Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PLUSOPTIX A09 Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Hyperopie
Eine Hyperopie kann durch Akkommodation ganz oder teilweise ausgeglichen
werden und somit liefert eine Messung in Miosis keine genauen Werte, bzw. eine
bestehende Hyperopie kann deutlich untermessen werden. Unabhängig hiervon kann
jedoch bei Kindern, die älter als 2 Jahre sind, eine Messung über einen +3,00 dpt
Vorhalter einen Hinweis auf das Vorliegen einer stärkeren Hyperopie geben.
Beispiele:
1. Messwert ohne
Vorhalter
+0.75 dpt
0.00 dpt
Bei Kindern, die jünger sind als 2 Jahre, ist eine Messung über einen Vorhalter nicht
durchführbar. Diese Kinder können mit dem plusoptiX A09 auch in Zykloplegie
gemessen werden, da die Pupillen in der Regel nicht größer als 8 mm werden.
Hierbei ist zu beachten, dass von den sphärischen Messwerten 1,00 dpt abgezogen
wird, da in den Messwerten 1,00 dpt für die Akkommodation aus einem Meter
Entfernung in Miosis eingerechnet ist.
5. Medientrübungen
Sind in der Pupille unterschiedliche Helligkeitsstrukturen, bzw. schwarze Flecken zu
erkennen,
deutet
Hornhautverletzungen hin. Folgende Abbildungen zeigen deutlich kataraktähnliche
Strukturen.
6. Nystagmus
Mit dem plusoptiX A09 kann die Refraktion bei Kindern mit Nystagmus in den
meisten Fällen gemessen werden, da die Refraktionsbestimmung mit 50 Hz erfolgt,
d.h. jede Einzelmessung wird in 20 ms durchgeführt.
7. Anisokorie
Da der plusoptiX A09 auch den Pupillendurchmesser beider Augen angibt, kann
festgestellt werden, ob eine Anisokorie vorliegt.
2. Messwert mit
Erläuterungen
+3,00 dpt Vorhalter
Hier lag bei der ersten Messung eine Akkommodation
von 3,00 dpt oder mehr vor; das Kind hat eine
+0.75 dpt
Hyperopie von +3,75 dpt oder mehr.
Hier lag bei der ersten Messung eine Akkommodation
von mindestens 2,00 dpt vor; das Kind hat eine
-1.00 dpt
Hyperopie von mindestens +2,00 dpt.
dies
auf
Medientrübungen,
Seite 40 von 45
einen
Fremdkörper
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis