Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Aktivieren der E-Bass-Funktion kann es bei der Wiedergabe dazu
kommen, dass der gesamte Raum dröhnt. Dabei liegt das eigentliche Problem
in den Raummoden. Sie treten so gut wie in jedem Raum auf und entstehen
durch Reflexionen und mehrfache Überlagerungen von Schallwellen zwischen
parallelen Wänden. Dabei können sie sich zu starken Überhöhungen
aufschaukeln, die zu dem bereits erwähnten Dröhnen führen. Aber auch echte
„Löcher" im Bass sind möglich, wenn Wellen sich gegenseitig auslöschen.
Kurzum, Raummoden verschlechtern das gesamte Klangerlebnis ganz erheblich.
Bei der Lösung des erwähnten „Löcher"-Problems aufgrund von Raummoden
erweist sich die E-Bass-Funktion als hilfreiches Tool, da der Subwoofer, der
dabei als separate Quelle für die Wiedergabe tiefer Frequenzanteile dient, diese
Löcher effektiv „füllen" kann. Das Dämpfen anderer Frequenzen, bei denen
möglicherweise Spitzen (als Reaktion auf Reflexionen) auftreten, ist mithilfe der
PEQ möglich.
Die E-Bass-Funktion entspricht den Spezifikationen der sogenannten „Dolby
Configuration 2". Dabei werden die Bassanteile des LFE-Kanals und beliebiger
Kanäle, für die eine Übergangsfrequenz eingestellt ist, zusammengeführt und zu
Vollbereichskanälen umgelenkt. Die so zusammengeführten Bassanteile werden
kopiert an den Subwoofer geschickt.
Aux-Kanäle
Der Sigma SSP MkII verfügt über zwei Aux-Kanäle, die für ein Bi-Amping der
linken und rechten Kanäle, das Hinzufügen von Rear-Kanälen, das Hinzufügen
von Decken-/Höhenkanälen für die Modi Dolby Atmos oder DTS:X oder aber
für ein 2-Kanal-Downmix eines analogen Rekorders oder eines anderen Systems
genutzt werden können.
Sind die beiden Aux-Kanäle im Bi-Amping-Modus aktiviert, werden für die
Hoch- und Tieftöner Ihres Lautsprechers separate Verstärkerkanäle verwendet,
aber die passiven Frequenzweichen des Lautsprechers übernehmen die Aufgabe,
die tief- und hochfrequenten Signale zu filtern. In diesem Modus erzeugen die
beiden Aux-Kanäle die gleichen Signale wie die linken und rechten Kanäle.
HINWEIS: Beim Bi-Amping müssen die Lautstärkepegel der
Aux-Kanäle an die der linken und rechten Frontkanäle angepasst
werden, da es sein kann, dass die Verstärker einen unterschiedlichen
Verstärkungsfaktor haben. So kann sichergestellt werden, dass
zwischen den höheren und den niedrigeren Frequenzen eine
korrekte Pegelanpassung erfolgt. Berücksichtigen Sie, dass bei
Nutzung der symmetrischen Ausgänge für die linken und rechten
Frontkanäle eine Anpassung der Aux-Kanäle von +6 dB erfolgen
muss. Alle Verstärker der Sigma-, Delta- und CT-Serie von Classé
haben den gleichen Verstärkungsfaktor und können in beliebiger
Kombination für Bi-Amping benutzt werden.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE Sigma SSP MkII

Inhaltsverzeichnis