Störfestigkeitsprüfung
Leitungsgeführte HF-Störgrößen
IEC 61000-4-6
Hochfrequente elektromagn. Felder
IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird
durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem plusoptiX 09
Der plusoptiX 09 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF-Störgrößen bestimmt. Der Kunde oder der
Anwender des plusoptiX 09 kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen
tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem plusoptiX 09 - abhängig von der Ausgangsleistung des
Kommunikationsgerätes, wie nachfolgend angegeben - einhält.
Maximale Ausgangsleistung des
Senders in W
0.01
0.1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter
Verwendung der Gleichung aus der jeweiligen Spalte ermittelt werden, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß
Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird
durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Prüfpegel nach
Konformitätswerte
IEC 60601
3Vrms
3Vrms
150kHz bis 80 MHz
(V1=3)
3V/m
3V/m
80MHz bis 2.5GHz
(E=3)
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz (in Meter)
150kHz bis 80MHz
d=1.2 √ P
0.12
0.38
1.2
3.8
12
Seite 45 von 45
Elektromagnetische Umgebung -
Anleitung
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in
keinem geringeren Abstand zum plusoptiX
09 (einschließlich der Leitungen)
verwendet werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der für die
Sendefrequenz zutreffenden Gleichung
berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d=1.2 x √ P
d=1.2 x √ P für 80MHz bis 800MHz
d=2.3 x √ P für 800MHz bis 2,5GHz
Dabei ist P die maximale Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß Angaben des
Senderherstellers und d der empfohlene
Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer HF-Sender gemäß
einer Untersuchung vor Ort sollte geringer
als der Konformitätswert jedes
Frequenzbereichs sein.
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen
möglich.
80MHz bis 800MHz
d=1.2 √ P
0.12
0.38
1.2
3.8
12
800MHz bis 2,5GHz
d=2.3 √ P
0.23
0.73
2.3
7.3
23