Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer
nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung.
Dem System sind physikalische und systembedingte Grenzen gesetzt.
Aus diesem Grund kann der Fahrer einige Systemreaktionen in bestimmten
Situationen als unerwünscht oder verzögert wahrnehmen. Deshalb sollte
man stets aufmerksam und eingriffsbereit sein!
Die Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen immer den aktuellen Sicht-, Witterungs-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnissen anpassen.
Der erhöhte Insassenschutz durch das System darf Sie nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - es besteht Unfallgefahr!
Das System reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objek-
te.
VORSICHT
Das System kann das Fahrzeug bis zum Stillstand verzögern. Wenn das Fahr-
zeug nach dem Anhalten anrollt, dann ist dieses mit der Fußbremse abzubrem-
sen.
Funktionsweise
Abb. 87 Lasersensor / Erfassungsbereich
Lesen und beachten Sie zuerst
Das System erfasst mittels eines Lasersensors
nen vor dem Fahrzeug bis zu einer Entfernung von etwa 10 Metern
.
88
Fahren
und
auf Seite 88.
» Abb. 87
-  Verkehrssituatio-
» Abb. 87
Die Systemeingriffe erfolgen bei erkanntem Aufprallrisiko wie folgt.
Die Bremsanlage wird auf eine Notbremsung vorbereitet.
Wenn der Fahrer nicht auf die erkannte Gefahr reagiert, dann wird eine auto-
matische Bremsung ausgelöst.
Das System steht bereit, unter den folgenden Grundbedingungen automatisch
einzugreifen.
Der Motor läuft.
Das System ist aktiviert.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt ca. 5-30 km/h.
Das Sichtfeld des Lasersensors ist nicht beeinträchtigt.
Löst das System eine automatische Bremsung aus, blinkt das Kontrollsymbol
 im Display des Kombi-Instruments schnell.
Die durch das System ausgelösten automatischen Bremseingriffe können
durch Betätigung des Kupplungspedals, des Gaspedals oder durch Lenkeingriff
abgebrochen werden.
Das System kann z. B. in den folgenden Situationen beeinträchtigt oder nicht
verfügbar sein.
Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall).
Die Fahrt in „scharfen" Kurven.
Bei voll durchgetretenem Gaspedal.
Wenn der Lasersensor verschmutzt oder verdeckt ist.
Bei stark verschmutzten Fahrzeugen mit einer niedrigen Reflexion.
Ist das System nicht verfügbar oder es liegt eine Systemstörung vor, blinkt das
Kontrollsymbol  im Display des Kombi-Instruments langsam.
ACHTUNG
Die Frontscheibe darf im Bereich des Lasersensors weder verdeckt noch
verschmutzt sein. Das kann zu einer Beeinträchtigung der Sensorfunktion
führen - es besteht Unfallgefahr!
ACHTUNG
Der Laserstrahl des Lasersensors kann zu schweren Augenverletzungen
führen. Der Laserstrahl ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Niemals mit optischen Geräten, z. B. Sucherkamera oder Vergrößerungs-
-
glas, in den Lasersensor sehen.
Der Laserstrahl kann auch aktiv sein, wenn das System deaktiviert oder
nicht verfügbar ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis