließlich two-in-one Originalkartuschen verwenden.
Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Gerätebeschreibung Bild 1: Größe 6.1 CO und 6.23 Bedienelemente Kondensatablauf Garraumtür Datenschnittstelle (verdeckt) Isolierscheibe Dampfaustrittsstutzen Türgriff Luftansaugstutzen Garraum 3.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeigen Zur Ansicht der Bedienelemente und Anzeigen Umschlagseite ausklappen. Bedienelement/Anzeige Funktion Linke Anzeige...
Aufbau und Funktion Bedienelement/Anzeige Funktion Taste FLEXI“ Aufrufen verschiedener Funktionen Taste Step“ Step-Betrieb aufrufen Stellknopf Navigation in Menüs Auswahl von Werten 3.3 Betriebsarten Das Gerät verfügt über zwei Betriebsarten: Step-Betrieb Manuelles Kochen In beiden Betriebsarten kann in verschiedenen Gararten gegart werden: Dämpfen CombiDämpfen Heißluft...
Seite 14
Aufbau und Funktion Geschmacksstoffe übertragen sich nicht. Geschmack und Aroma der Speisen bleiben erhalten und Mischbeschickungen sind möglich. Weniger Gewürze, Fett und Salz erforderlich. Tipps Gelochte GN-Behälter mit einer Tiefe von 40–65 mm verwenden. Diese sorgen für kurze Garzeiten und verhindern, dass unten liegende Speisen zerkochen.
Aufbau und Funktion Tipps Teiglinge aus Hefe-, Brot- oder Plunderteig bei einer Gartemperatur von 32 °C gehen lassen. Für Forelle blau die Forelle mit Essig oder Wein übergießen. ExpressDämpfen Als ExpressDämpfen wird das Dämpfen im Temperaturbereich von 101 °C bis 130 °C bezeichnet. ExpressDämpfen eignet sich für unempfindliche Lebensmittel wie Pellkartoffeln, Rote Beete, Steckrüben, Hülsenfrüchte und Kraut.
Aufbau und Funktion 3.5.3 Heißluft Die Garart Heißluft eignet sich besonders für Produkte, die keine zusätzliche Feuchtigkeit benötigen. Vorteile Große Kapazität. Gleichmäßige Garergebnisse durch autoreversen Lüfter. Fettbedarf bis zu 95 % geringer als bei anderen Garmethoden. Tipps Gerät mindestens 10–15 Minuten vorheizen. Ab einer Garraumtemperatur von 120 °C beginnt die Bräunung von Lebensmitteln.
Seite 17
Aufbau und Funktion Zum Regenerieren von vorportionierten Lebensmitteln gedeckelte GN-Behälter verwenden, um Garzeiten zu verkürzen. Regenerierzeit und Regeneriertemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller (siehe Tabelle Tellerkapazitäten“ und Tabelle Regeneriertemperaturen und -zeiten“). Größe Ø 26–32 cm 6.1 CO 6.23 Tabelle 1: Tellerkapazitäten Größe Regeneriertemperatur...
Aufbau und Funktion 3.6 Erweiterte Garfunktionen Mit den erweiterten Garfunktionen lassen sich einzelne Garschritte an das jeweilige Gargut anpassen, um das Garergebnis weiter zu optimieren. Folgende erweiterte Garfunktionen stehen zur Verfügung: Manuelle Beschwadung Startzeitvorwahl Vorheizen DryTronic (optional) 3.6.1 Manuelle Beschwadung Mit der erweiterten Garfunktion Manuelle Beschwadung lässt sich während des Betriebs die Garraumfeuchte erhöhen.
Aufbau und Funktion 3.6.4 DryTronic (optional) Mit der erweiterten Garfunktion DryTronic“ lässt sich in den Gararten CombiDämpfen“, Heißluft“ und Regenerieren“ die Garraumfeuchte wählen (0 % oder 100 %). Bei stark wasserhaltigen Garprodukten kann durch Einstellen von 0 % eine Garraumentfeuchtung erreicht werden. Der überschüssige Dampf wird aus dem Garraum gesaugt, kondensiert und abgelassen.
Aufbau und Funktion 3.8 HACCP-Protokoll Beim HACCP-Protokoll werden Kerntemperatur-Werte in einzelne Stundenblöcke zusammengefasst. Diese Daten werden anschließend ausgedruckt oder an einen PC als Textdatei übertragen. Für Echtzeitangaben muss das Gerät mit der Option HACCP“ ausgestattet sein. Geraete Nr.: 01234567 Geraetetyp: 6.1 Ausdruckdatum:23.06.2008 Abkuerzung: GA=Garart, D=Daempfen,...
Aufbau und Funktion Abkürzung Erläuterung Garschritt-Nummer Garart Minimale Gartemperatur bei diesem Garschritt Maximale Gartemperatur bei diesem Garschritt Ziel-Kerntemperatur Soll Eingestellte Sollzeit Zeit, während der die Gartemperatur eingehalten wurde Zeit, in der die Ziel-Kerntemperatur erreicht wurde Tabelle 3: Abkürzungen HACCP-Protokoll 3.9 Reinigung 3.9.1 WaveClean“...
Betrieb 4 Betrieb VORSICHT Sach- und Personenschaden durch Keimbildung Dämpffunktion regelmäßig benutzen, um Keimbildung zu vermeiden. Bei geringer Benutzung oder Nichtbenutzung leeres Gerät jeden 2. Tag mit Dämpffunktion mindestens 30 Minuten bei 100 °C betreiben. Wenn die bauseitige Wasserversorgungsleitung eine Stichleitung ist, sind die Spülzeiten entsprechend zu verlängern.
Betrieb 4.1.2 Garraumtür schließen 1. Türgriff nach unten drehen. 2. Garraumtür zudrücken. Garraumtür ist geschlossen. 4.2 Gerät beschicken und entleeren Zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität die folgende maximale Zuladung des Geräts nicht überschreiten: Gargutmenge Größe 6.23: pro Gerät max. 25 kg, pro Einschub max. 10 kg Gargutmenge Größe 6.1 CO: pro Gerät max.
Betrieb 4. Stellknopf (7) drehen, um Passwort 111“ einzustellen. 1 11 5. Star t/Stop (5) drücken. Einstellmenü ist aufgerufen. Anzeige (9) zeigt blinkend den ersten Parameter an. Anzeige (8) zeigt den eingestellten Wert an. 6. Stellknopf (6) drehen, um anderen Parameter auszuwählen. 7.
Betrieb Anzeige (9) zeigt die eingestellte Gartemperatur an. Ein Punkt neben der Gartemperatur zeigt an, dass die Heizung eingeschaltet ist. Anzeige (8) zeigt die verbleibende Garzeit oder die Ziel-Kerntemperatur 4.4.4 Garprogramm beenden Nach Ablauf der Garzeit oder bei Erreichen der Ziel-Kerntemperatur wird das Garprogramm automatisch beendet und die LEDs der Garart-Taste erlöschen.
Betrieb 4.4.6 Gartemperatur einstellen Die Voreinstellung für jede Garart lässt sich individuell anpassen. Stellknopf (6) drehen. 1 30 Einstellbereich 30–250 °C in 1 °C-Schritten. 4.4.7 Garzeit einstellen Einstellung bis 9 Stunden 59 Minuten in 1-Minuten-Schritten, danach in 10-Minuten-Schritten. 1. Stellknopf (7) im Uhrzeigersinn drehen. Einstellbereich: 1 Minute–24 Stunden, Voreinstellung 0:00“.
Betrieb 4.4.10 Kerntemperatur messen GEFAHR Verletzungsgefahr durch Platzen des Messfühlers! Durch Überhitzung der Messspitze kann der Messfühler platzen. Messfühler nie mit Feuerzeug oder anderer Wärmequelle erhitzen. Kerntemperaturmessung wenn möglich bei allen Garprogrammen verwenden. Die Abbildung zeigt einen Messfühler mit vier Messstellen (optional). 120 °C Der Messfühler misst die Kerntemperatur an vier Punkten;...
Betrieb 4.4.11 HACCP-Protokoll drucken (optional) Voraussetzungen Option serielle Schnittstelle“ vorhanden Option Uhrenmodul“ für Echtzeitangabe im Protokoll vorhanden HACCP-Drucker über serielle Schnittstelle angeschlossen HACCP-Druckerkabel maximal 3 m lang Das Gerät speichert abhängig von der Anzahl der Programmschritte bis zu 200 HACCP-Protokolle. Mit einem seriellen Kleindrucker können HACCP-Protokolle über die serielle Schnittstelle RS 232 ausgedruckt werden.
Betrieb 4. Step (13) drücken. LEDs von Step (13) leuchten. LEDs der Garart-Tasten leuchten. S tP Anzeige (9) zeigt StP“ ( Step“) an. Anzeige (8) zeigt 2“ (2. Garschritt) an. 5. Garart-Taste für zweiten Garschritt drücken. LEDs der Garart-Taste leuchten. 6.
Betrieb 2. Step (13) drücken, um Nummer des aktiven Programmschritts anzuzeigen. Anzeige (9) zeigt 5 Sekunden StP“ ( Step“) an. S tP Anzeige (8) zeigt 5 Sekunden die Nummer des aktiven Programmschritts 3. Nach Ende des letzten Garschritts ertönt ein Signal. 4.
Betrieb 3. Garzeit oder Ziel-Kerntemperatur einstellen. 4. Funktion DryTronic“ (optional) einstellen. 5. Gerät beschicken. 6. Kerntemperaturfühler in Gargut einstechen (siehe Kapitel Kerntemperatur messen“, Seite 28). 7. Star t/Stop (5) drücken. LEDs von Star t/Stop (5) blinken. 1 50 1 15 Anzeige (9) zeigt die eingestellte Gartemperatur an.
Betrieb 4.6.4 Regenerieren starten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet Gerät mindestens 10–15 Minuten vorgeheizt 1. Regenerieren (4) drücken. LEDs der Garart-Taste leuchten. 1 20 0 00 Anzeige (9) zeigt blinkend die voreingestellte Gartemperatur an. Anzeige (8) zeigt blinkend die Garzeit an. 2. Gartemperatur einstellen. 3.
Betrieb 1. Garprogramm einstellen, jedoch noch nicht starten. 2. Star t/Stop (5) lange drücken. d L4 0 00 Anzeige (9) zeigt dLY“ (Delay) an. Anzeige (8) zeigt 0:00“ an. 3. Mit Stellknopf (7) Wartezeit einstellen. 4. Star t/Stop (5) drücken, um Startzeitvorwahl zu starten. LEDs der Taste Star t/Stop (5) leuchten.
Betrieb 2. Mit Stellknopf (7) Garraumfeuchte einstellen. 3. FLEXI (2) drücken. LEDs der Taste erlöschen. Anzeige (9) zeigt Gartemperatur an. Anzeige (8) zeigt Garzeit an oder Ziel-Kerntemperatur an. 4.8 Garprogramme In den folgenden Tabellen sind Garprogramme für verschiedene Lebensmittel aufgeführt. Alle Werte sind Empfehlungen, die je nach Essgewohnheiten, Art der Zubereitung, Größe und Qualität der Lebensmittel variieren und individuell angepasst werden können.
Seite 36
Betrieb Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Tomaten Dämpfen 2–4 – – Gelochte Behälter verwen- Nicht zu eng belegen Kartoffeln Dämpfen 25–35 – – Vor dem Garen in Salz- (geviertelt) wasser einlegen oder mit feinem Salz bestreuen Knödel/Klöße Dämpfen 20–25...
Betrieb Pochieren im Die Garzeit beim Pochieren im Vakuumbeutel verlängert sich im Vergleich Vakuumbeutel zum Dämpfen, da niedrigere Temperaturen verwendet werden (80–90 °C). Regenerieren von Gemüse Gekühlte Lebensmittel auf Tellern oder Platten anrichten und mit der und Sättigungsbeilagen Garart Regenerieren“ bei ca. 120 °C in wenigen Minuten regenerieren. Gekühlte Lebensmittel zum schnellen Regenerieren in gedeckelten GN-Behältern mit 120 °C ExpressDämpfen.
Seite 38
Betrieb Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Fischnockerl/ Dämpfen 72–75 8–12 – – – Fischklöße (Pochieren) Farce in Wirsing Forelle im Vakuum- Dämpfen 18–24 – – – beutel (Pochieren) Terrinen Dämpfen ca. 2 Std. – –...
Betrieb 4.8.3 Garkategorie Fleisch (Großbratstücke)“ Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Schweinenacken CombiDämpfen ca. 80–90 ca. 80 – Schweinebraten ca. 82 Schweinerücken Kalbshaxe CombiDämpfen 135–160 70–90 ca. 78 Schwarte einschneiden Schweinshaxe CombiDämpfen 135–160 70–90 ca. 78 Schwarte einschneiden Leberkäse Heißluft...
Seite 40
Betrieb Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Roulade CombiDämpfen 130–145 40–60 – Ungelochten Behälter verwenden Nach ca. 30 min mit Soße bedecken Rinderschmorbra- CombiDämpfen 130–145 70–90 – Ungelochter Behälter ver- wenden Nach ca. 30 min mit Soße bedecken Kochschinken Dämpfen...
Betrieb Saucen Auf Saucen oder Saucenansätze muss nicht verzichtet werden. Unter die mit Bratenstücken beschickten Roste eine Wanne einbringen. In diese Knochen, Mire poix (Röstgemüse) und Gewürze geben und nach und nach mit Wasser oder Fond aufgießen. 4.8.4 Garkategorie Fleisch (Kurzbratstücke)“ Garart Garraum- Garzeit...
Seite 42
Betrieb Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Dosenwurst Dämpfen – – Abfüllgewicht + 15 g einfül- (200 g) Deckel verschließen da- Dosenwurst nach runterkühlen (400 g) Weißwurst Dämpfen je nach 12–20 – – Erwärmungszeit je nach Darm ca.
Betrieb Kerntemperaturmessung Bei Großbratstücken werden mit dem Mehrpunktmessfühler die besten Ergebnisse erreicht. Mit jedem Grad über der erforderlichen Kerntemperatur steigt der Bratverlust erheblich an. Bratverluste Die Garart CombiDämpfen“ reduziert die Bratverluste auf ein Minimum. Würzen Kurzbratstücke vor dem Einfetten würzen. Großbratstücke gut mit Gewürzen einreiben, damit diese nicht abgespült werden.
Seite 45
Betrieb Garart Garraum- Garzeit Kern- Hinweise temp. temp. Tronic (°C) (min) (°C) Mischbrot CombiDämpfen 170–190 30–40 – Jeden 2. Einschub ver- wenden Anzahl pro Blech je nach Größe Bleche nicht zu eng bele- Semmeln/ Bröt- CombiDämpfen 160–185 15–25 – Anzahl pro Blech je nach chen Größe Bleche nicht zu eng bele-...
Betrieb 4.9 Standardeinstellungen Das Gerät ist im Auslieferungszustand bereits vorkonfiguriert. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte können individuell angepasst werden. Parameter Voreinstellung Einstellbereich Erklärung Uhrzeit/Datum Ortszeit des Betrei- t1: 0–23 t1=Stunden bers t2: 0–59 t2=Minuten d1: 1–31 d1=Tag d2: 1–12 d2=Monat d3: 8–99 d3=Jahr...
Seite 47
Betrieb Parameter Voreinstellung Einstellbereich Erklärung Temp. Dämpfen 100 °C 30–130 °C In den nebenstehenden Grenzen lässt sich die voreingestellte Gartemperatur für diese Garart einstellen. Temp. Combi 150 °C 30–250 °C In den nebenstehenden Grenzen lässt sich die voreingestellte Gartemperatur für diese Garart einstellen.
Reinigung 5 Reinigung 5.1 Allgemeine Reinigung VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Oberflächen vor der Reinigung abkühlen lassen. VORSICHT Sachschaden durch schockartiges Abkühlen Gerät nicht schockartig abkühlen. VORSICHT Sachschaden durch Eindringen von Wasser Gerät nicht mit Wasser- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen. VORSICHT Beschädigung der Oberflächen durch unsachgemäße Reinigung Keine scheuernden Reiniger oder Lappen verwenden.
Reinigung 5.1.2 Türdichtung reinigen Tierische Fette in Verbindung mit hohen Temperaturen können bei mangelhafter Pflege die Türdichtung in kurzer Zeit zerstören. Für eine lange Lebensdauer der Türdichtung ist daher eine regelmäßige Reinigung wichtig. Bei Reinigung mit WaveClean“ und bei der systemgestützten manuellen Reinigung wird die Außenseite der Türdichtung nicht gereinigt.
Wasser (Weichwasser) verwendet werden. Wird hartes Wasser verwendet, muss der Garraum regelmäßig entkalkt werden, um Geräteschäden zu vermeiden. Zum manuellen Entkalken MKN-Spezialentkalker in Kombination mit Handdruck-Sprühpistole verwenden. 1. Spezialentkalker im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen. 2. Luftleitblech aufklappen, damit die dahinter liegenden Bauteile benetzt werden.
Reinigung 5.2 Systemgestützte manuelle Reinigung 5.2.1 Garraum vorbereiten Voraussetzungen GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb muss frei sein. 2. Nur Einschubgestelle im Garraum belassen. 3. Garraumtür schließen. 5.2.2 Reinigungsprogramm starten Voraussetzungen Gerät eingeschaltet 1.
Reinigung 1. Garraumtür öffnen. 2. Garraum, Heizregister und Lüfterrad (durch Öffnungen des Luftleitblechs) mit Reiniger besprühen. 5.2.4 Reiniger einwirken lassen VORSICHT Sachschaden durch Überschreiten der empfohlenen Einwirkzeit Durch ätzende Wirkung der verwendeten Reiniger können die Garraum-Oberflächen beschädigt werden. Reiniger nicht länger als vom Programm vorgegeben einwirken lassen.
Reinigung 5.2.7 Trocknen 1. Nach Schließen der Garraumtür startet das Trocknen automatisch. Der Garraum wird 5 Minuten lang bis auf 130 °C aufgeheizt. LEDs von Heißluft (11) leuchten. 1 30 Anzeige (9) zeigt die aktuelle Garraumtemperatur an. Anzeige (8) zeigt Restlaufzeit an. 2.
Reinigung 5.3.2 AutoShower beenden Die Funktion AutoShower“ ist zeitlich nicht begrenzt und muss daher manuell beendet werden. 1. Star t/Stop (5) drücken. Reinigungsprogramm wird beendet. 2. Step (13) zweimal drücken. 3. Heißluft (11) drücken. Anzeige (9) zeigt blinkend die voreingestellte Gartemperatur an. 1 80 0 00 Anzeige (8) zeigt blinkend die Garzeit an.
Reinigung 1. Garraumtür öffnen. 2. Deckel der Kartusche abschrauben. 3. Kartusche in die Aufnahmebügel am Luftleitblech einsetzen. 4. Garraumtür schließen. LEDs von Star t/Stop (5) leuchten. C AR Anzeige (9) zeigt ausgewählte Reinigungsstufe an. Anzeige (8) zeigt blinkend CAr“ an. 5.4.4 WaveClean starten Voraussetzungen Hart- und Weichwasseranschluss geöffnet...
Reinigung Anzeige (9) und Anzeige (8) erlöschen. 6. Gerät ausschalten. 7. Garraumtür öffnen und bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen. Lebensdauer der Türdichtung verlängert sich. Im Garraum bildet sich keine stauende Nässe. 5.4.6 WaveClean abbrechen Die automatische Reinigung WaveClean kann auch manuell abgebrochen werden.
Reinigung Hinweise zum Betrieb mit Das Gerät kann bis zu einer Wasserhärte von 5 °dH ohne hartem Wasser Wasserenthärtung betrieben werden. Dennoch enthält Wasser mit einer Gesamthärte von mehr als 0 °dH Kalk, der sich im Garraum ablagern kann. In der Regel sind die im Garraum abgelagerten Kalkmengen so gering, dass der Betrieb des Geräts nicht beeinträchtigt wird.
Störungen 6 Störungen 6.1 Störungen beheben Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise, falls es während des Betriebs zu Störungen am Gerät kommt. 1. Steuerelektronik zurücksetzen (Kapitel Zurücksetzen der Steuerelektronik“, Seite 59). 2. Hinweise in der Tabelle Fehlerursachen und Abhilfe“ beachten (Kapitel Fehlerursachen und Abhilfe“, Seite 60).
Störungen 6.3 Fehlerursachen und Abhilfe Die Fehlernummer wird in Anzeige (9) blinkend angezeigt. Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Kerntemperaturfühler defekt Fühlerbruch Garprogramme ohne Kerntempera- tumessung verwenden Kundenservice kontaktieren Garraumfühler 1 defekt Fühlerbruch Kerntemperaturfühler wird als Ersatz- fühler verwendet Kerntemperaturfühler nicht in Gargut einstecken Kerntemperaturfühler muss im Gar- raum verbleiben...
Seite 61
Störungen Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe HW-Defekt T-Messung Kerntemperaturfühler oder Tasta- Kundenservice kontaktieren UREF0 zu hoch tur defekt -C-“ Konfiguration durchführen Notwendige Konfiguration nicht Konfiguration durchführen durchgeführt Kundenservice kontaktieren – Austritt von Wasser über Wasserablauf verstopft, weiterer Ablauf prüfen den Kondensatablauf Siphon im Ablauf oder fehlerhafte Abwasserinstallation prüfen Entlüftung...
Entsorgung 7 Entsorgung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten neben wertvollen Materialien auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Das Gerät nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung schädigen diese Stoffe Ihre Gesundheit und die Umwelt. Entsorgen Sie es entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte.