Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO FAHRPULT MX31 Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX31, FUNK-FAHRPULT MX31FU, ZENTRAL-FAHRPULT MX31ZL
Dies erspart im Schaltbetrieb zahlreiche Umschaltvorgänge
zwischen den A-dressen, und hebt damit Komfort und Über-
sicht. Diese EXPERT-Zuordnung kann nach erfolgter Zuord-
nung auch im OPERATOR-Modus weiterverwendet werden !
Siehe dazu WEI - Zustand im
EXPERT – Modus
Eine Magnetartikeladresse 1 .. 512 (für Magnetartikel-
Decoder) kann auch bis zu 8 Einzelfunktionen steuern (z.B.
Entkuppler oder Einzel-Lampen von Signalen), jeweils eine
Funktion über eine der Tasten 1 bis 8. Diese Betriebsart wird
der Magnetartikeladresse durch die E-Prozedur „9" oder das
WEI-Menü zugeteilt.
Im Falle von Einzelfunktionen kann durch die E-Prozedur
„M/D" oder über das WEI-Menü für jede Taste zwischen de
fault-mäßiger Dauerwirkung (= Drücken für Einschalten,
nochmals Drücken für Ausschalten) und Momentwirkung (=
Funktion eingeschaltet, solange gedrückt) gewählt werden.
Die Modul-Nummern 800 .. 863 (für Magnetartikel-Module
MX8S, MX8M, ...) zerfallen in mehrere Gruppen, z.B. 814/1,
814/2, ... , da ein Magnetartikel-Modul beispielsweise 16
Weichenausgänge (2 Gruppen zu je 8 Weichen) besitzt, die
wahlweise auch für 32 Einzelfunktionen (4 Gruppen) genutzt
werden können. Zwischen diesen Gruppen wird mit der Taste
W umgeschaltet (als Teil des WEI – Rückholspeichers).
Innerhalb einer solchen Gruppe werden bis zu 8 Paarfunkti-
onen (Weichen oder Rot/Grün-Signale), die an den Ausgän-
gen dieser MX8-Grupppe angeschlossen sind, geschaltet: je-
weils eine Weiche wird mit einer der Tasten 1 bis 8 zwischen
links und rechts umgeschaltet, Stellungsanzeige durch LED
rot/grün.
Es können stattdessen in einer Gruppe auch bis zu 8 Einzelfunktionen (Einzel-Lampen, Ent-
kuppler, usw.) betätigt werden; die Ausgänge des Moduls sind dann in entsprechende Gruppen
unterteilt, was beim Programmieren des Moduls festgelegt wird (z.B. 4 Gruppen zu je 8 Einzel-
funktionen statt 2 Gruppen zu je 4 Paarfunktionen), weil eben jeder Ausgang eine eigene Taste
braucht, während im Falle von Paarfunktionen eine Taste zwei Ausgänge bedient. Siehe dazu
Kapitel „Programmieren Module".
Im Falle von Einzelfunktionen kann durch die E-Prozedur „M/D" oder über das WEI Menü für je-
de Taste zwischen default-mäßiger Dauerwirkung (= Drücken für Einschalten, nochmals Drü-
cken für Ausschalten) und Momentwirkung (= Funktion eingeschaltet, solange gedrückt) gewählt
werden.
Wenn der verwendete Magnetartikel-Decoder oder -Modul echte Rückmeldung der Weichenstel-
lung bietet (und der betreffende Weichenantrieb dafür eingerichtet ist - meist durch Endabschal-
tung), kann deren Verwendung für die Anzeige im Fahrpult durch die E-Prozedur M/D (für jede
Taste einzeln) aktiviert werden. Dies ist nur für Paarfunktionen vorgesehen.
Die Rückmeldung kommt über den CAN-Bus beim MX8, über „bi-directional communication" (=
RailCom) oder ZIMO Quittung bei Decodern. Nach dem Umschalten einer Weiche blinkt die zuge-
hörige LED bis zum Eintreffen der passenden Rückmeldung. Ständiges Blinken bedeutet daher,
dass die Weichenumschaltung nicht funktioniert hat.
!
8 Paarfunktionen
Die aktuelle Bedeutung der „Soft Keys" ist in den meisten Situationen im Display beschrieben;
z.B. Wechsel in den EXPERT-Modus, GAST-Modus, oder Schalten der Soft Key definierten Wei-
chen.
Der Soft Key M führt (fast) immer zum Aufruf des MENÜ's; im FAHR – Zustand erreciht man zu-
nächst des FAHR Menü, von wo aus bei Bedarf andere Menü's aufgerufen werden können, wie
das SYSTEM oder das DIESES GERÄT Menü.
Die Soft Keys I, II, III können z.B. bestimmten Weichen zugeordnet werden (in bis zu 10 „Ebe-
nen", die per Croll-Rad ausgewählt werden, somit insgesamt 30 verschiedene Weichen), welche
jederzeit, also auch im FAHR - Zustand betätigt werden können. Die Zuordnung geschieht im Me-
nü „DIESES GERÄT" (Punkt „Soft Keys Weichen", siehe Kapitel „ MENÜ und MENÜ-FUNKTIO-
NEN"), wobei (!!!!) dieser Menü-Punkt nur zugänglich ist, wenn das Menü aus dem WEI - Zustand
aufgerufen wird.
Im EXPERT-Modus sind die Soft Keys in diesem Fall entsprechend mit der Weichenadresse be-
schriftet; im OPERATOR-Modus wird nur ein Hinweis gemacht, dass die Soft KEys Weichen zu-
geordnet sind.
WOHIN UND ZURÜCK (aktuelle Adresse bleibt aktiv, nachher zurück in WEI - Zustand) ?
► Aufruf einer E-Prozedur (siehe Kapitel „E-Prozeduren") durch Tastenfolge E, x (E, danach Taste
für die betreffende E-Prozedur), zurück aus E-Prozedur mit Taste A (Annehmen und Durchführen
der Neu-Einstellung) oder Taste E (keine Durchführung, aller Wert gilt weiter),
► Mit E-MN (E und MN zusammen drücken) wird Programmieren (siehe Kapitel „Programmieren")
im Service mode (SERV MODE PROG, am Programmiergleis) eingeleitet, zurück mit Taste E,
► Mit E-F bzw. E-W (E zusammen mit F bzw. W) wird Programmieren (siehe Kapitel „Programmie-
ren") im Operational mode (OP. M. PROG, auch unter „PoM" oder „Programming on the main" be-
kannt) gestartet, zurück mit Taste E.
► Mit Soft Key M wird das MENÜ (siehe Kapitel „Die MENÜ's im MX31) aufgerufen; zurück mit (z.T.
mehrfache Betätigung der) Taste E., sofern nicht durch den gewählten Menü-Punkt ein Zustands-
wechsel zustande kommt.
WOHIN (bisher aktuelle Magnetarikeladresse wird in den folgenden Fällen im Regelfall deaktiviert) ?
► Deaktivieren mit Taste A (oder
-A) -> Wechsel in den Zustand für Adresseingabe (gelb)
HINWEIS: nur im OPERATOR-Modus mit Taste A möglich – im EXPERT-Modus nur
► Deaktivieren mit Taste W mit gleichzeitiger Aktivierung der nächsten Eintragung aus dem WEI -
Rückholspeicher (dies ist jene Magnetartikeladresse, welche zuletzt deaktiviert wurde), oder
► Deaktivieren und Löschen (aus dem Rückholspeicher) der aktuellen Adresse mit Taste C
mit gleichzeitiger Aktivierung einer Eintragung aus dem Rückholspeicher (diesbezügliche Wirkung
wie Taste W), oder
► Deaktivieren der aktuellen Magnetartikeladresse mit Taste F -> mit gleichzeitigem Wechsel in den
FAHR - Zustand (rot), wobei die zuletzt aktive Fahrzeugadresse (oder Traktion) aktiv wird, oder
Seite 13
-A , oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zentral-fahrpult mx31zlFunk-fahrpult mx31fuMx31Mx31zlMx31fu

Inhaltsverzeichnis