Seite 1
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen Installationsanleitung Kombidämpfer Gerät Energieart Gerätetyp Modell SpaceCombi Classic Elektro Tischgerät SKECOD610CG2 Einbaugerät 10000008110AINDED de-DE...
Seite 2
Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 7 Gerät einbauen .............. 42 8 Funktion prüfen .............. 43 8.1 Regeleinrichtung prüfen .............. 43 8.2 Überwachung der Garraumtür prüfen .......... 43 8.3 Gerät aufheizen und ausspülen ............ 44 9 Gerät in Betrieb nehmen .......... 45 9.1 Typenschild ................... 45 9.2 Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen .......... 46 Installationsanleitung...
Seite 5
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Installationsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen zur sicheren Installation des Gerätes. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Installationsanleitung vor der Installation vollständig lesen. • Die Installationsanleitung dem Installateur zu jeder Zeit am Einsatzort bereit stellen.
Seite 6
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Seite 7
Einleitung 1.2 Personalqualifikation Erläuterung zur Qualifikation Fachkraft • Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Aus- bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Art der Tätigkeit Qualifikation Elektroanschluss • Elektro-Fachkraft •...
Seite 8
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Installateur muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Der Installateur muss die Sicherheitshinweise in dieser Installationsanleitung und zusätzlich das Kapitel „Sicherheitshinweise“...
Seite 9
Sicherheitshinweise Aufstellen Sach- und Personenschaden durch unsachgemäßes Aufstellen • Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen. Elektroanschluss Brandgefahr durch unsachgemäßen Anschluss • Die regional geltenden Vorschriften des Elektro-Versorgers beachten. • Sicherstellen, dass nur vom Elektro-Versorger zugelassene Elektrofachkräfte das Gerät anschließen. • Sicherstellen, dass die Elektroanlage durch ein Schutzleitersystem geerdet wird.
Seite 10
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Geräteübersicht 3.1.1 Tischgerät Bild: Tischgerät a Bedieneinheit h Schlauchbrause (optional) b Einhängegestell i Kerntemperaturfühler (verdeckt) c Isolierscheibe j Typenschild d Garraumtür k USB-Anschluss e Türgriff l Dampf-Austrittsstutzen f Ablaufrinne, Tür m Luftansaugstutzen g Ablaufrinne, Gerät Installationsanleitung...
Seite 11
Gerätebeschreibung 3.1.2 Einbaugerät Bild: Einbaugerät a USB-Anschluss g Türgriff b Lüftungsgitter h Ablaufrinne, Tür c Bedieneinheit i Ablaufrinne, Gerät d Einhängegestell j Kerntemperaturfühler (verdeckt) e Isolierscheibe k Typenschild f Garraumtür 3.2 Geräte- und Anschlussdaten • Alle nachfolgend aufgeführten Spannungen sind technisch verfügbar.
Seite 12
Gerätebeschreibung Größe Mit HoodIn Dampfabgabe (g/h) Dampfabgabe (m³/h) Latente Wärmeabgabe (W) Sensible Wärmeabgabe (W) Mit MagicHood Dampfabgabe (g/h) Dampfabgabe (m³/h) Latente Wärmeabgabe (W) Sensible Wärmeabgabe (W) Die sensiblen und latenten Wärmemengen sind in Deutschland auf Basis der VDI 2052 bei einer Anschlussspannung von 400 V ermittelt worden. Die regional geltenden Vorschriften können davon abweichen.
Seite 14
Gerätebeschreibung Größe Anschluss enthärtetes Trinkwasser Wasserart Enthärtetes Trinkwasser, kalt Resthärte CaCO (mmol/l (°dH)) < 1 (5,6) Chlorid Cl (mg/l) < 100 Eisen Fe (mg/l) < 0,2 Anschlussdruck (kPa (bar)) 200 (2) — 600 (6) Anschluss (") R 3/4 Außengewinde Anschluss Trinkwasser Wasserart Trinkwasser, kalt Karbonathärte CaCO...
Seite 15
Gerätebeschreibung Grundeinstellung Regelung Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Aktuelle Spannung 100 — 500 V Lokale, durchschnittliche Spannung zwischen den Außenleitern eingeben. Aufstellhöhe 0 = 0 — 999 m Aufstellhöhe über Normalnull bei der nächstgelegenen Wetterstation erfragen. 1 = 1000 Bei unbekannter Aufstellhöhe 0 — 999 m m — 1999 m einstellen.
Seite 16
Gerätebeschreibung Grundeinstellung Regelung (Erweitert) Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Nachlaufzeit 0 — 600 s Nachlaufzeit der Kondensationsablufth Kondensationsablufthaube nach Öffnen aube der Garraumtür Generatorbetrieb 0 = Nein Bei Verwendung eines Generators zur Stromerzeugung 1 = Ja HoodIn 0 = Geringerer Einstellung der Stärke der (Wrasenablöschung) Wasserverbrauch...
Seite 17
Gerät transportieren 4 Gerät transportieren VORSICHT Sach- und Personenschaden durch kippendes Gerät • Nicht neben oder hinter dem angehobenen Gerät aufhalten. • Angehobenes Gerät vorsichtig bewegen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäßen Transport • Gerät aufrecht transportieren. • Gerät nicht kippen oder stapeln. •...
Seite 18
Gerät transportieren 4.2 Gerät auspacken VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. Beim Auspacken Gerät auf Transportschäden untersuchen. Beschädigte Geräte nicht installieren und in Betrieb nehmen. Bild: Gerät auspacken 1. Verpackung entfernen. 2. Schutzfolie vom Gerät abziehen. 3. Verpackungsmaterial aus dem Garraum vollständig entfernen. 4.
Seite 19
Gerät aufstellen 5 Gerät aufstellen VORSICHT Quetschgefahr durch unsachgemäßes Aufstellen • Beim Aufstellen und Ausrichten Gerät und Arbeitsbereich sichern. VORSICHT Brandgefahr durch Nichteinhalten der regional geltenden Brandschutzvorschriften • Die regional geltenden Brandschutzvorschriften einhalten. ACHTUNG Sachschaden durch Überhitzen des Gerätes • Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Seite 20
Gerät aufstellen Bild: Mindestabstände zu Wänden, Decken oder Geräten Alle Maßangaben in mm * Abhängig von Küchen-Abluftanlage und Materialbeschaffenheit der Decke Bild: Mindestabstand zu Geräten mit großer Hitzestrahlung ACHTUNG Sachschaden an der Gerätesteuerung durch zu hohe Umgebungstemperaturen Mindestabstand zu Geräten mit großer Hitzestrahlung 510 mm. Dazu gehören zum Beispiel: - Gas-Herde - Gas-Griddleplatten...
Seite 21
Gerät aufstellen 5.2 Gerät auf Arbeitsfläche oder Untergestell aufstellen VORSICHT Gefahr durch hohes Gewicht des Gerätes (über 60 kg) • Gerät mit mehreren Personen aufstellen. • Gerät mit geeignetem Hebewerkzeug heben/senken. Voraussetzung Arbeitsfläche/Untergestell muss das Gewicht des Gerätes tragen Arbeitsfläche/Untergestell waagerecht ausgerichtet Untergestell nach Planungszeichnung aufgestellt 1.
Seite 22
Gerät aufstellen 5.2.2 Einhängegestell montieren Je nach Ausführung kann das Untergestell mit einem Einhängegestell ausgerüstet werden. Das Einhängegestell dient zur Aufnahme von Behältern, Blechen und Rosten. Bild: A Anschlagprofil, B Einhängegestell a Anschlagprofil c Einhängegestell b Bolzen Voraussetzung Bolzen an den Stützen des Untergestells vorhanden 1.
Seite 23
Gerät aufstellen 5.3 Gerät am Boden befestigen 5.3.1 Gerät gegen Kippen sichern WARNUNG Unfallgefahr durch ungenügende Befestigung Umstürzen des Gerätes möglich • Das Gerät muss je nach Gerätetyp durch geeignete Maßnahmen am Boden befestigt werden. • Die Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit einhalten. •...
Seite 24
Gerät aufstellen Boden ohne Dampfsperre Bei Böden ohne Dampfsperre werden die Bodenplatten mit den beiliegenden Schrauben am Boden verschraubt. Bild: A: Lage der Bodenplatte; B: Bodenplatte am Boden verschraubt a Hutmutter d Bodenplatte b Halteblech e Holzschraube c Stehbolzen f Gerätebein Voraussetzung Boden mit Gewicht des Gerätes belastbar Boden muss sauber und für die Befestigungsart geeignet sein Gerät nach Planungszeichnung aufgestellt und ausgerichtet...
Seite 25
Gerät aufstellen Boden mit Dampfsperre Bei Böden mit Dampfsperre werden die Bodenplatten nicht verschraubt, sondern mit dem beiliegenden Kleber am Boden verklebt. Bild: A: Lage der Bodenplatte; B: Bodenplatte am Boden verklebt a Hutmutter d Bodenplatte b Halteblech e Gerätebein c Stehbolzen Voraussetzung Boden mit Gewicht des Gerätes belastbar Boden muss sauber und für die Befestigungsart geeignet sein...
Seite 26
Gerät anschließen 6 Gerät anschließen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Sachschaden durch Beschädigung der Leitungen •...
Seite 27
Gerät anschließen Rückwand anbringen ACHTUNG Sachschaden durch undichtes Gehäuse • Dichtungen beim Anbringen der Gehäuseteile prüfen. • Beschädigte Dichtungen wechseln. 1. Rückwand erst oben anlegen, dann an Dichtung unten andrücken. 2. Rückwand nach oben schieben. 3. Schrauben an Rückwand einschrauben. Rückwand muss allseitig am Gerät anliegen.
Seite 28
Gerät anschließen Geräteabdeckung Tischgerät anbringen ACHTUNG Sachschaden durch undichtes Gehäuse • Dichtungen beim Anbringen der Gehäuseteile prüfen. • Beschädigte Dichtungen wechseln. 1. Dichtung am Dampf-Austrittsstutzen mit säurefreiem Gleitmittel bestreichen. 2. Geräteabdeckung vorsichtig über Dampf-Austrittsstutzen und Luftansaugstutzen schieben. Luftansaugstutzen muss durch die Aussparungen der Geräteabdeckung geschoben sein.
Seite 29
Gerät anschließen Geräteabdeckung Einbaugerät anbringen ACHTUNG Sachschaden durch undichtes Gehäuse • Dichtungen beim Anbringen der Gehäuseteile prüfen. • Beschädigte Dichtungen wechseln. 1. Dichtung am Dampf-Austrittsstutzen auf einwandfreien Sitz prüfen. 2. Dichtung am Dampf-Austrittsstutzen mit säurefreiem Gleitmittel bestreichen. 3. Geräteabdeckung nach vorne schieben. 4.
Seite 30
Gerät anschließen Elektro-Anschlussleitung Mindestanforderungen für die Elektro-Anschlussleitung des Gerätes an das Elektro-Versorgungsnetz: Anschluss Elektro-Anschlussleitung Festanschluss zur dauerhaften Gummischlauchleitung, ölbeständig, Installation mit einer Leitung vom Gerät ummantelt und flexibel gemäß IEC zu einer separaten Anschlussdose. 60245-57 (zum Beispiel: H05RN-F). Anschluss des Gerätes mit einem Stecker.
Seite 31
Gerät anschließen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Bild: RCD Schalter Typ A Schaltsymbol Das Gerät kann in eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einbezogen werden. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter eingesetzt wird, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs A (RCD Typ A ) eingebaut werden, damit Fehlerströme von Wechselströmen und pulsierenden Gleichströmen erfasst werden.
Seite 32
Gerät anschließen 6.2.1 Elektro-Anschlussleitung anschließen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die Anschlussstelle bauseitig spannungslos ist. • Sicherstellen, dass die Anschlussleitung unbeschädigt ist. GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die Anschlussleitung spannungslos ist.
Seite 33
Gerät anschließen Voraussetzung Elektro-Anschlussleitung entspricht den Mindestanforderungen Elektro-Anschlussleitung spannungslos Rückwand abgenommen Geräteabdeckung abgenommen 1. Werkseitige Anschlussleitung abklemmen und aus dem Gerät vorsichtig herausziehen. Die Verlegeposition der Anschlussleitung merken. 2. Anschlussleitung durch die Kabeldurchführung in das Gerät ziehen. 3. Anschlussleitung so verlegen, dass es genau der werkseitigen Verlegung entspricht.
Seite 34
Gerät anschließen Bild: Energieoptimierungsanlage anschließen a Anschlussklemmen X2 d Anschlussleitung Energieoptimierungsanlage Energieoptimierungsanlage b Kabelbinder e Kabeldurchführung c Elektro-Anschlussleitung Voraussetzung Gerät spannungslos Anschlussleitung spannungslos Geräteabdeckung geöffnet Rückwand geöffnet 1. Geeignete Öffnung im Boden herausdrücken. 2. Geeignete Kabeverschraubung einschrauben. 3. Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung in das Gerät führen.
Seite 35
Gerät anschließen 2. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 6.3 Grundeinstellung Regelung vornehmen a Taste Ein Aus „I O“ k Taste Ready2Cook l Taste Plus b Taste „Programm“ c Wahlbereich m Taste Minus d Bedienknebel Auswahl n Taste Lüftergeschwindigkeit e Kontrollleuchte o Linker Drehknopf f Linke Anzeige p Taste „Step“...
Seite 36
Gerät anschließen 6.3.2 Grundeinstellung Regelung ändern 1. Taste „START STOP“ drücken. Linke Anzeige zeigt blinkend den Parameter der Grundeinstellung an, (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“). Mittlere Anzeige zeigt „OPt“ an. Rechte Anzeige zeigt den ersten eingestellten Wert an. 2. Linken Drehknopf drehen. Nummer einstellen.
Seite 37
Gerät anschließen VORSICHT Hygienerisiko durch verunreinigtes Trinkwasser • Der Anschluss an das Trinkwassernetz muss mit einem Rückflussverhinderer der Bauart EA ausgestattet sein. ACHTUNG Sachschaden durch falsche Wasserqualität • Sicherstellen, dass die Wasserqualität den Geräte- und Anschlussdaten entspricht. Das Gerät kann an eine Umkehrosmoseanlage angeschlossen werden.
Seite 38
Gerät anschließen 5. Anschlussleitung für enthärtetes Trinkwasser am Gerät anschließen. 6. Trinkwasser-Armaturen öffnen und Verschraubungen auf Dichtheit prüfen. 7. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 6.4.2 Enthärtetes Trinkwasser doppelt anschließen Steht am Aufstellort nur enthärtetes Trinkwasser zur Verfügung, sind beide Wasseranschlüsse am Gerät mit einem T-Stück zu verbinden. Voraussetzung Wasserdruck entspricht dem vorgegebenen Bereich (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“) Rückflussverhinderer eingebaut...
Seite 39
Gerät anschließen 6.5 Abwasseranschluss vornehmen ACHTUNG Überlaufen des Gerätes durch einen extern angebrachten Siphon Kombidämpfer haben einen integrierten Siphon. Ein zusätzlicher, externer Siphon ohne Belüftung der Ablaufstrecke führt bei diesen Kombidämpfern zu einem Überlaufen des Gerätes. Daher darf am Abwasseranschluss kein externer Siphon ohne Belüftung angeschlossen werden.
Seite 40
Gerät anschließen 6.5.2 Abwasserleitung an Festanschluss anschließen Bild: Abwasserleitung an Festanschluss a Abwasseranschluss d Abwassernetz b Abwasserleitung e Rohrschelle c Siphon f Belüfter Ist in das Abwassernetz ein Siphon eingebaut, muss in die Abwasserleitung ein Belüfter eingebaut werden. Voraussetzung Abwasserleitung entspricht den Vorgaben (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“) 1.
Seite 41
Gerät anschließen 6.5.3 Abwasserleitung mit freiem Auslauf anschließen Bild: Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen a Abwasseranschluss d Abwassernetz b Abwasserleitung e Siphon Abwassernetz c Trichtersiphon f Auslauftrichter Nur Auslauftrichter anschließen wenn in das Abwassernetz ein Siphon eingebaut ist. Voraussetzung Abwasserleitung entspricht den Vorgaben (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“) 1.
Seite 42
Gerät einbauen 7 Gerät einbauen VORSICHT Gefahr durch hohes Gewicht des Gerätes (über 60 kg) • Gerät mit mehreren Personen aufstellen. • Gerät mit geeignetem Hebewerkzeug heben/senken. VORSICHT Quetschgefahr durch unsachgemäßes Aufstellen • Beim Aufstellen und Ausrichten Gerät und Arbeitsbereich sichern.
Seite 43
Funktion prüfen 8 Funktion prüfen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch nicht erfolgreiche Funktionsprüfung • Gerät nicht in Betrieb nehmen. • Kundenservice kontaktieren. Voraussetzung Elektroanschluss vorgenommen Wasseranschluss vorgenommen Abwasseranschluss vorgenommen Gerät ausgerichtet Gerät gereinigt 8.1 Regeleinrichtung prüfen 1. Gerät einschalten und ein beliebiges Garprogramm starten (siehe Bedienungsanleitung).
Seite 44
Funktion prüfen 8.3 Gerät aufheizen und ausspülen 1. Gerät einschalten. 2. Taste „Manuelles Garen“ antippen. Menü Manuelles Garen wird angezeigt. 3. Garart Dämpfen für 15 Minuten bei 100 °C betreiben. 4. Garraum mit klarem Wasser gründlich ausspülen. 5. Garart Heißluft für 5 Minuten bei 180 °C betreiben. 6.
Seite 45
Gerät in Betrieb nehmen 9 Gerät in Betrieb nehmen Wird das Gerät nicht unmittelbar nach den Anschlussarbeiten und der Funktionsprüfung in Betrieb genommen, müssen alle Prüfarbeiten wiederholt werden. Voraussetzung Elektroanschluss vorgenommen Wasseranschluss vorgenommen Abwasseranschluss vorgenommen Abluftanschluss vorgenommen (wenn kundenseitig gefordert) Funktion erfolgreich geprüft Gehäuse geschlossen 1.
Seite 46
Gerät in Betrieb nehmen 9.2 Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen Allgemein Nein Angaben des Typenschildes eintragen. Typ: Elektroanschluss: Bezeichnung: Item-Nr.: (wenn vorhanden) Offensichtliche Beschädigungen des Gerätes? Was und wo?: Gerät waagerecht ausgerichtet? Allgemein Nein Ist es notwendig das Gerät gegen Kippen oder Verrutschen zu sichern? Wenn ja, wie wurde es gesichert? gegen Kippen gesichert gegen Verrutschen gesichert...
Seite 47
Gerät in Betrieb nehmen Grundeinstellung Regelung Nein Energieoptimierungsanlage (LOA) eingestellt? Wasseranschluss Nein Anschlussdruck im angegebenen Bereich? Anschlussdruck: ) kPa (bar) Wasseranschluss fachgerecht angeschlossen? Leitungen und Verbindungen dicht? Anschluss nur mit enthärtetem Trinkwasser Anschluss nur mit Trinkwasser Wasseranschlüsse mit T-Stück verbunden? Abwasseranschluss Nein Abwasseranschluss fachgerecht angeschlossen?
Seite 48
Gerät in Betrieb nehmen Die Funktionsprüfung wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur Ort, Datum Die Einweisung des Betreibers wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur Ort, Datum Installationsanleitung...