0123 Medizinprodukte erfüllt. Entsorgung des Messgerätes (elektronischer Abfall): Bitte nicht in den Hausmüll werfen. Schicken Sie das Gerät bitte zurück an Plusoptix, Neumeyerstraße 46, 90411 Nürnberg. Die Kosten für die Rücksendung werden durch Plusoptix erstattet. Seite 4 von 45...
Jahre ohne Probleme zur Verfügung stehen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des plusoptiX A09 ist das Messen der Refraktion in Miosis, sowie der Symmetrie der Hornhautreflexe, der Pupillendurchmesser und der Pupillendistanz. Die Messung wird binokular in Echtzeit aus einem Meter Abstand zum Kind durchgeführt.
Der plusoptiX A09 erfüllt die Anforderungen der Medizinproduktlinie 2007/47/EG. Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber hat darauf zu achten, dass nur Personal mit einer Einweisung in die Handhabung des plusoptiX A09 das Gerät bedient. Alle Benutzer müssen die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise und Vorschriften beachten.
Lieferung Der plusoptiX A09 wird in einem Papierkarton geliefert. Auf der Außenseite des Kartons sind folgende Symbole aufgedruckt: Max. 5 Kartons Oben Zerbrechlich/ Vor Nässe Karton Wieder übereinander Empfindlich schützen Hersteller zertifiziert verwertbar stapeln Abdeckung Kamera Auflage Medizinisches Netzteil Kabel Im Karton ist der plusoptiX A09 in einen vorgeformten Schaumstoffeinsatz eingebettet, um Beschädigungen am Gerät während des Transports zu verhindern.
2.2 Auspacken Öffnen Sie den Karton in der Position “Pfeilrichtung nach oben”. Nach dem Auspacken des plusoptiX A09 prüfen Sie bitte, ob alle auf dem Lieferschein aufgeführten Positionen geliefert wurden. Fehlende Positionen können nur ersetzt werden, wenn diese bei Plusoptix innerhalb einer Woche nach Annahme der Lieferung angefordert werden.
Der plusoptiX A09 kann ebenfalls mit einem RJ-45 Anschluss (Netzwerkkabel) über eine GDT-Schnittstelle an Ihr Praxisnetzwerk angeschlossen werden. Für den Anschluss des plusoptiX A09 an Ihr Netzwerk stellt Plusoptix die Software für den Betrieb an der GDT-Schnittstelle kostenlos zur Verfügung. Möchten Sie den plusoptiX A09 an das Praxisnetzwerk anschließen, sprechen Sie bitte die Firma an, die das Praxisnetzwerk...
3.2 Einschalten Schalten Sie zuerst den Monitor ein und danach den plusoptiX A09 (Ein-/Ausschalter, siehe Bild 2, Seite 9). Nach dem Laden der Software (ca. 1,5 Minuten) erscheint die Plusoptix Startseite. Danach können Sie mit dem Messen beginnen. Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme klicken Sie zuerst auf Einstellungen, um die für den Betrieb gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Einstellungen Bei erstmaliger Inbetriebnahme sind Einstellungen z. B. Allgemein (Grund- einstellungen), Druckereinstellungen, Netzwerkeinstellungen, Praxisinformationen und Systemeinstellungen gemäß den Gegebenheiten Ihrer Praxis anzupassen. Mit Ausnahme der Grundeinstellungen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, in der Sie „Ja“ eingeben müssen, um Einstellungen vorzunehmen. Sind Sie nicht berechtigt, Einstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf „Abbrechen“, und Sie können die bereits vorgenommenen Einstellungen nur einsehen.
Um einen Screenshot oder ein selbstklebendes Etikett für die Patientenkartei oder ein Messprotokoll (optional, Lizenz Z) drucken zu können, muss ein entsprechender Drucker installiert werden. Sie können die entsprechenden Drucker entweder direkt über USB oder über Ihr Praxisnetzwerk an den plusoptiX A09 anschließen. Klicken Sie auf “Einstellungen” und anschließend auf „Drucker“.
- Human readable: Formatierte Textausgabe über 6220 Einhaltung des GDT-Standards bei der Messwertübertragung. Geben Sie hier den Namen des plusoptiX A09 im Netzwerk ein. Ändern Sie diesen Wert gemäß der Richtlinien in Ihrem Netzwerk, bevor Sie weitere Einstellungen vornehmen und starten Sie den plusoptiX A09 neu.
4.4 Meine Adresse (Lizenz Z, optional) Tragen Sie hier Name, Anschrift, Telefon, Fax und Emailadresse Ihrer Praxis ein, damit diese Angaben auf dem Messprotokoll erscheinen. Ein Muster des Messprotokolls finden Sie in Kapitel 5.2. Klicken Sie auf “Einstellungen” und anschließend auf “Meine Adresse". Klicken Sie hier, um den Namen Ihrer Praxis einzugeben.
4.5 System Für Deutschland, Österreich und die Schweiz hat Plusoptix die Systemeinstellungen vorgenommen. Möchten Sie bestimmte Systemeinstellungen ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie hier, um das aktuelle Datum und die Uhrzeit eizustellen. Klicken Sie hier, um das Datumsformat für die Eingabe des Geburtsdatums zu wählen.
Binokular Messen 5.1 Messen Schritt 1: Ist der plusoptiX A09 nicht an ein Praxisnetzwerk angeschlossen und die Messergebnisse sollen dokumentiert werden, tragen Sie vor der Messung bitte die Patientendaten ein. Diese Daten sollten eingetragen werden, bevor das Kind zur Messung platziert wird.
Seite 17
Schritt 2: Halten Sie die Kamera in etwa 1,20 Meter Abstand auf Augenhöhe des Kindes und starten Sie die Kamera durch einmaliges Drücken des Auslösers am Griff. Ein Warblesound erklingt, um die Aufmerksamkeit des Kindes auf die Kamera zu lenken. Achten Sie darauf, dass das Kind nicht auf den Monitor sehen kann.
Seite 18
2. Eine rote Umrandung um die Pupillen ist ein Hinweis, dass die Pupillen zu klein sind. Dunkeln Sie den Raum ab, damit die Pupillen größer werden und wiederholen Sie die Messung. 3. Findet der plusoptiX A09 die Pupillen nicht innerhalb von 20 Sekunden, wird der Messvorgang automatisch beendet. Die häufigsten Gründe hierfür sind:...
Seite 19
a) Eine oder beide Pupillen werden nicht vollständig auf dem Bildschirm dargestellt, z.B. Wimpern oder das Augenlid verdecken teilweise die Pupillen. Die Mutter soll die Augenlider etwas anheben. Wiederholen Sie die Messung. b) Erscheinen auf einer Blickkarte die Hornhautreflexe als rote Punkte und auf der anderen Blickkarte als grüne Punktwolke, ist die Asymmetrie der Hornhautreflexe ≥...
5.2 Dokumentation Folgende Dokumente können erstellt werden: Messprotokoll (Messergebnisse mit Anmerkungen) Messergebnisse auf selbstklebendem Etikett Screenshot Um eines dieser Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal auszudrucken, müssen zur Datenarchivierung Videos gespeichert werden. Lesen Sie hierzu Kapitel 5.4 „Video speichern“ und 5.5 „Video laden“. Klicken Sie hier, um das Messprotokoll mit Messergebnissen und Ihren Anmerkungen zu drucken (optional, Lizenz Z).
Seite 21
Messprotokoll (Format DIN A4) Seite 21 von 45...
Seite 22
Screenshot Selbstklebendes Etikett Drucker: Dymo Label Printer Etiketten: Größe 54 x 25 mm, Artikelnummer 11352 Seite 22 von 45...
5.3 Video der letzten Messung ansehen Direkt im Anschluss können Sie das Video in Einzelbildern ansehen, Medientrübungen zu erkennen in Falschfarben Augenfehlstellungen zu erkennen Augenbewegungen nachzuvollziehen den Infrarotanteil im Raum zu prüfen Um danach die Messergebnisse erneut anzuzeigen, müssen Sie das Video noch einmal in Echtzeit abspielen.
5.4 Video speichern Videos werden nicht im plusoptiX A09 gespeichert, sondern mit der nächsten Messung überspielt. Zeigt eine Messung Besonderheiten, wie z.B. Medientrübungen, kann das Video direkt im Anschluss an die Messung auf einen USB-Stick oder einer externen Festplatte mit einer max. Stromaufnahme von 0,5 A gespeichert werden. Hierfür stecken Sie z.
Seite 25
Die Wiedergabe der gespeicherten Videos ist nur mit dem plusoptiX A09 möglich (s. Kapitel 5.5 Video laden). Ist auf dem eingesteckten USB-Stick nicht genügend Speicherplatz vorhanden, erscheint folgende Fehlermeldung: Klicken Sie auf „OK“ und entfernen den USB-Stick. Nehmen Sie einen neuen USB-Stick und klicken erneut auf „Video Speichern“, um das Video zu speichern.
5.5 Video laden Mit dem plusoptiX A09 können Videos direkt von einem USB-Stick geladen und angesehen werden. Es können nur Videos abgespielt werden, die mit dem plusoptiX A09 aufgenommen und gespeichert wurden. Hierfür stecken Sie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mit einer maximalen Stromaufnahme von 0,5 A in einen der freien USB-Anschlüsse am plusoptiX A09 und gehen wie folgt vor:...
6. Monokular Messen Patienten, bei denen die Asymmetrie der Hornhautreflexe ≥ 10° ist, können nicht binokular gemessen werden. Die monokulare Messfunktion „OD“ und „OS“ ermöglicht es, jedes Auge einzeln zu messen. Die Messung erfolgt wie die binokulare Messung (s. Kapitel 5.1 Messen). Klicken Sie hier, um das rechte Auge zu messen.
7. Ausschalten Schalten Sie zuerst den plusoptiX A09 mit dem Ein-/Ausschalter aus und anschließend den Monitor. Ein-/Ausschalter Ein-/Ausschalter plusoptiX A09 Steckdosenleiste Der Ein-/Ausschalter am plusoptiX A09 blinkt nach dem Ausschalten solange, bis das Programm vollständig heruntergefahren ist. Bei Verwendung einer Steckdosenleiste achten Sie bitte darauf, dass diese mit einer Kindersicherung ausgestattet ist.
8. Messprotokoll drucken (Lizenz Z, optional) Ist ein Drucker installiert und angeschlossen können die Messergebnisse mit Ihren Anmerkungen gedruckt werden. Die Anmerkungen können als frei editierbare Textbausteine gespeichert werden. Klicken Sie hier, um Textbausteine zu erstellen (s. Kapitel 8.2). Klicken Sie hier, um ein Messprotokoll zu erstellen. Seite 29 von 45...
(„Infospalte“). Der Name des Bildes darf keine Umlaute (ä, ö, ü) enthalten und muss die Endung .png haben. 3. Schalten Sie den plusoptiX A09 ein und warten Sie bis die Startseite erscheint. 4. Stecken Sie den USB-Stick in einen freien USB-Anschluss am plusoptiX A09.
8.2 Erstellen von Textbausteinen Insgesamt können Sie maximal 20 verschiedene Textbausteine eingeben. Gehen Sie wie folgt vor: 5. Klicken Sie hier, um den gewählten Textbaustein mit Titeln zu löschen. 4. Klicken Sie hier, um den Textbaustein zu speichern. 3. Klicken Sie hier, um den Textbaustein einzugeben. 2.
8.3 Messprotokoll drucken Auf das Messprotokoll können Sie verschiedene Textbausteine in beliebiger Reihenfolge als Anmerkung einfügen, und diese vor dem Drucken noch bearbeiten. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: 1. Klicken Sie hier, um einen Textbaustein zu wählen, der auf das Messprotokoll gedruckt werden soll. 2.
9. Patientendatenbank (Lizenz D, optional) Die Patientendatenbank ist eine Alternative zum Praxisnetzwerk. Sie können hier Patientendaten und Messergebnisse speichern und die Messergebnisse mit bereits vorhandenen Messergebnissen vergleichen. 9.1 Patientendaten eingeben Geben Sie hier die Patientendaten ein. Folgende Eingaben sind zulässig: a) Patientendaten (Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht) oder b) Patientendaten und ID oder c) ID und Geburtsdatum...
9.2 Messwerte ansehen Klicken Sie auf „Patienten“ um die vorhandenen Messergebnisse anzusehen. Die Mess- ergebnisse sind chronologisch aufgelistet. Datum der Messwerte Messwerte Asymmetrie der Messung rechtes Auge linkes Auge Hornhautreflexe Pupillendistanz Wenn Sie Messergebnisse löschen möchten, gehen sie wie folgt vor: 1.
9.3 Patientendaten löschen oder ändern Besteht die Notwendigkeit, den Patientendatensatz zu löschen oder zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Suchen Sie den Patienten, den Sie löschen wollen, oder dessen Patientendaten geändert werden sollen. 2. Klicken Sie hier, um den ausgewählten Patientendatensatz zu löschen. Anschließend öffnet sich folgendes Fenster mit einer Sicherheitsabfrage: 3.
Es besteht die Möglichkeit, die Patientendaten regelmäßig zu sichern. Stecken Sie hierfür den mitgelieferten USB-Stick (Back-up; Lieferumfang Lizenz D) in einen der freien USB-Anschlüsse am plusoptiX A09. Die Daten werden automatisch auf dem Stick gespeichert. Der Speicherplatz reicht aus, um die Messergebnisse von ca. 10 Jahren zu archivieren.
10. Garantie Für den plusoptiX A09 besteht eine Garantie von 12 Monaten, gerechnet vom Datum des Lieferscheins. Alle Arbeitsprozesse sind bei Plusoptix in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden und geben somit die größtmögliche Sicherheit für fehlerfreie Materialien und Verarbeitung. Sollte dennoch einmal der plusoptiX A09 während der Garantiezeit ausfallen oder die Funktionsweise nicht mit der Betriebsanleitung übereinstimmen, wird...
Tel.: +49 – (0)911 - 598 399 - 20 Fax: +49 – (0)911 - 598 399 - 90 Hinweis: - Der Kunde übernimmt die Transportkosten, um das Gerät zur Reparatur an Plusoptix zu schicken. - Eine Kopie des Lieferscheins muss der Reparatursendung beigefügt werden, damit ein Garantieanspruch geprüft werden kann.
12. Praktische Hinweise 12.1 Messergebnisse Der große Vorteil des plusoptiX A09 ist, dass die Kinder aus einem Meter Entfernung binokular in Miosis gemessen werden. Damit entfällt die Geräteakkommodation und die Messung ist angenehm für Kind, Eltern und Untersucher. Im Messergebnis ist 1,00 dpt für die Akkommodation aus einem Meter Entfernung berücksichtigt.
Seite 40
Hornhautverletzungen hin. Folgende Abbildungen zeigen deutlich kataraktähnliche Strukturen. 6. Nystagmus Mit dem plusoptiX A09 kann die Refraktion bei Kindern mit Nystagmus in den meisten Fällen gemessen werden, da die Refraktionsbestimmung mit 50 Hz erfolgt, d.h. jede Einzelmessung wird in 20 ms durchgeführt.
± 3,00 dpt erweitert werden. 9. Statusmeldungen Statusmeldungen Der plusoptiX A09 konnte innerhalb von 20 s keine Pupillen finden. Starten Sie den Pupillen nicht gefunden Messvorgang neu und achten Sie auf den richtigen Abstand zum Patienten. Eine oder beide Pupillen sind größer als 8,00 mm. Hellen Sie den Raum auf, damit die Pupille zu groß...
Sie den plusoptiX A09 am Ein-/Ausschalter aus. Warten Sie 10 Sekunden bis der Schalter nicht mehr blinkt und schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein. Danach wird die Software gebootet und der plusoptiX A09 ist nach ca. 1,5 Minuten wieder betriebsbereit.
Drucker Linux kompatibel Normen EN 60601-1 Stromversorgung in 100-240VAC (50 / 60Hz), 0.8A Medizinisches Netzteil MES30B-3P1J out 12VDC 2.5A plusoptiX A09 Leistungsaufnahme 12VDC, 1A max. Umgebungsbedingungen Maximale Betriebshöhe Betrieb < 2000 m Temperatur Betrieb 10 bis 35 °C Lagerung 0 bis 50 °C...
Seite 44
Gruppe 1 der Nähe befindlichen elektronischen Geräten. RF Emission CISPR 11 Klasse B Harmonic emissions Klasse B Der plusoptiX A09 kann in allen Bereichen angewendet werden, welche an IEC 61000-3-2 das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind. Spannungsschwankungen / Flicker IEC Erfüllt 61000-3-3 Elektromagnetische Umgebung - Störfestigkeitsprüfung...
Seite 45
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem plusoptiX 09 Der plusoptiX 09 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF-Störgrößen bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des plusoptiX 09 kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem plusoptiX 09 - abhängig von der Ausgangsleistung des...