2. Umweltschutz
Das Gerät und auch die Verpackung enthält
wiederverwertbare Stoffe, die nicht in den
Restmüll gelangen dürfen.
Packen Sie das Gerät aus. Bitte entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht
nach den in Ihrem Land geltenden Bestim-
mungen.
3. In der Anleitung verwendete
Symbole
Unmittelbar drohende Gefahr die
bei Nichtbeachtung zu schweren
Körperverletzungen oder zum
GEFAHR
Tod führt.
Möglicherweise gefährliche
Situation die zu leichten bis
mittleren Körperverletzungen
VORSICHT
führen könnte.
Mögliche Situation die zu
ACHTUNG
Sachschäden am Produkt oder
seiner Umgebung führen könnte.
INFO-Symbol für wichtige Infor-
mationen und Tipps.
●
Aufzählungssymbol für Informa-
tionen zum jeweiligen Thema.
Handlungsanweisung. Führen
1.
Sie die angegebenen Anwei-
sungen der Reihe nach durch.
4. Ventilator bedienen
Das Gerät wird, je nach Ausführung und
Anschlussvariante, mit bauseitig bereitzu-
stellten Schaltern ein- und ausgeschaltet.
Barrierefreie Geräte benötigen keinen
Schalter. Alternative Anschlussmöglichkeiten
sind in Kapitel 16 beschrieben.
● Standard-, VZ- und G-Ausführung:
Der Ventilator wird mit bauseitig bereitge-
stellten Schaltern ein- und ausgeschaltet.
● F-Ausführung: Barrierefrei. Der Ventilator
schaltet nach Betätigung der Raumbe-
leuchtung ein. Mit optionalem Schalter
zusätzlich auch manuell bedien-bar (für
Funktion Kapitel 16).
● H-Ausführung: Barrierefrei, kein Schalter
erforderlich. Jedoch mit optionalem
Schalter zusätzlich auch manuell bedien-
bar (für Funktion Kapitel 16).
Wird der Ventilator manuell ein- und
ausgeschaltet, ist die normengerechte
Funktion nicht immer gewährleistet.
5. Produktinformationen
5.1 Zulassungsbescheide
Gemäß den allgemeinen Bestimmungen des
Deutschen Instituts für Bautechnik muss bei
jeder Verwendung oder Anwendung der ER-
AP/APB-Geräte der Zulassungsbescheid für
● ER-APB: Z-51.1-45 oder
● ER-AP: Z-51.1-42
an der Verwendungsstelle in Abschrift oder
Kopie vorliegen ‒ siehe „Allgemeine bauauf-
sichtliche Zulassung über Lüftungsgeräte für
Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer
Abluftleitung entsprechend DIN 18017-3".
Zulassungsbescheide sind auf An-
frage oder auf unserer Homepage/
www.maico-ventilatoren.com erhält-
lich. Die Zulassungsnummer ist auf
dem TÜV-Aufkleber/Ü-Zeichen [S2]
ersichtlich.
5.2 Montagebedingungen
Bei einer Installation nach DIN 18017-3:
Zulässig ist ein Einsatz nur
● in Einzelentlüftungsanlagen mit
gemeinsamer Hauptleitung.
● mit zulässigen Anschlussrohren.
● mit zum System passenden Ventilator
Kap. 5.3, Zugelassene Abluftsysteme.
● bei einer Aufputzinstallation an der Wand
oder Decke.
● bei ordnungsgemäßem Einbau gemäß den
Instruktionen dieser Anleitung sowie der
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
ER-APB: Z-51.1-45 bzw. ER-AP: Z-51.1-42.
● mit komplett montiertem Gerät.
● mit ordnungsgemäßen Luftfiltern.
● mit Außenluftdurchlässen gemäß den
Planungsunterlagen.
2. Umweltschutz
7