Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PLUSOPTIX Vision Screener Kurzanleitung

PLUSOPTIX Vision Screener Kurzanleitung

Fehlerbehebungen bei störungen oder messabbrüchen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vision Screener:

Werbung

Vision Screener
Kurzanleitung 9
"Fehlerbehebungen bei Störungen oder
Messabbrüchen"
Plusoptix GmbH
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Deutschland
www.plusoptix.de
Version: 17.09.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PLUSOPTIX Vision Screener

  • Seite 1 Vision Screener Kurzanleitung 9 “Fehlerbehebungen bei Störungen oder Messabbrüchen” Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse 48 90411 Nürnberg Deutschland www.plusoptix.de Version: 17.09.2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3. Messergebnisse ansehen 4. Patientendaten eingeben, aufrufen oder löschen 5. Messergebnisse elektronisch dokumentieren 6. Messergebnisse auf Papier dokumentieren 7. Sicherheitskopien und Berichte exportieren (nur plusoptiX S12C und S16) 8. Software-Updates herunterladen 9. Fehlerbehebungen bei Störungen oder Messabbrüchen Seite 2 von 11...
  • Seite 3: Hinweise Zur Fehlerbehebung

    S12“, Fehler bei der Bedienung des Bildschirms oder auf Messabbrüche, die durch Fehler in der Anwendung des „plusoptiX S12“ verursacht wurden. In den seltensten Fällen sind diese Fehler auf den „plusoptiX S12“ zurück zu führen. In den folgenden Kapiteln finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung zur Fehlersuche und zur Fehlerbehebung.
  • Seite 4: Fehlerbehebung Bei Störungen Des Bildschirms

    3 Fehlerbehebung bei Störungen des Bildschirms a) Der Bildschirm des “plusoptiX 12” geht plötzlich aus Um Strom zu sparen, schaltet das Gerät den Bildschirm nach einiger Zeit automatisch aus. Durch Berühren des Bildschirms aktivieren Sie diesen wieder. Lässt sich der Bildschirm durch Berühren des Bildschirms nicht aktivieren, hat sich das Gerät...
  • Seite 5: Fehlerbehebung Bei Messabbrüchen

    Abbildung 1: Ergebnisseite „Messwerte“ nach einem „Messabbruch“ Hinweis: Fehlerursachen, die vom Plusoptix Vision Screener erkannt werden, sind auf der Ergebnisseite „Messwerte“ und der Ergebnisseite „Kamerabild“ in roter Farbe hervorgehoben. Prüfen Sie nach jedem „Messabbruch“, diese beiden Seiten, um die Fehlerursache einzugrenzen.
  • Seite 6 a) Bild unscharf! In diesem Beispiel ist der Patient zu weit entfernt, außer den Augen ist das halbe Gesicht des Patienten im Kamerabild zu erkennen. In diesem Beispiel befindet sich der Patient zu nah an der Kamera, die beiden Augen befinden sich dicht an den linken und rechten Rändern des Kamerabildes.
  • Seite 7 b) Patient schaut nicht auf die Kamera! In diesem Beispiel schaut der Patient nach links neben die Kamera (vom Patienten aus gesehen). Die roten Punkte in der Blickkarte veranschaulichen diese Blickrichtung. Ursache: Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Patient nicht auf das Sechseck im Kameragesicht schaut.
  • Seite 8 d) Pupillen zu klein! In diesem Beispiel sind die Pupillen kleiner als 3,0 mm. Ursache: Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn ein oder beide Pupillendurchmesser kleiner als 3,0 mm sind. Grund: Bei zu kleinen Pupillen kann es zu einer Unterbelichtung des Pupillenreflexes kommen.
  • Seite 9 Keine Pupillen gefunden! In diesem Beispiel sind beide Pupillen nicht vollständig auf dem Kamerabild zu sehen. Hinweis: Die Fehlermeldung „Keine Pupillen gefunden!“ kann noch viele weitere Ursachen haben (z.B. Narben auf der Hornhaut, Medientrübungen, Katarakte, Keratokonus, Netzhautablösungen etc.). Daher muss bei dieser Fehlermeldung unbedingt das Kamerabild kontrolliert werden.
  • Seite 10 g) Die Messung ist unvollständig! In diesem Beispiel wird die rechte Pupille (OD) teilweise durch eine Trübung der Augenlinse (Katarakt) verdeckt. In diesem Beispiel wird die rechte Pupille durch die oberen Augenwimpern und die linke Pupille durch Haare verdeckt. In diesem Beispiel sitzt der Patient schräg zur Kamera und schaut etwas über seine rechte Schulter.
  • Seite 11 Platzieren Sie das Kind so, dass seine Knie und die Nase auf die Kamera ausgerichtet sind. Bitten Sie das Kind, den Kopf zu heben oder halten Sie den Plusoptix Vision Screener tiefer. h) Netzhautreflexe zu dunkel! In diesem Beispiel wird zu wenig Infrarotlicht von der Netzhaut reflektiert.

Inhaltsverzeichnis