Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routinemäßige Wartung; Außerordentliche Wartung - MUND CLIMA MUENR-10-H6 Benutzer- Und Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROUTINEMÄßIGE WARTUNG
Reinigen Sie nie die Einheit, ohne sie davor von der Hauptstromversorgung getrennt zu haben.
Sollte das Versorgungskabel geschädigt sein, muss der Hersteller oder Ihr Servicevertretung oder einen
gleich qualifizierten Hersteller oder Servicevertretung dieses ersetzen.
Eine regelmäßige Wartung ist für die Bewahrung der Effizienz der Einheit in Sachen Leistung und
Energieverbrauch fundamental. Der Wartungsplan der technischen Kundendienstes muss beachtet
werden, mit einem jährlichen Service, der folgende Vorgänge und Überprüfungen beinhaltet:
-
Füllen des Wasserkreislaufs.
-
Vorhandensein von Luftblasen im Wasserkreislauf.
-
Wirksamkeit der Sicherheitsvorrichtungen.
-
Versorgungsspannung.
-
Energieeingang.
-
Abdichtung der elektrischen und hydraulischen Anschlüsse.
-
Zustand des Kompressorschaltschutzes
-
Wirksamkeit des Plattenwärmeaustauschers.
-
Überprüfung des Betriebsdrucks, Überhitzung und Unterkühlung.
-
Wirksamkeit des Kompressorwärmers.
-
Reinigung der Spule mit Flügeln (*).
-
Reinigung der Ventilatorrillen.
-
Reinigung der Kondensatwanne (falls installiert).
(*) Für die „Wärmepumpe"-Vorrichtungen, müssen die Überprüfungen alle drei Monate durchgeführt werden.
Für die in Küstennähe installierten Einheiten müssen die Wartungszeiträume zur Hälfte gemindert werden.
AUßERORDENTLICHE WARTUNG
Reinigen Sie nie die Einheit, ohne sie davor von der Hauptstromversorgung getrennt zu haben.
Chemische Reinigung
Es wird empfohlen, den Plattenwärmeaustauscher mit Chemikalien alle 3 Betriebsjahre zu reinigen.
Kühlmittelinhalt
Die Kühlsysteme werden mit dem Kühlgas R410a gefüllt und in der Fabrik getestet. Unter normalen
Umständen müsste der technische Kundendienst nicht das Kühlgas überprüfen. Dennoch kann es mit der
Zeit zu kleinen Leckagen in den Abdichtungen kommen, die Kühlmittel- und Drainagelecks im Kreislauf
verursachen, sodass die Einheit schlecht funktioniert. In diesem Fall müssen die Kühlmittellecks entdeckt
und repariert, sowie der Wasserkreislauf gefüllt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Leeren und trocknen Sie das gesamte Kühlmittelkreislauf mithilfe einer dem Hoch- und
Niederdruckschlüssel angeschlossene Vakuumpumpe, bis das Vakuummeter etwa 10 Pa anzeigt.
Warten Sie einige Minuten und überprüfen Sie, dass der Wert nicht 200 Pa überschreitet.
-
Schließen Sie den Kühlmittelbehälter oder den Füllzylinder an den Anschluss des Druckanzeigers der
Niederdruckleitung an.
-
Füllen Sie die auf dem Typenschild der Einheit angegebene Menge an Kühlgas ein.
-
Überprüfen Sie stets die Überhitzungs- und Unterkühlungswerte. Unter normalen Betriebsumständen
müssen diese sich jeweils zwischen 5 und 10 ºC und zwischen 4 und 8 ºC befinden.
-
Überprüfen Sie nach einigen Stunden in Betrieb, dass der Flüssigkeitsanzeiger trockenes Kreislauf
zeigt (grün trocken)
Wichtig
Im Fall von Partiallecks muss der Kreislauf vollkommen geleert werden, bevor er wieder aufgefüllt werden kann.
Das Kühlmittel R410a darf nur in flüssigen Zustand eingefüllt werden. Die Betriebsbedingungen, die von
den nominalen abweichen, können deutlich unterschiedliche Werte verursachen.
Ein Dichtigkeitstest oder Leckerkennung muss ausschließlich mittels des Kühlgases R410a und eines
angemessenen Leckdetektors durchgeführt werden.
A
A
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis