über die Schulter dreht. Knie und Nase des Kindes sollen auf die Kamera zeigen. Die Aufmerksamkeit von Kleinkindern wird durch das Abspielen eines speziellen „Warble“- Tons auf den „plusoptiX A12“ gelenkt. Dies funktioniert jedoch nur, wenn das Kind nicht durch andere Personen oder Gegenstände im Untersuchungsraum abgelenkt wird.
- Patientendaten vor der Messung aus der Praxissoftware importieren Hinweis: Der „plusoptiX A12R“ verfügt über keine Patientendatenbank. Bei Berühren der Druckertaste nach der Messung wird Ihnen ein einzeiliges Eingabefeld angezeigt, in welches Sie individuelle Patientendaten eingeben können. Diese Daten werden auch auf dem Messprotokoll und dem selbstklebenden Etikett angezeigt.
Haare der Augenlider bzw. der Wimpern klar erkennen können. b) Der Patient sieht auf die Kamera Der „plusoptiX A12“ und die Augen des Patienten müssen aufeinander ausgerichtet sein. Der Patient muss auf die Nase des Smiley Gesichts schauen. Aus diesem Grund ertönt zu Beginn der Messung ein aufmerksamkeitserregender Warble-Ton.
Eine gestartete Messung kann durch Berühren des Bildschirms abgebrochen werden. - Richten Sie den Plusoptix Binocular Autorefractor so aus, dass beide Augen auf dem Bildschirm zu sehen sind und bewegen Sie den Plusoptix Binocular Autorefractor dann langsam auf den Patienten zu, bis das Kamerabild gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Das Bild ist unscharf. Da der Messabstand zu groß ist, ist der Kopf des Patienten fast vollständig zu erkennen. Bewegen Sie das Gerät auf den Patienten zu bis das Kamerabild gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen ist und beide Pupillen grün umrandet sind. (siehe nächstes Bild) Das Bild ist gestochen scharf auf dem Bildschirm zu sehen und beide Pupillen sind grün umrandet.