Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zu Surround-Sound; Wie Viele Kanäle; Matrix Oder Diskret - CLASSE Sigma SSP MkII Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie viele Kanäle?

Matrix oder diskret?

26

Informationen zu Surround-Sound

Heutzutage werden moderne Surroundsysteme mithilfe einer verwirrenden
Vielzahl an Technologien und Akronymen beschrieben. In diesem Kapitel
versuchen wir, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um zu erkennen,
was sich dahinter verbirgt. Am Ende besitzen Sie das nötige Rüstzeug, um Ihren
SSP MkII und die daran angeschlossenen Komponenten optimal nutzen zu
können.
Obwohl immer mehr Formate mit einer höheren Anzahl an Kanälen erhältlich
sind, werden über die aktuellen Heimunterhaltungssysteme normalerweise
Soundtracks reproduziert, die über einen Informationskanal bis hin zu acht
separaten Informationskanälen verfügen können. Hier einige Beispiele:
• Sie sehen sich Casablanca oder den Hexer von Oz an (beides
Filme, die nur einen einzigen Kanal mit Audioinformation im
Soundtrack besitzen).
• Sie hören sich eine Musik-CD an (normalerweise Stereo oder
2-Kanal-Ton).
• Sie schauen sich die Original-Trilogie von Star Wars in Original-
Dolby Surround-Pro Logic an (hier werden vier Signale (links,
rechts, Center und Raumklang) zu zwei Programmkanälen
zusammengefasst).
• Sie sehen sich einen modernen Film oder eine Fernsehshow
im 5.1- oder 7.1-Surroundformat an. Dabei besitzt das
Quellmaterial entweder fünf oder sieben Vollbereichssignale
für vorne und Surround und bei einer 7.1-Aufnahme zusätzlich
noch rückwärtige Lautsprecher. Für den Subwoofer steht bei
beiden Konfigurationen ein .1-Kanal für die Tieftoneffekte (auch
LFE-Kanal genannt) zur Verfügung.
Ihr SSP MkII meistert diese Aufgaben mit Leichtigkeit (einschließlich
3D-Audio-Soundtracks in einer 5.1.2-Konfiguration) und schaltet automatisch
in den passenden Verarbeitungsmodus, indem er das eingehende Signal erfasst.
Jedoch müssen Sie die passende Auswahl treffen. So enthalten Disc-basierte
Medien mehrere Soundtracks mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kanälen
und sogar in verschiedenen Sprachen. Deshalb erhalten Sie im Folgenden
genauere Informationen zu den in einem Mehrkanalsystem genutzten Formaten
und Modi.
Als die Filmemacher nicht mehr nur zwei Audiokanäle links und rechts
für die Stereo-Wiedergabe nutzten, sondern Techniken für die Mehrkanal-
Tonwiedergabe entwickeln wollten, stießen sie auf ein Problem, da die gesamte
Infrastruktur auf Stereo basierte.
Das Unternehmen Dolby Laboratories fand hierfür mit einem System namens
Dolby® Surround eine Lösung, bei der mithilfe einer Matrixcodierung vier
Tonkanäle in zwei Tonspuren untergebracht werden. So konnten spezielle
Schaltungen die zusätzlichen Informationen mit angemessener Genauigkeit
abrufen. Diese Technik, bei der Kanäle mit der Absicht gemischt werden, sie
beim Abspielen wieder entsprechend zu trennen, wird als Matrix-En- und
Decodierung bezeichnet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE Sigma SSP MkII

Inhaltsverzeichnis