Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO FAHRPULT MX31 Betriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX31, FUNK-FAHRPULT MX31FU, ZENTRAL-FAHRPULT MX31ZL
UMGEBUNGSLICHT-SENSOR
Ermöglicht die automatische Anpassung der Display-Beleuch-
tung und der Anzeige-LEDs an Raumbeleuchtung.
Seitlich - MX31FU:
Laden des Akkus und Notstromversorgung
(wenn Akku leer) von der Schiene her des Funk-Fahrpultes.
Seitlich - MX31ZL:
USB „on-the-go" Stecker (Client & host ):
s
DISPLAY
In einer Vielzahl von Darstellungsarten werden hier die für den
aktuellen Betriebszustand maßgeblichen Informationen gezeigt.
Die Betriebsart OPERATOR zeigt ein „aufgeräumtes" Anzeige-
feld, EXPERT bietet maximale Informationsdichte.
Das Grundschema für die Belegung der Display-Fläche:
- Zustand (FAHR, WEI, PROG, ..) im schwarzen Balken, Uhr;
- Aktuelles Objekt (Adresse, Name, ...) in doppeltgroßer Schrift;
- im EXPERT-Modus: mittlerer schwarzer Balken für Rückmel-
dungen (Funk, insbesondere "bi-directional comm.unication");
- im EXPERT-Modus: Zweites Anzeigefenster, Anwendung wie
Rückholspeicher-Vorschau, Zweit-Fahrzeug, Funktions-Icons.
GRÜNE Hinterleuchtung – FAHRZUSTAND
ROTE Hinterleuchtung – WEICHENZUSTAND
GELBE Hinterleuchtung – Adresseingabe, Menü, Namensliste,
Programmieren, u.a.
SOFT KEYS
M
I
II III
Je nach Betriebsart und Zustand unterschiedliche Aufgaben, die
im Display sichtbar gemacht warden:
- Die Taste M führt fast immer in ein Menü – verschiedenen
Ebenen: zustandsbezogen, systembezogen, gerätebezogen.
- I, II, III dienen teils der Umschaltung der Betriebsart (GAST,
EXPERT, ...) der Auswahl der Information im "zweiten Anzei-
gefenster wie Rückholspeichier, Zweitadresse, Piktogramm, ...
OBERER TASTENBLOCK
F
U
F, W: Aktivierung eingegebener Adresse, auch eingesetzt als
Scroll-Tasten (ersatzweise für Scroll-Rad); mit E-F bzw.
E-W (also Tasten E und F bzw. W zusammen) werden
Programmierprozeduren (op. mode) eingeleitet.
U: Übernahme belegter Adresse; Wechsel innerhalb Verbund .
T: Markieren Verbundbetr. (Traktion, Haufen), Protokollauswahl
C: Allgemeine Clear- (Lösch-) Taste; beim Programmieren: CV
TASTEN MN und RG und zugehörige LEDs
MN
(= MAN): Unwirksammachen der „signalabhängigen Zug-
beeinflussung" (auch durch „asymmetrisches DCC-Signals");
durch E-MN wird Programmierprozdur (serv. mode) eingeleitet.
RG
(= RANG): Halbgeschwindigkeit und/oder Rangierfunktionen
SHIFT - TASTE
: Allgemeine Shift-Taste: mit Zifferntasten für Funktionen ab
F10, mit Stop-Taste für Sammelstop, Großbuchstaben, u.a.
Haken- oder Nagel-
Loch, Kühlschlitze
T P
. . .
Seite 5
Hinten - MX31, MX31FU: Zwei CAN BUS - BUCHSEN
Zum Anschließen an Basisgerät und weitere Fahrpulte, Module.
Hinten - MX31FU (zusätzlich): ANTENNENBUCHSE
Zum Anschrauben der mitgelieferten Antenne.
Hinten - MX31ZL: Einzelne CAN BUS - BUCHSE und
Anschlüsse (4-polige steckbare Schraub-
klemme) zu NETZGERÄT und SCHIENE.
LEUCHTBALKEN aus 6 LEDs
- Lauflicht nach oben oder unten zum Einfangen der Geschwin-
digkeit bei Adresswechsel- Stopp- und Sammelstopp-Anzeige,
- Anzeige von „Signalabhängigen Geschwindigkeitslimits",
vom Decoder „bi-directional" übermittelt; u.a.
SCROLL-RAD
Scrollen und Auswählen in Rückhol-Speichern, Namenslisten,
Menüs; einsetzbar auch als Fahrregler für Zweitadresse oder
für Analogfunktionen und Sound-Parameter im Fahrzeug.
SCHIEBEREGLER
Geschwindigkeitsregelung; im FAHR - Zustand für aktuelle Ad-
resse bzw. Traktion;auch im WEI - Zustand für zuletzt aktive
Fahrzeugadresse oder Traktion.
RICHTUNGSTASTE, -LEDs und STOPTASTE
R: Umschaltung der Fahrtrichtung; wie Schieberegler auch au-
ßerhalb FAHR - Zustand. Richtungsanzeige fahrzeug-
bezogen (Fwd, Rev) und Richtungsanzeige Anlagen-bezogen
(West, East; durch „bi-directional communication" gespeist).
Stopptaste für Einzel-Stopp (einfache Betätigung); Sammel-
S:
stop (mehrfach drücken !), „Fahrspannung aus" aus Sammel-
stop-Zustand heraus, und Einschalten nach Kurzschluss.
TASTE
A
Zum Aktivieren aus Tabellen und Deaktivieren der aktuellen Ad-
resse (im EXPERT-Modus durch
-A); allgemeine „ENTER"-
und „ACCEPT" - Taste in Programmier- und sonstigen Proze-
duren; „yes"-Taste; Einschalten Funk-Fahrpult im Funkbetrieb.
TASTE E
Einleitung (jeweils gefolgt von anderer Taste, oder gleichzeitig
mit anderer Taste) der Programmierprozeduren, E-Prozeduren;
allgemeine END - und ESCAPE - Taste aus Programmier-, E-
Prozeduren, Menü, ... ; „no"-Taste im Ggs. zu A; Abschalten
Funk-Fahrpult zusammen mit A.
ZIFFERNTASTENBLOCK und LED's über Tasten
Je nach Betriebszustand: Eingabe von Adressen, Namen, allen
numerischen Werten (beim Programmieren, Definieren); Schal-
ten von Funktionen (F0, F1, ...) und Magnetartikel, Weichen-
straßen, ABA's ,usw.; LEDs für Funktionszustände, ABA's., ...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zentral-fahrpult mx31zlFunk-fahrpult mx31fuMx31Mx31zlMx31fu

Inhaltsverzeichnis