Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO FAHRPULT MX31 Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX31, FUNK-FAHRPULT MX31FU, ZENTRAL-FAHRPULT MX31ZL
Die Fahrtrichtung wird durch die Richtungstaste R umgeschaltet und auf zweierlei Art ange-
zeigt: auf die übliche - lok-bezogene - Weise durch LED-Pfeile „Fwd" und „Rev", mit Farbwech-
sel für eventuelle Brems- und Aufenthaltszeiten beim Richtungswechsel, und auf anlagen-
bezogene Weise durch zwei kleinere LED-Pfeile W und E (= West, Ost): die letztgenannten sind
nur aktiv, wenn zuvor im FAHR - Menü entsprechend eingestellt oder durch „bi-directional com-
munication" rückgemeldet.
Sofortiges Anhalten des aktiven Fahrzeugs, also Einzelstopp ohne Warten auf eingestellte
Bremszeiten, erlaubt die Stopptaste S.
Anhalten der ganzen Anlage, also Sammelstopp hingegen wird durch
men mit Stopptaste, oder
S, also durch drei- (oder mehrfache) Betätigung der Stopptaste in-
3 x
nerhalb 1 sec ausgelöst.
Einzelstopp wird durch einzelne blinkende rote LED im Leuchtbalken und blinkendes „STOP" im
Display, Sammelstopp durch rotes Blinken des Balkens und blinkendes „SSP" im Display ange-
zeigt.
Wenn bereits im Sammelstopp-Zustand befindlich, bewirkt (nochmaliges)
mit Stopptaste) ein Fahrspannnungs-AUS („AUS" im Display).
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb, also Aufheben von Stop-, Sammelstop (= „SSP") - und
„AUS" - Zuständen, auch bei Kurzschluss „UES" oder „UEP" , erfolgt durch einfache Betätigung
der Stopptaste S, unter der Voraussetzung dass diese 3 sec zuvor nicht mehr betätigt wurde.
S
Einzelstopp (nach Betätigung
)
Sammelstopp (nach
Die Rangierfunktion durch Taste
RG
geordnet, Halbgeschwindigkeit, d.h. der Schieberegler erreicht in seiner
obersten Stellung den halben Wert des vollen Fahrstufenbereiches (d.h. Stu-
fe 7, 14, 63 statt 14, 28, 126). Im FAHR Menü können adress-individuell an-
dere Zuordnungen für die Taste
RG
Rangierfunktionen des Decoders (häufig F3 oder F4, aber auch andere), mit
welchen das Fahrzeug auf Langsamfahren und/oder Aufhebung/Reduktion
der in den Decoder-CV's Beschleunigungs-/Bremszeiten umgeschaltet wer-
den kann.
Die MAN-Funktion, Taste MN, dient zur Aufhebung der ZIMO „signalabhängigen Zugbeeinflus-
sung" = „HLU" oder anderer Methoden der „location dependent control" (asymmetrisches DCC,
Lenz „ABC"); die zugehörige LED blinkt, wenn MAN aktiviert, also Zugbeeinflsuung aufgehoben.
Verwendet wird MAN für Rangierfahrten trotz rotem Signal, Zugbewegungen ohne Fahrstrasse
in gesicherten Bereichen, wo das sonst nicht möglich wäre, usw. Normalerweise geschieht die
MAN-Funktion durch Aussendung eines speziellen Befehls zu Decoder („override speed restric-
tion"); im FAHR Menü kann aber der MAN Taste auch eine andere Wirkungsweise zugeordnet
werden (F ..).
HINWEIS: Wirkung der Taste
abhängig von Decoder; derzeit (2006) nur mit ZIMO Decodern !
MN
-S, also Shift zusam-
(Shift zusammen
-S
-S
2 x S
oder
)
Fahrspannung-AUS (nach SSP
bewirkt, solange nicht anderweitig zu-
getroffen werden, insbesondere die
Mit der Taste T wird das aktive Fahrzeug einer Traktion zugeordnet,
Markierung durch ein großes „T" rechts im Anzeigefeld. Wenn mehrere
Fahrzeuge innerhalb des Rückholspeichers mit „T" markiert sind, werden diese
im
gefahren,
Verbundbetrieb
Stopptaste
Tasten
und
S,
RG
zusammen, unabhängig davon, welches Fahrzeug davon gerade als aktive
Adresse im Display steht.
Zwischen den Teilnehmern eines Verbundes (also allen mit „T" markierten Fahrzeugen) wird
durch die Taste F weitergeschaltet (das ist an sich das Durchlaufen des Rückholspeichers, in
welchen eben auch die Teilnehmer der Traktion enthalten sind), oder über die Tabellen-
Herstellung des Rückholspeichers (durch 2 x A erreichbar; siehe Kapitel „Rückholspeicher ung
Namensliste").
Entfernung eines Fahrzeugs aus der Traktion geschieht durch nochmaliges Drücken der Taste
T, wenn das betreffende Fahrzeug aktiv ist.
Die aktuelle Bedeutung der „Soft Keys" ist in den meisten
-S
)
Situationen im Display beschrieben, z.B. EXPERT, GAST, oder
Schalten definierter Weichen, ...; abgesehen vom Soft Key M, der
fast immer zum Aufruf des Menü's dient; im FAHR - Zustand zunächst des FAHR Menü, von wo
aus in andere Menü's übergegangen wird (SYSTEM, DIESES GERÄT); Siehe Beschreibung in
WEI !
WOHIN UND ZURÜCK (aktuelles Fahrzeug bleibt aktiv, nachher zurück in FAHR - Zustand) ?
► Aufruf einer E-Prozedur (siehe Kapitel „E-Prozeduren") durch Tastenfolge E, x (E, danach Taste
für die betreffende E-Prozedur), zurück aus E-Prozedur mit Taste A (Annehmen und Durchführen
der Neu-Einstellung) oder Taste E (keine Durchführung, aller Wert gilt weiter),
► Mit E-MN (E und MN zusammen drücken) wird Programmieren (siehe Kapitel „Programmieren")
im Service mode (SERV MODE PROG, am Programmiergleis) eingeleitet, zurück mit Taste E,
► Mit E-F bzw. E-W (E zusammen mit F bzw. W) wird Pogrammieren (siehe Kapitel „Programmieren")
im Operational mode (OP. M. PROG, auch unter „PoM" oder „Programming on the main" bekannt)
gestartet, zurück mit Taste E.
► Mit Soft Key M wird das MENÜ (siehe Kapitel „Die MENÜ's im MX31) aufgerufen; zurück mit (z.T.
mehrfache Betätigung der) Taste E., sofern nicht durch den gewählten Menü-Punkt ein Zustands-
wechsel zustande kommt.
WOHIN (bisher aktuelle Fahrzeugadresse wird in den folgenden Fällen im Regelfall deaktiviert) ?
► Deaktivieren mit Taste A (oder
HINWEIS: nur im OPERATOR-Modus mit Taste A möglich – im EXPERT-Modus nur
Seite 11
Die Funktionsausgänge des Decoders (für Licht, usw.) wer-
den durch die Zifferntasten als Funktionstasten F0, F1, F2,
..., ein- und ausgeschaltet, für
F10, F11, F12, ...
Software-Versionen bis F19, auch wenn nicht auf Taste be-
schriftet) wird zuerst Shift
gedrückt und gehalten.
Die LED's über den Tasten zeigen den Ein/Aus-Zustand der
betreffenden Funktion (nur für F9 keine LED vorhanden).
Durch die E-Prozedur „M/D" oder über das FAHR Menü kann
für jede Funktionstaste zwischen default-mäßiger Dauerwir-
kung (= Drücken für Einschalten, nochmals Drücken für Aus-
schalten) und Momentwirkung (= Funktion eingeschaltet, so-
lange gedrückt) gewählt werden.
d.h.
Schieberegler,
Richtungstaste
gelten für alle beteiligten „T" - Fahrzeuge
MN
-A) -> Wechsel in den Zustand für Adresseingabe (gelb)
(in späteren
R,
-A , oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zentral-fahrpult mx31zlFunk-fahrpult mx31fuMx31Mx31zlMx31fu

Inhaltsverzeichnis