Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Balance kann in einem Bereich von +/-10 dB eingestellt werden. Wird die
Balance in Richtung eines Extrems verschoben, wird dadurch der andere Kanal
abgeschaltet (das wird meistens bei der Störungssuche genutzt).

Konfiguration

Sie können bis zu sechs verschiedene Ausgangskonfigurationen erstellen, wie
z. B. mit bzw. ohne Subwoofer oder mit Subwoofer, aber für unterschiedliche
Übergangsfrequenzen konfiguriert. Da diese Konfigurationen speziellen
Eingängen zugeordnet sind, können Sie auch über die Hauptmenü-Seite
aufgerufen werden. Durch Drücken der Taste Konfigurationen im Hauptmenü
öffnen Sie die entsprechende Seite. Beachten Sie, dass die an dieser Stelle von Ihnen
eingestellte Konfiguration aufgehoben wird, wenn Sie die Quelle ändern bzw. neu
auswählen und diese über eine andere Konfiguration verfügt.
Hinweise zum Erstellen von Konfigurationen erhalten Sie unter Konfigurations
Setup (siehe System Setup).

Modi

Obwohl für jeden Eingang ein Verarbeitungsmodus eingestellt ist, kann es von
Zeit zu Zeit erforderlich sein, einen anderen Modus auszuwählen. Auf dieser
Seite finden Sie alle zur Verfügung stehenden Verarbeitungsmodi. Modi, die
beim aktuellen Signaltyp nicht genutzt werden können, sind grau unterlegt
dargestellt. Durch das Ändern des Eingangs wird auch der Modus geändert, so
dass für diesen Eingang der voreingestellte Modus aufgerufen wird. Daher ist die
Moduswahl als vorübergehend anzusehen.
Durch die Wahl von Discrete wird die Anzahl der Kanäle bei der Wiedergabe
begrenzt. Das bedeutet für die Wiedergabe einer 5.1-Kanal-Disc, für die
eine 7.1-Lautsprecherkonfiguration zur Verfügung steht, dass nur 5.1 Kanäle
genutzt werden und die Rear-Kanäle stumm bleiben. Entscheiden Sie sich
für eine Nachbearbeitung mit Dolby Atmos oder DTS Neural-X, so wird
aus der 5.1-Kanal-Aufnahme zusätzlicher Inhalt für die Rear-Lautsprecher
erzeugt. Durch die Auswahl von Dolby Atmos oder DTS Neural-X laden
Sie die entsprechenden Decoder. Beachten Sie, dass dies bei Erkennen eines
Dolby Atmos- oder DTS:X-Streams automatisch geschieht.
HINWEIS: Die Position Ihrer Lautsprecher kann im Raum
oder in Bezug auf Ihre Hörposition zu einem wahrnehmbaren
Ungleichgewicht von bis zu einigen dB führen. Um dies
auszugleichen, spielen Sie eine einfache Gesangsaufnahme
und setzen den SSP MkII auf Mono (drücken Sie Menu und
anschließend Mono). Öffnen Sie die Balance-Seite und verwenden
Sie die VOL-Tasten auf der Fernbedienung, um die Balance
solange zu verändern, bis sie optimal eingestellt ist. Schalten Sie
anschließend wieder in den normalen Stereo-Betrieb.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE Sigma SSP MkII

Inhaltsverzeichnis