Inhaltszusammenfassung für MKN SpaceCombiCompactMagicPilot
Seite 1
Bedienungsanleitung Combidämpfer Zur Ansicht der Bedien-, Steuer- und Anzeigeelemente Umschlagseite ausklappen. Gerät Modell Energieart Ausführung SpaceCombi Compact 6.10 Elektro HandClean MagicPilot WaveClean SpaceCombi Junior 6.23 1-Punkt-Kerntemperaturfühler MagicPilot 4-Punkt-Kerntemperaturfühler (op- tional) Softwareversion: 1.49.0.0. 10015160-0ABDE-- de-DE Bedienungsanleitung...
Seite 2
Telefon 0 53 31 / 89-0 Telefax 0 53 31 / 89-280 Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig.
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Brandschutz Brandgefahr durch Verschmutzung und Fettbeläge • Gerät nach Betriebsende reinigen. • Gerät nicht als Fritteuse betreiben. Brandgefahr durch Überhitzen • Keine brennbaren Gegenstände oder Kunststoffbehälter im Garraum lagern. Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen. • Fettbrände mit Feuerlöscher Brandklasse F löschen, nie mit Wasser.
Seite 12
Sicherheitshinweise • Gerät nicht schockartig abkühlen. • Garraum vorsichtig reinigen. Garraumfühler ragt in den Garraum. • Keine bleichenden oder chlorhaltigen Reiniger verwenden. • Roststellen mit Scheuermittel entfernen. • Gerät kalkfrei halten. Hygiene Gesundheitsgefahr durch unzureichende Hygiene • Regional geltende Hygienevorschriften einhalten. Kerntemperaturmessung Verletzungsgefahr durch überhitzten Kerntemperaturfühler •...
Gerätebeschreibung • Garraumtür linksanschlagend (optional) • WaveClean • AutoShower • Barcode Scanner (optional) • Steam Exhaust System (SES) 3.2.2 Betriebsarten Manuelles Garen In der Betriebsart Manuelles Garen können einzelne Gararten und Gerätefunktionen direkt ausgeführt werden. Die verschiedenen Gararten und Gerätefunktionen lassen sich individuell anpassen. Automatisches Garen (autoChef) In der Betriebsart Automatisches Garen können gespeicherte Garprogramme ausgeführt und bei Bedarf angepasst werden.
Gerätebeschreibung Delta T-Garen eignet sich besonders zum schonenden Garen. Das Gargut bleibt mit geringem Gewichtsverlust zart und saftig. Niedertemperatur-Garen Niedertemperatur-Garen ist eine Garart, mit der Gargut in einem Temperaturbereich von 30 °C bis 100 °C besonders schonend gegart wird. Die Garzeit ist wesentlich länger als bei höheren Temperaturen, es bedarf aber keiner Aufsicht und sie kann ohne qualitative Einbußen deutlich verlängert werden.
Seite 16
Gerätebeschreibung Das Gerät kann mit dem vorbereiteten Gargut beschickt und das gewünschte Garprogramm gewählt werden. Steam Exhaust System (SES) Bei allen Garprogramme mit einer Garzeit von mehr als 6 Minuten ist die Funktion standardmäßig aktiviert. Steam Exhaust System (SES) wird kurz vor dem Garende automatisch aktiviert.
Gerätebeschreibung 3.2.5 Kerntemperaturmessung Bei der Kerntemperaturmessung wird mit einem Messfühler die Temperatur im Inneren des Gargutes gemessen. Der Kerntemperaturfühler misst die Kerntemperatur an einem oder an mehreren Punkten, je nach Ausführung. Die kälteste Messstelle wird für die Steuerung des Garprozesses verwendet. Sobald die Ziel-Kerntemperatur erreicht wurde, wird der Garprozess automatisch beendet oder bei mehrschrittigem Garprogramm auf den nächsten Garschritt geschaltet.
Gerätebeschreibung 3.2.8 HACCP Protokollierung Alle durchgeführten Garprogramme werden im HACCP-Protokoll erfasst. Die Daten werden über den USB-Anschluss exportiert. 3.2.9 VideoAssist Mit VideoAssist können Videos aufgerufen werden, die zusätzlich Erklärungen zur Bedienung zeigen. 3.2.10 Automatische Reinigung WaveClean Mit der automatischen Reinigung WaveClean wird der Garraum mit einer Reinigungskartusche gereinigt und klargespült.
Gerätebeschreibung Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste Hilfe • zeigt die Hilfstexte zum aktiven Menü oder Fenster an. 3.4 Anwendung 3.4.1 Tellerkapazität beim Regenerieren Garzeit und Gartemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller. Ausführung Tellerdurchmesser 26 - 32 cm 6.10 6.23 3.4.2 Standardeinstellwert Temperatur Einstellbereich der Garraumtemperatur ist von der Garart abhängig.
Gerätebeschreibung 3.5.1 Touchscreen-Bedienung Der Touchscreen kann mit Latexhandschuhen bedient werden. Durch Antippen auf dem Touchscreen können Befehle ausgeführt werden, die das Gerät bedienen. Aktion Funktion Antippen Anzeigeelemente wie zum Beispiel Tasten, Fel- der, Register wählen oder aktivieren. Zweimal Antippen Spezielle Funktionen durch schnelles zweimali- ges Antippen einer Taste ausführen.
Seite 23
Gerätebeschreibung Symbol Anzeigeelement Funktion Fenster Fenster haben einen farbigen Rahmen und werden aus Menüs oder aus übergeordneten Fenstern heraus aufgerufen. In Fenstern werden Funktionen betätigt und Ein- stellungen zur Verfügung gestellt. Je nach Funktion gibt es eine Vielzahl von Fens- tertypen, zum Beispiel Suche.
Seite 24
Gerätebeschreibung Symbol Anzeigeelement Funktion Schloss Das Symbol signalisiert, dass eine Bildschirmsper- re eingeschaltet ist. Lediglich das Schlosssymbol kann noch angetippt werden. Tippt der Bediener auf das Schlosssymbol, so er- scheint eine Zifferntastatur. Durch Eingabe einer bestimmten Zahlenkombination wird der Bildschirm freigegeben.
Gerät in Betrieb nehmen 4 Gerät in Betrieb nehmen Voraussetzung Verpackungsreste im Garraum entfernt Schutzfolie am Gehäuse abgezogen 1. Gerät reinigen. 2. Angaben des Typenschildes eintragen (siehe „Typenschild“). 3. Gerät einschalten und über Betriebsart Manuelles Garen das Garprogramm Combidämpfen auswählen. 4.
Gerät bedienen 5 Gerät bedienen Über die Taste Hilfe können unter VideoAssist erklärende Videoclips ausgewählt werden. 5.1 Gerät einschalten und ausschalten 5.1.1 Einschalten Taste Ein Aus „I O“ auf „I“ drücken. Gerät ist eingeschaltet. Steuerung beginnt automatisch den Einschaltvorgang. Laufbalken am unteren Rand des Touchscreens zeigt den Fortschritt an.
Gerät bedienen 5.2.2 Schließen Bild: Einstufigen Türverschluss schließen Voraussetzung Türgriff in Ausgangsstellung Garraumtür mit Druck schließen. Garraumtür ist geschlossen. 5.3 Gerät beschicken und entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit • Gargutträger mit flüssigem Gargut nicht über Augenhöhe einschieben. • Nur passende Gargutträger verwenden. Die Gargutträger müssen sicher auf den Auflagewinkeln ruhen.
Gerät bedienen 5.4 Kerntemperaturfühler benutzen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Platzen des Kerntemperaturfühlers • Durch Überhitzen der Messspitze kann der Kerntemperaturfühler platzen. • Nie den Kerntemperaturfühler mit Feuerzeug oder anderen Wärmequellen erhitzen. Kerntemperaturmessung wird bei allen Gararten empfohlen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. 5.4.1 Messung mit 1- und 4-Punkt-Kerntemperaturfühler 60 °C 80 °C...
Gerät bedienen 2. Gargut auf das Backblech oder in den Behälter legen. 3. Backblech oder Behälter in das Gerät schieben. 4. Kerntemperaturfühler in Gargut einstechen. 5.5 Grundeinstellungen vornehmen Durch Eingabe des Passwortes „111“ können die Grundeinstellungen für die Bedienung angezeigt und geändert werden. 5.5.1 Einstellmenü...
Gerät bedienen 5.5.3 Datum und Zeit einstellen Das angezeigte Datum- und Zeitformat genau beachten. Bei ungültigen Werten wird die Eingabe nicht übernommen. Bild: Fenster Einstellung von Datum und Uhrzeit Voraussetzung Menü Einstellungen angezeigt 1. Feld „Datum und Zeit einstellen“ antippen. Fenster Einstellung wird geöffnet.
Gerät bedienen 5.5.4 Sprachauswahl voreinstellen Für die Sprachauswahl im Hauptmenü können maximal 5 Sprachen ausgewählt werden. Hervorgehobene Felder sind ausgewählte Sprachen. Nicht hervorgehobene Felder sind nicht ausgewählte Sprachen. Die aktuell eingestellte Sprache kann nicht abgewählt werden. Bild: Fenster Einstellung Sprache Voraussetzung Menü...
Gerät bedienen 5.5.5 Bediensperre aktivieren und aufheben Bediensperre aktivieren Voraussetzung Unter Menü Einstellung die Funktion „Bediensperre EIN“ eingeschaltet Informationsleiste mittig antippen und 3 Sekunden halten. Die Taste Hilfe verschwindet und das Symbol Schloss wird in der Informationsleiste sichtbar. Touchscreen ist gesperrt. Bediensperre aufheben Bild: Hauptmenü...
Gerät bedienen 5.6 Grundlegende Funktionen 5.6.1 Gartemperatur einstellen Der Temperaturbereich unterscheidet sich je nach Garart. Bei einer Gartemperatur außerhalb des erlaubten Temperaturbereiches färbt sich die Anzeige rot. Bild: Fenster Einstellung der Gartemperatur Feld Temperatur Walzen Fenster Einstellung Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt Feld Gartemperatur antippen.
Gerät bedienen 5.6.2 Gardauer und Dauerbetrieb einstellen Bild: Einstellung der Garzeit auf Dauerbetrieb Feld Gardauer Taste Dauerbetrieb Fenster Einstellung Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Dauerbetrieb antippen. 3. Taste Bestätigung antippen. Fenster Einstellung wird geschlossen.
Seite 36
Gerät bedienen Gardauer einstellen Bild: Einstellung der Gardauer Feld Gardauer Taste Garzeit Fenster Einstellung Taste Bestätigung Walzen Voraussetzung Garprogramm gewählt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Garzeit antippen. 3. Die Walzen mit Wischgeste auf den gewünschten Wert einstellen. Nach oben oder unten, Garzeit wird erhöht oder gesenkt.
Gerät bedienen 5.9.1 Garprogramm erstellen Voraussetzung Menü Manuelles Garen geöffnet 1. Feld gewünschter Garart antippen. Erster Schritt des Garprogrammes wird angelegt. Anzeige Garprogramm-Schritt zeigt „Schritt 1 von 1“. 2. Gewünschte Einstellungen für den ersten Schritt anpassen. Garprogramm mit erstem Schritt ist erstellt. Garprogramm-Schritt hinzufügen Einem Garprogramm können bis zu 20 Schritte hinzugefügt werden.
Seite 42
Gerät bedienen Garprogramm-Schritt löschen Besteht das Garprogramm aus nur einem Schritt, kann er nicht gelöscht werden. Die Funktion ist nicht aktiv. Bild: Schritt löschen Voraussetzung Garprogramm ist erstellt und geöffnet 1. Den Schritt auswählen. 2. Mit Wischgeste nach oben wird die nächste Seite geöffnet. Nächste Seite des Schrittes wird angezeigt.
Gerät bedienen 5.9.2 Garprogramm speichern Erstellte Garprogramme können vor dem Starten oder nach Ablauf des Garprogrammes gespeichert werden. Zum Speichern eines Garprogrammes muss mindestens ein Garprogrammname und eine Kategorie festgelegt sein. Bild: Register Grün und Garprogramm im Fenster Speichern Register Grün Feld „Unterkategorie“...
Seite 44
Gerät bedienen Kategorie eingeben 1. Feld „Kategorie“ antippen. Menü Automatisches Garen (autoChef) wird angezeigt. 2. Feld mit der gewünschten Kategorie antippen. Kategorie ist eingestellt. Menü Automatische Garen (autoChef) wird geschlossen. Kategorie wird in Fenster Speichern angezeigt. Unterkategorie (optional) eingeben 1. Feld „Unterkategorie“ antippen. Menü...
Gerät bedienen Eigenschaften des Gargutes (optional) auswählen 1. Feld „Tiefkühl-Ware“ antippen. Menü Tiefkühl-Ware wird angezeigt. 2. Taste „Ja“ oder Taste „Nein“ antippen. Mit Ja wird das Gargut als Tiefkühlware ausgewählt. Kennung (optional) zuordnen 1. Feld „Kennung“ antippen. Menü Kennung wird angezeigt. 2.
Gerät bedienen 5.10 Automatisches Garen (autoChef) In der Betriebsart Automatisches Garen stehen alle im Gerät gespeicherte Garprogramme zur Verfügung. Die Auswahl der Garprogramme erfolgt im Menü Automatisches Garen . 5.10.1 Menü Automatisches Garen öffnen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü angezeigt Taste „Automatisches Garen“ antippen. Menü...
Seite 47
Gerät bedienen 2. Feld mit der gewünschten Kategorie antippen. Menü Unterkategorie wird angezeigt. 3. Feld mit der gewünschter Unterkategorie antippen. Menü Rezept mit allen Rezepten der Unterkategorie werden angezeigt. 4. Feld mit dem gewünschten Rezept antippen. Garprogramm ist ausgewählt und wird geladen. Garprogrammschritte werden angezeigt.
Gerät bedienen 5.10.3 Garprogramm starten Der aktuelle Schritt im Garprogramm wird hervorgehoben. Nach Beendigung rückt der folgende Schritt automatisch in der Anzeige nach. Voraussetzung Garprogramm geöffnet 1. Taste „START“ in der Informationsleiste antippen. Garprogramm startet. Taste „START“ wechselt in der Informationsleiste auf Taste „STOPP“...
Gerät bedienen Wird die Garraumtür nicht geöffnet, läuft der Lüfter in Intervallabständen auf niedriger Stufe weiter. Ein gleichmäßiges Nachgaren wird erreicht. 5.10.5 Garprogramm anpassen Register sind nur innerhalb von Garprogrammen oder Garschrittanzeige verfügbar. Durch Antippen bieten Register einen schnellen Zugriff auf ihre Funktionen. Der aktuelle Schritt im Garprogramm ist hervorgehoben und kann angepasst werden.
Gerät bedienen 5. Garprogramm speichern. Alle Anpassungen des Garprogrammes werden gespeichert. Gespeichertes Garprogramm ist angepasst. 5.10.6 Garprogramm löschen Voraussetzung Garprogramm geöffnet Garprogramm nicht gestartet 1. Register Grün antippen. 2. Fenster Register ist geöffnet. 3. Feld „Garprogramm löschen“ antippen. Fenster Löschen wird angezeigt. 4.
Seite 51
Gerät bedienen Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü Automatisches Garen geöffnet Selbst erstellte Garprogramme sind im Kochbuch abgespeichert 1. Taste „autoChef“ in der Informationsleiste antippen. Fenster autoChef wird geöffnet. 2. Feld „Garprogramme exportieren“ antippen. Fenster Bedienhinweise wird geöffnet. Angezeigte Bedienhinweise lesen. 3. Taste Bestätigung antippen. Alle selbst erstellte Garprogramme aus dem Kochbuch werden auf den USB-Stick exportiert.
Gerät bedienen 5.11 Pausen und Betriebsende Gerät zum Betriebsende und während Betriebspausen ausschalten. Betriebspause mehr als 2 Tage Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt Kein Gargut im Garraum 1. Mit AutoShower für 1 Minute spülen (siehe AutoShower starten). 2.
Gerät reinigen und pflegen 6 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen • Gerät nicht schockartig abkühlen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. 6.1 Korrosion vermeiden •...
Gerät reinigen und pflegen 6.3 Gehäuse reinigen Voraussetzung Gerät spannungsfrei und abgekühlt ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gehäuse nicht mit stark scheuernden oder chemisch agressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Gehäuse nicht mit stark scheuernden Schwämmen reinigen. Gehäuse mit warmen Wasser und handelsüblichen Spülmittel reinigen.
Gerät reinigen und pflegen 6.6 Türdichtung reinigen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung Tierische Fette in Verbindung mit hohen Temperaturen können bei mangelhafter Pflege die Türdichtung in kurzer Zeit zerstören. • Türdichtung regelmäßig reinigen. • Keine aggressiven Reiniger verwenden. Bei der automatischen Reinigung und bei der halbautomatischen Reinigung wird die Außenseite der Türdichtung nicht gereinigt.
Gerät reinigen und pflegen ACHTUNG Sachschaden durch Ablagerungen • Dampf-Austrittsstutzen und die angeschlossenen Rohrleitungen auf Ablagerungen kontrollieren. Flüssigreiniger mit höchstens 20 % Natron- oder Kalilauge verwenden. Ausspülen mit Wasser ist nicht erforderlich. 1. Dampf-Austrittsstutzen und angeschlossene Rohrleitungen auf Ablagerungen untersuchen. 2.
Gerät reinigen und pflegen 6.10 Garraum automatisch reinigen mit WaveClean Bei einem Stromausfall wird die Reinigung abgebrochen. Bei Abbruch startet die automatische Zwangsspülung des Garraumes. Trotz unterschiedlicher Reinigungszeiten benötigen alle Reinigungsstufen die gleiche Menge Wasser. 6.10.1 Reinigung vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung •...
Gerät reinigen und pflegen 6.10.3 Reinigungskartusche einsetzen Nur Reinigungskartuschen mit unbeschädigtem Wachssiegel verwenden. Bei beschädigtem Wachssiegel kann der Reiniger vorzeitig in den Reinigungskreislauf gelangen oder sich nicht vollständig auflösen, so dass die vollständige Reinigung nicht mehr gewährleistet ist. Reinigungskartuschen erst nach Aufforderung einsetzen. Voraussetzung Reinigungskartuschen versiegelt und unbeschädigt 1.
Gerät reinigen und pflegen 6.10.6 Automatische Reinigung beenden Voraussetzung Zwangsspülung beendet oder Reinigungszeit abgelaufen 1. Garraumtür öffnen. 2. Leere Reinigungskartusche entnehmen. 3. Eventuelle Rückstände von Reiniger oder Klarspüler gründlich ausspülen. 4. Garraumtür bis zum nächsten Betrieb einen Spalt breit offen stehen lassen.
Gerät reinigen und pflegen 1. Menüfeld zeigt den Hinweis „Reiniger einsprühen“ an 2. Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe anziehen 3. Garraumtür öffnen. 4. Garraum, Heizregister und Lüfterrad mit Reiniger einsprühen. 6.11.4 Reiniger einwirken lassen Garraumtür schließen. Einwirkzeit startet. Anzeige zeigt verbleibende Einwirkzeit an. 6.11.5 Reinigen starten Einwirkzeit abgelaufen, Reinigungsprozess startet automatisch.
Gerät reinigen und pflegen 6.12 Garraum mit AutoShower spülen 6.12.1 AutoShower starten Bild: AutoShower starten Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü wird angezeigt Garraumtemperatur weniger als 70 °C 1. Taste „Gerätefunktionen“ antippen. Menü Gerätefunktionen wird angezeigt. 2. Mit Wischgeste nach oben wird die nächste Seite geöffnet. Nächste Seite wird angezeigt.
Gerät reinigen und pflegen 6.13 Luftleitblech ausbauen und einbauen VORSICHT Quetschgefahr durch rotierenden Lüfter • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Luftleitblech ausbauen Voraussetzung Gerät spannungslos geschaltet 1. Kerntemperaturfühler aus Halter entfernen. 2.
Störungen beheben 7 Störungen beheben 7.1 Notbetrieb Um im Fehlerfall eine eingeschränkte Benutzung zu ermöglichen, verfügt das Gerät über einige verschiedene Notprogramme. Der Notbetrieb wird automatisch aktiviert und angezeigt. Nach Behebung des angezeigten Fehlers schaltet die Steuerung automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Störungen beheben Voraussetzung Wasseranschluss geöffnet Energieoptimierungsanlage deaktiviert (optional) Garraum leer, ohne Roste und ohne Behälter, mit Einhängegestell oder Hordenwagen Gerät eingeschaltet Keine Fehler angezeigt Gerätefunktionen angezeigt 1. Menü Einstellungen öffnen. 2. Passwort eingeben. 3. Feld „CombiDoctor“ antippen. 4. Walze mit Wischgeste auf gewünschte Selbstdiagnose-Programm einstellen.
Umweltgerecht entsorgen 8 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahre ausgelegt. Das Gerät nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung schädigen diese Stoffe Ihre Gesundheit und die Umwelt. Entsorgen Sie es entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte.