Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technische Alternative C.M.I. Bedienunganleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.M.I.:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.M.I.
Version 1.04
Manual Version 2
Control and Monitoring
Interface
Bedienung
Winsol 2.01
de
TA-Designer 1.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative C.M.I.

  • Seite 1 C.M.I. Version 1.04 Manual Version 2 Control and Monitoring Interface Bedienung Winsol 2.01 TA-Designer 1.08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zugriff über das C.M.I.-Webportal https://cmi.ta.co.at ..............8 Reset und Laden der Werkseinstellung ..................11 Webportal cmi.ta.co.at ......................11 Menü Kontoverwaltung ......................11 Menü C.M.I.s ..........................11 C.M.I.hinzufügen ......................11 Meine C.M.I.s ........................12 Verwalten ........................12 Fernwartung anfragen ..................... 14 Andere C.M.I.s ........................
  • Seite 3 Winsol (ab Version 2.01) ..................... 35 Symbolleiste allgemein ....................... 35 Sprache ............................35 Grundeinstellungen ........................35 Setup-Dialog ..........................36 1. Fenster: Datenlogger/Verbindung ..................36 2. Fenster: Datenaufzeichnung ....................37 3. Fenster: Messwertbezeichnungen ..................38 Der Kundenmodus ........................38 Neuen Kunden hinzufügen ....................... 38 Kunden öffnen ..........................
  • Seite 4: Hardware / Allgemeines

    Hardware / Allgemeines Hardware / Allgemeines Funktion Das Control and Monitoring Interface (Abkürzung: C.M.I.) ist ein Webserver, der die Verbin- dung zwischen einem LAN-Netzwerk und dem Regler UVR1611 mit dessen CAN-Bus- Komponenten herstellt. Mit Hilfe dieses Gerätes ist es möglich, Funktionsdaten in CAN- Busgeräte zu laden, diese upzudaten und fernzubedienen, Onlineschemen darzustellen und Daten zu loggen.
  • Seite 5: Dl-Bus

    Regelungen mit dem C.M.I. verbunden sind (dieser Hinweis gilt nur für Datenaufzeichnung über den DL-Bus). Die Rahmen für die Datenaufzeichnung dieser 2. virtuel- len UVR1611 im Menü „Einstellungen / Datenlogging“ des C.M.I.s müssen so eingestellt werden:...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Im Lieferumfang des Geräts sind folgende Teile enthalten: 1 Stk. Control and Monitoring Interface C.M.I. 1 Stk. SD-Karte 2 GB 1 Stk. 4-poliger Stecker für den CAN-Bus 1 Stk. 3-poliger Stecker für den DL-Bus 1 Stk. Kurzanleitung 1 Stk.
  • Seite 7: Herstellen Der Anschlüsse

    Inbetriebnahme Herstellen der Anschlüsse Die Anschlüsse müssen in folgender Reihenfolge hergestellt werden 1. Anschluss LAN-Kabel 2. Anschluss CAN-Bus- oder DL-Bus-Kabel 3. Optional: Spannungsversorgung über Netzteil Die POWER-LED muss nun dauerhaft grün leuchten. IP-Adresse Für den Zugriff ist eine IP-Adresse erforderlich. Netzwerk mit DHCP-Server (Standard) Die Netzwerkeinstellungen werden automatisch ermittelt.
  • Seite 8: Zugriff Über Das C.m.i.-Webportal Https://Cmi.ta.co.at

    Inbetriebnahme 3. Authentifizierung: Eingabe Benutzername und Passwort Der werksseitig vorgegebe- ne Benutzername ist admin, Passwort ebenfalls admin. Bestätigung mit „OK“. 4. Nun erscheint bereits das Menü des C.M.I.‘s. Zugriff über das C.M.I.-Webportal https://cmi.ta.co.at Ist der Zugriff über das Internet gewünscht, dann kann das C.M.I über das „C.M.I. Webpor- tal“...
  • Seite 9 3. Nach Abschluss der Registrierung wird ein E-Mail mit einem Aktivierungslink an die Mail-Adresse der Registrierung gesandt. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dau- ern. 4. Nach Anklicken des Links wird bereits die Startseite des Webportals angezeigt. 5. Hinzufügen des C.M.I.‘s am Webportal Auswahl des Registers „C.M.I.s“ 6. Auswahl „C.M.I. hinzufügen“...
  • Seite 10 Auf der Rückseite des Gerätes sind die Seriennummer am Leistungsschild und der Schlüssel (Key) am Key-Aufkleber zu finden. Die Eingabe des Schlüssels muss ohne Leerzeichen erfolgen. 8. Nach Aktualisierung der Seite erscheint das C.M.I.in der Liste „Meine C.M.I.s“. Durch Anklicken der Seriennummer gelangt man in das C.M.I.-Menü.
  • Seite 11: Reset Und Laden Der Werkseinstellung

    Zum Abschluss jeder Änderung muss das aktuelle Passwort eingegeben werden. Es ist auch möglich den Benutzer zu löschen. Menü C.M.I.s Beispiel für einen Benutzer, der bereits ein eigenes C.M.I. angemeldet hat (CMI000501) und dem ein anderer Benutzer (stefan) den Zugang zu dessen C.M.I. erlaubt hat (CMI001015): 1.
  • Seite 12: Meine C.m.i.s

    Webportal 2. Meine C.M.I.s Hier werden alle C.M.I.’s des eingeloggten Benutzers mit der Kurzbezeichnung ange- führt. Durch Anklicken der Seriennummer gelangt man in das C.M.I.-Menü (siehe Kapitel „C.M.I.-Menü“). 3. Verwalten – a) Mit Anklicken des „ “ neben der Seriennummer wird dieses C.M.I. gelöscht und kann nicht mehr angewählt werden.
  • Seite 13 Beispiel: Dem Benutzer mit dem Login-Namen „rim“ wird die Fernwartung als Experte gestattet. Der Benutzer „rim“ bekommt nun im Menü „C.M.I.s“ unter „Andere C.M.I.s“ das freige- gebene C.M.I. angezeigt, für das ihm die Fernwartung als Experte gestattet wurde. Hier wird unter "Meine C.M.I.s" angezeigt, dass eine Anfrage zur Fernwartung erstellt wurde: Nach Anklicken von Verwalten sieht man im Bereich „Fernwartung“:...
  • Seite 14: Fernwartung Anfragen

    Anlage gestattet. Der angefragte Benutzer erhält umgehend ein Mail mit einem Link, der angeklickt wer- den kann. Nach Anklicken des Links wird im Menü „C.M.I.s“ beim eigenen C.M.I.der Zusatz „Verwalten“ sichtbar. 5. Andere C.M.I.s Hier werden jene C.M.I.’s anderer Benutzer angezeigt, für die der eingeloggte Benutzer eine Erlaubnis zur Fernwartung hat.
  • Seite 15: C.m.i.-Menü

    Webportal (Internet): Eingabe C.M.I.-Webportalnamens Einloggen. Auswahl des Registers „C.M.I.s“ und Anklicken der (https://cmi.ta.co.at) und Seriennummer des gewünschten C.M.I.’s. Es öffnet sich ein neuer Tab mit der Bezeichnung des Geräts. Es gibt 6 verschiedene Untermenüs, die in der Folge beschrieben werden:...
  • Seite 16: Menü Home

    C.M.I.-Menü Home Menü Home Auf der 1. Seite (Home) ist der Betriebszustand des C.M.I.mit den LED’s abgebildet. Es wird der tatsächliche Zustand der LED’s abgebildet. Seitlich daneben wird der aktuelle LED- Zustand erläutert. Es kann 6 verschiedene Zustände geben: grün, orange, rot, jeweils Dauerlicht oder blinkend.
  • Seite 17: Menü Can-Bus

    C.M.I.-Menü CAN-Bus Menü CAN-Bus In diesem Menü werden die im CAN-Busnetz vorhandenen Geräte mit ihrer Bezeichnung und der Knotennummer angezeigt. Das C.M.I. hat in der Werkseinstellung die Knotennummer 56. Beispiel eines CAN-Netzwerkes mit einem Regler UVR1611, einem CAN-I/O Modul und einem CAN-Buskonverter CAN-BC: Durch Anklicken eines der Geräte gelangt man in das Gerätemenü.
  • Seite 18: Fernwartung

    C.M.I.-Menü CAN-Bus Fernwartung Beispiel: UVR1611 Knoten 1 Es werden immer nur die aktuellen Werte zum Zeitpunkt des Ladens der Seite angezeigt. Um die gerade aktuellen Werte anzuzeigen, muss die Seite aktualisiert werden. Die oberste Zeile stellt, wie vom Regler her bekannt, den Status der Ausgänge dar: Schwarz hinterlegt: Ausgang EIN Das Handsymbol bedeutet Handbetrieb.
  • Seite 19 C.M.I.-Menü CAN-Bus Beispiel: Parametrierung Eingang 1 Nach Auswahl des Menüpunktes „Eingänge“ wird eine Seite angezeigt, die den gleichen Aufbau hat wie der Regler. Durch Anklicken des Pfeils beim ge- wünschten Eingang gelangt man zur folgenden Anzeige: Durch Anklicken des Pfeils beim Parame- ter, der geändert werden soll, wird eine Auswahlliste mit den möglichen Einstell- parametern angezeigt.
  • Seite 20 C.M.I.-Menü CAN-Bus Beispiel: Ändern der Knotennummer des CAN-I/O-Moduls von 32 auf 31 Menü „Netzwerk“ des CAN-I/O-Moduls Auswahl neuen Knotennummer „WIRKLICH AENDERN ?“ mit „ja“ beantworten. Nach Änderung der Knotennummer wird die Änderung angezeigt. Das Gerät mit der geänderten Knotennummer kann nach der Änderung nur mehr ange- wählt werden, wenn man in das Menü...
  • Seite 21: Menü Schema

    C.M.I.-Menü Datenverwaltung Ein fehlender CAN-Knoten wird durch die rote LED für den CAN- Bus am C.M.I. angezeigt. Diese Anzeige ist auch im Browser im Menü „Home“ sichtbar. Mit „CAN-reload“ werden die Netzwerkknoten neu geladen und alle nicht vorhandenen Knoten werden nicht mehr mit Timeout angezeigt. Menü...
  • Seite 22: Download Der Funktionsdaten Von Den Geräten Auf Die Sd-Karte

    C.M.I.-Menü Datenverwaltung 1. Download der Funktionsdaten von den Geräten auf die SD- Karte Der Netzwerkknoten wird durch Drag & Drop zum SD-Kartensymbol gezogen. Es werden die Funktionsdaten auf die SD-Karte kopiert. Anschließend erfolgt eine Anzeige, ob der Download erfolgreich oder nicht erfolgreich war: Funktionsdaten eines Bootloaders BL-NET können auf diese Weise nicht auf die SD-Karte kopiert werden.
  • Seite 23: Upload Funktionsdaten Und Firmware Von Der Sd-Karte Auf Die Geräte

    C.M.I.-Menü Datenverwaltung 3. Upload Funktionsdaten und Firmware von der SD-Karte auf die Geräte Der Upload startet durch Drag & Drop von der Liste der Funktionsdaten oder der Firmware zum Gerätesymbol. So können alle Geräte im CAN-Bus, also auch das C.M.I., upgedatet werden. Das Update eines Bootloaders BL-NET ist nicht möglich.
  • Seite 24: Download Funktionsdaten Oder Firmware Von Der Sd-Karte Auf Den Pc

    C.M.I.-Menü Datenverwaltung 4. Download Funktionsdaten oder Firmware von der SD-Karte auf den PC Markieren der gewünschten Datei und Anklicken von „Download“. Mit „Datei speichern“ wird die Datei in den Download-Ordner des Browsers kopiert und kann von dort in einen anderen Ordner verscho- ben werden.
  • Seite 25: Menü Einstellungen

    C.M.I.-Menü Einstellungen Menü Einstellungen Ethernet (LAN-Einstellungen) Falls mehr als ein C.M.I. im gleichen LAN-Netzwerk verwendet wird, müssen diese C.M.I.’s unterschiedliche Host-Namen und MAC-Adressen erhalten. In diesem Beispiel wurden der Host-Name auf „CMI1“ und die MAC-Adresse (die letzten beiden Stellen) geändert. Der Host-Name ist frei wählbar und muss keinen Bezug auf das Wort „CMI“...
  • Seite 26: Verbindung Ohne Dhcp

    Da in einem CAN-Netzwerk die Systemzeit aller anderen Geräte vom Knoten 1 übernommen wird, könnte man dem C.M.I.die Knotennummer 1 zuteilen. Es ist aber darauf zu achten, dass dann kein anderes Gerät diese Knotennummer besitzt. Das betrifft vor allem Netzwerke...
  • Seite 27: Meldungen

    C.M.I.-Menü Einstellungen Meldungen Im Menü „Meldungen“ können Bedingungen für den Mailversand bei Eintritt bestimmter Ereignisse festgelegt werden. Die zu überwachenden Werte werden entweder vom CAN- oder DL-Bus übernommen. Es stehen bis zu 32 Meldungen zur Verfügung. Beispiel einer Meldung für Kesselübertemperatur: Meldungsbezeichnung Auswahl des Busses: CAN-Bus oder DL-Bus DL1 bzw.
  • Seite 28: Mail Einstellungen

    C.M.I.-Menü Einstellungen Mail Einstellungen In diesem Menü erfolgen die Mail-Einstellungen des Anwenders und die Einstellung der Absender- und Empfängeradressen. Die SMTP-Zugangsdaten können den Einstellungen des Mail-Programms entnommen werden. Die Absenderadresse ist jene Adresse, die als „Absender“ im Mail beim Empfänger auf- scheint.
  • Seite 29: Passwörter

    C.M.I.-Menü Einstellungen Passwörter Hier werden die Userbezeichnungen und Passwörter für die verschiedenen Anwenderebe- nen festgelegt. Werkseitig sind nur die User-Namen und das Passwort für den Experten (admin/admin) voreingestellt. Die Passworteinstellungen sind nur als angemeldeter Experte veränderbar. Zur Sicherheit muss die Passworteingabe wiederholt werden. Der „Experte“...
  • Seite 30: Datenlogging

    C.M.I.-Menü Einstellungen Datenlogging In diesem Menü erfolgen die Einstellungen für das Datenlogging. Man kann entweder vom DL-Bus (maximal 2 Datenleitungen) oder vom CAN-Bus (maximal 8 Datensätze) loggen. Die Daten werden auf der SD-Karte gespeichert. Ein gleichzeitiges Loggen vom DL- und vom CAN-Bus ist nicht möglich. Beispiel: CAN-Datenlogging von je 2 Datensätzen des Knotens 1 (z.B.
  • Seite 31: Zeit-Einstellungen

    C.M.I.-Menü Einstellungen Werden die Einstellungen für die Quelle und/oder den Datensatz einer Quelle geändert, so wird ein Neustart des C.M.I. (Menü „Ethernet/Neustart“) und Löschen der Speicher emp- fohlen. Nach dem ersten Logging-Zeitpunkt wird in Winsol ein Setup-Vorgang durchgeführt und mit „Ok“ abgeschlossen, damit das C.M.I. mit den geänderten Einstellungen Daten loggt. Der Inhalt des internen C.M.I.-Speichers wird täglich um 24:00 Uhr als Tagesdatei auf der SD-Karte gespeichert.
  • Seite 32: Menü Status

    C.M.I.-Menü Status Menü Status Dieses Menü liefert Informationen über gespeicherte Dateien auf der SD-Karte und weitere Zustände des C.M.I.’s. SD-Card Wird nicht die mitgelieferte SD-Karte verwendet, dann ist folgendes zu beachten: Die SD-Karte muss mit Dateisystem FAT16 oder FAT 32 formatiert sein. SD-Karten bis 4 GB Speicher können problemlos verwendet werden.
  • Seite 33: Tcp-Sockets

    C.M.I.-Menü Status TCP-Sockets Diese Seite bietet eine Übersicht über die möglichen Netzwerkverbindungen und ist speziell für Experten bei der Fehleranalyse von Netzwerkproblemen hilfreich. CAN-Bus In diesem Untermenü kann der CAN-Bus-Status überprüft werden. Jedes CAN-Busgerät sendet alle 10 Sekunden einen Heartbeat an das C.M.I..
  • Seite 34: Logging

    C.M.I.-Menü Status Logging In diesem Status-Menü kann überprüft werden, ob die eingestellte Loggingmethode funktio- niert. Außerdem kann festgestellt werden, ob die Systemzeit gültig ist. Ohne gültige Systemzeit wird nicht geloggt. Kurzes Aussetzen der grünen „POWER“-LED in regelmäßigen Abständen zeigt aktives Datenlogging an Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 35: Winsol (Ab Version 2.01)

    Standardeinstellung Installationspfad Winsol (z.B. C:\Programme\Technische Alternative\Winsol). Wir empfehlen die Anlage eines Datenpfades außerhalb des Programmordners. Bereits vorhandene Daten müssen manuell in den neuen Datenpfad kopiert werden, bevor die Einstellung in Winsol geändert und neue Daten vom Logger eingelesen werden! Vorgangsweise zum Übernehmen bestehender Daten in einen neuen Datenpfad: 1.
  • Seite 36: Setup-Dialog

    Winsol Setup-Dialog Im Menü „Datei \ Setup“ erfolgen die Auswahl des Datenloggers, der Schnittstelle und die Eingabe der Bezeichnung des Gerätes und der geloggten Werte. Mit „Weiter“ wird zum nächsten Fenster des Setups weitergeschaltet, mit „Abbrechen“ wird das Setup ohne Änderung der Logger-Konfiguration abgebrochen. Werden in der Web-Oberfläche die Einstellungen für die Quelle und/oder den Datensatz einer Quelle geändert, so muss in Winsol ein Setup-Vorgang durchgeführt und mit „Ok“...
  • Seite 37: Fenster: Datenaufzeichnung

    Winsol Löschen des Datenspeichers Es stehen 3 Möglichkeiten zur Auswahl: automatisch Nach dem Auslesen des Speichers wird dieser automatisch gelöscht (empfohlen). manuell Nach dem Auslesen des Speichers wird abgefragt, ob dieser gelöscht werden soll. niemals Der Speicher wird nach dem Auslesen nicht gelöscht. 2.
  • Seite 38: Fenster: Messwertbezeichnungen

    Winsol 3. Fenster: Messwertbezeichnungen Für alle angegebenen Geräte können eine Gerätebezeichnung und Bezeichnungen für die Messwerte eingegeben werden. Kurzbeschreibung: Auswahl des Gerätes Gerätebezeichnung Bezeichnung der Analog- und Digitalwerte Wichtig: Das Setup ist erst abgeschlossen, wenn der „OK“ Button angeklickt wurde. Der Kundenmodus Winsol lässt nicht nur die Verwaltung und Analyse der „eigenen Daten“...
  • Seite 39: Kunden Öffnen

    Winsol Kunden öffnen Im Menü „Datei \ Öffnen...“ kann ein bereits angelegter Kunde geöffnet werden. Kunden verwalten Im Menü „Datei \ Verwalten...“ können Kunden umbenannt oder auch gelöscht werden. Erfassung von Messwerten einer Kundenanlage Um die Messwerte einer Kundenanlage zu erfassen gibt es 4 Möglichkeiten: Das C.M.I.
  • Seite 40: Loggerdaten Auslesen

    Winsol Loggerdaten auslesen Im Menü „Logger \ Daten auslesen“ wird das Auslesen der Loggerdaten gestartet. Die aufgezeichneten und im C.M.I. gespeicherten Daten werden ausgelesen und als log- Datei im Winsol-Dateisystem am PC abgelegt. Für jeden Monat wird eine eigene log-Datei im entsprechenden Unterverzeichnis (“…\log“) erzeugt.
  • Seite 41: Autostart

    Winsol Autostart Mit den Optionen im Menü “Optionen \ Autostart“ kann ein automatisiertes Auslesen der Daten beim Hochfah- ren des PC realisiert werden. Auswahl der Kunden, die automatisch beim Hochfahren des PC ausgelesen werden. Der Datenspeicher im Logger wird anschlie- ßend gelöscht, wenn im Setup des Kunden das Löschen auf automatisch oder manuell gesetzt wurde.
  • Seite 42: Messwertdiagramm

    Winsol Messwertdiagramm Dieses Fenster stellt die aufgezeichneten Daten (log-Dateien) im Tagesverlauf dar. Zur optimalen Darstellung der Grafik gibt es umfangreiche Einstell- und Bedienmöglichkeiten. Es können maximal 16 analoge und 16 digitale Werte aus allen geloggten Werten dargestellt werden. Über den Menüpunkt „Profile verwalten“ werden die anzuzeigenden Werte und die Farbe der Kurven ausgewählt.
  • Seite 43: Symbolleiste Messwertdiagramm

    Winsol Symbolleiste Messwertdiagramm Standardskalierung Y-Achse Profile verwalten Skalierung Messwerte Autoskalierung Y-Achse Cursor ein/aus Raster ein/aus Zeitachse herauszoomen Tag wählen (Kalender) Zeitachse hineinzoomen vorheriger Monat nächster Monat Profilanzeige vorheriger Tag nächster Tag Navigationsmethoden Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Methoden, die Anzeige der Grafik für die eige- nen Bedürfnisse optimal zu gestalten bzw.
  • Seite 44 Winsol Zoomen in Y-Achse Navigation Tastatur Maus Scrollen „nach vor“ + ge- Zoomen in der Y-Achse (+) Strg drückte Strg-Taste Fixpunkt ist die die Mitte des Fixpunkt ist die Position des Diagramms Mauszeigers Scrollen „zurück“ + gedrückte Zoomen in der Y-Achse (-) Strg Strg-Taste Fixpunkt ist die Mitte des...
  • Seite 45 Winsol Cursor in X-Achse bewegen Navigation Tastatur Maus Cursor setzen Doppelklick mit linker Maus- taste (Positionierung beim nächstliegenden Messpunkt) → Messpunkt / Schritt vor ← Messpunkt / Schritt zurück → min. 1/24 vom Anzeigebe- Strg reich / Schritt vor ← min.
  • Seite 46 Winsol Graphen hervorheben oder ausblenden Durch Anklicken eines Messwertes in der rechten Tabelle mit der linken Maustaste werden der Wert und der Graph besonders hervorgehoben. Durch Anklicken eines Messwertes in der rechten Tabelle mit der rechten Maustaste werden der Wert und der Graph ausgeblendet. Durch nochmaliges Anklicken wird die Hervorhebung bzw.
  • Seite 47 Winsol Skalierung der Messwerte Dieser Menüpunkt ermöglicht eine angepasste Skalierung von verschiedenen Messwertein- heiten. Damit wird eine bessere Erkennbarkeit dieser Werte in der Grafik erreicht. Raster ein/aus Ermöglicht das Ein- und Ausblenden des Rasters. Cursor ein/aus Bei ausgeschaltetem Cursor werden seitliche keine Messwerte aufgelistet und es wird rechts oben nur mehr das Datum des angezeigten Tages eingeblendet.
  • Seite 48: Profile Verwalten

    Winsol Profile verwalten Über den Menüpunkt „Profile verwalten“ werden die anzuzeigenden Werte und die Farben der Graphen ausgewählt. Außerdem können für verschiedene Anlagenbereiche eigene Profile angelegt, geändert oder gelöscht und ein eigener Diagrammtitel festgelegt werden. Auswahl der Graphen im Profil aufheben Profil löschen Alle Profile löschen Auswahl des...
  • Seite 49: Problembehandlung

    Winsol Problembehandlung  Die log- und csv-Dateien werden im Datenpfad „C:\Programme\...“ nicht angezeigt bzw. ist das gesuchte Unterverzeichnis selbst gar nicht vorhanden. Windows 8, Windows 7 und Windows Vista legen unter Umständen die Dateien in einem benutzerspezifischen „virtuellen Programmpfad“ ab: C:\Users\<BENUTZER>\AppData\Local\VirtualStore\Programme\Technische Alternati- ve\Winsol\...
  • Seite 50: Online-Schema

    Online-Schema Online-Schema Das C.M.I. bietet die Möglichkeit einer Online-Visualisierung, bei der mittels Web-Browser über LAN oder Internet eine grafische Darstellung der aktuellen Anlagenzustände angezeigt wird. Das Onlineschema für die UVR1611 ist interaktiv, d.h. es können je nach Programmie- rung auch Werte und Einstellungen verändert werden. Es kann aus mehreren Seiten beste- hen.
  • Seite 51: Anleitung „Schritt-Für-Schritt

    Online-Schema Anleitung „Schritt-für-Schritt“ Vorbereitung: Erstellen der Grafiken, die für das Onlineschema vorgesehen sind (*.gif -, *.jpg-, *.bmp- oder *.png- Format) und Bereitstellung der Funktionsdaten (*.dat – Datei) für CAN-Busgeräte. Programm TA-Designer starten Bei Bedarf: Sprache ändern und Programm neu starten Menü...
  • Seite 52 Online-Schema Neue Seite einrichten durch Doppelklick auf „Neue Seite“ Es erscheint folgendes Auswahlfenster: Bestätigung von „Onlineschema C.M.I.“ durch „OK“ Grafikeinstellungen Durch Klick mit der rechten Maustaste auf das leere Bildsymbol der neuen Seite in der unteren Leiste er- scheint ein Auswahlfeld. „Umbenennen...“: Der Name der Seite kann geändert werden und scheint im Onlineschema als TAB-Name auf.
  • Seite 53 Online-Schema Einfügen der Werte durch Drag & Drop vom linken Auswahl-Suchbaum in die jeweilige Seite und Festlegung der Eigenschaften. Es stehen im Bereich „Elemente“ folgende Wertegrup- pen zur Verfügung: Datum und Uhrzeit des C.M.I. Werte der Datenleitungen 1 und 2 (Datenlogging über DL-Bus) Werte aus den Funktionsdaten eines Reglers UVR1611 Werte aus den Funktionsdaten eines CAN-I/O-Moduls...
  • Seite 54 Online-Schema C.M.I. Daten Aus diesen Daten können die Uhrzeit und das Datum im Onlineschema angezeigt werden. Werte direkt aus den Funktionsdaten eines CAN-Bus-Gerätes Beispiel: UVR1611 Es können alle Werte, die von den Funktionsdaten eines CAN-Bus-Gerätes vorgegeben werden, angezeigt werden. Falls Werte mehreren CAN-Bus-Geräten...
  • Seite 55 Online-Schema Objekt mit Rahmen = markiert Nach dem vorläufigen Positionieren des Wertes wird die Anzeige sichtbar: Der Rahmen zeigt an, dass das Objekt markiert ist. Durch Mausklick mit der linken Taste kann ein nicht markiertes Objekt markiert werden und erhält einen Rahmen. Nur ein markiertes Objekt kann bearbeitet werden. Durch Mausklick mit der rechten Taste öffnet sich eine Aus- wahl: Menüpunkt „gesperrt“...
  • Seite 56 Online-Schema Eigenschaften Wird einem Objekt eine Formatierung zugewiesen, dann wird diese Formatierung für alle nachfolgenden Objekte dieser „Gruppe“ übernommen. Dabei wird unterschieden, ob das Objekt der Gruppe veränderbarer oder nicht veränderbarer Objekte zugehört. Durch Doppelklick auf das markierte Textfeld „XXX“ oder durch Anklicken von „Eigenschaften“...
  • Seite 57 Online-Schema Textausrichtung: Linksbündig/rechtsbündig Hintergrundfarbe Ändern der voreingestellten Hin- tergrundfarbe: Voreinstellung: Hintergrund transpa- rent. Durch Anklicken der Hintergrundfarbe erscheint ein Auswahlfeld, in dem die gewünschte Farbe eingestellt werden kann. sind auch benutzerdefinierte Farben möglich, gespeichert bleiben. Vortext, Test-Text, Nachtext Vor-Text und Nach-Text werden im Onlineschema sichtbar. Der Test-Text dient zur einfa- cheren Positionierung der Anzeige in der Grafik und wird nur in der Programmierung ange- zeigt.
  • Seite 58 Online-Schema Format übertragen Mit „Format übertragen“ ist es möglich, die Formatierung eines Textes von einem markier- ten Text auf einen oder mehrere andere Texte zu übertragen: Markieren des Textes mit der gewünschten Formatierung Mit einfachem Mausklick auf das Symbol in der Symbolleiste wird die Übertragung der Formatierung auf einen anderen Text eingeleitet.
  • Seite 59 Online-Schema Es werden die Positionen aller eingefügter Objekte durch x/y-Koordinaten angezeigt. Die x-Achse ist waagrecht, die y-Achse senkrecht, die jeweiligen Nullpunkte sind links bzw. oben. Die Angabe der Koordinaten richtet sich nach der Ausrichtung des Wertes (links-, rechtsbün- dig oder zentriert). Bei linksbündigen Werten gilt die linke obere Ecke, bei rechtsbündigen die rechte obere Ecke.
  • Seite 60 Online-Schema Hinweise zu Werten aus der *.dat-Datei der UVR1611 Für alle Funktionen: Falls dieser Wert nicht als „gesperrt“ programmiert wird und die Freigabe ..Wert Quelle auf „Benutzer“ steht, kann damit die Funktion aus- oder eingeschaltet werden. Heizkreis: Betriebsart Modus Aktuelle Betriebsart (z.B.
  • Seite 61 Online-Schema Einfügen von Links Mit Hilfe der Links (= Verknüpfungen) ist es möglich, von einer Seite auf jede andere Seite bzw. zu einer anderen Webseite zu wechseln. Vor dem Einfügen der Links „Fläche“ und „Text“ in die Grafik müs- sen alle Seiten, die mit Links erreichbar sein sollen, mit der Funktion „Neue Seite“...
  • Seite 62 Online-Schema Einfügen von Texten Das Einfügen von Texten erfolgt durch Ziehen des Elements „Text“ im Suchbaum mit ge- drückter Maustaste in die gewünschte Position in der Grafik („Drag & Drop“). Der Text ist nur einzeilig möglich. Durch Mausklick mit der linken Taste kann ein nicht markiertes Objekt markiert werden und erhält einen Rahmen.
  • Seite 63 Online-Schema Einstellungen für das Onlineschema durchführen (Menü „Bearbeiten/Einstellungen...“) Die hier gewählten Einstellungen gelten jeweils nur für die gerade angezeigte Seite. In dem Fenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Refresh Zeit: Einstellungen des Zeitintervalls für die Aktualisierung der aktuellen Werte (nie, oder von 30 Sekunden bis 60 Minuten einstell- bar).
  • Seite 64 Online-Schema Speichern der Programmierung unter „Datei/Projekt speichern...“, wenn die Programmierung abgeschlossen ist. Dabei werden eine config.tas und für jede Seite je eine *.cgi- ,*.html- und Grafikdatei im Ordner „CMI“ des Projektordners angelegt. Alternativ: Symbol in der Symbolleiste anklicken. Schließen des Projektes Achtung: Vor dem Schließen des Projekts muss das Projekt unbedingt gespeichert werden, da sonst alle Einstellungen verloren gehen.
  • Seite 65: Neue Seite

    Online-Schema Neue Seite Das Anlegen weiterer Seiten, die durch Links anwählbar sind, erfolgt durch Doppelklick des Symbols „Neue Seite“ links unten. Auswahl der Seitenart „Onlineschema C.M.I.“ Durch Klick mit der rechten Maustaste auf das leere Bildsymbol der neuen Seite in der unteren Leiste erscheint ein Auswahlfeld.
  • Seite 66: Speichern Eines Projekts Unter Anderem Namen

    Online-Schema Speichern eines Projekts unter anderem Namen Ein geöffnetes Projekt kann im Menüpunkt „Datei / Projekt speichern unter...“ in einem beliebigen Ordner unter neuem Namen gespeichert werden. Schalten zwischen Projekten Es ist möglich, mehrere Projekte mit unterschiedlichen Projektnamen gleichzeitig zu laden. Über den Menüpunkt „Projekt“...
  • Seite 67: Eu-Konformitätserklärung

    EU - Konformitätserklärung Dokument- Nr.: / Datum TA12027 / 3.10.2013 Hersteller: Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesmbH. Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Produktbezeichnung: C.M.I. Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Richtlinien überein: EU Richtlinien: 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 68: Garantiebedingungen

    2. Die Garantie umfasst die unentgeltliche Reparatur (nicht aber den Aufwand für Fehlerfeststellung vor Ort, Aus-, Einbau und Versand) aufgrund von Arbeits- und Materialfehlern, welche die Funktion beeinträchtigen. Falls eine Reparatur nach Beurteilung durch die Technische Alternative aus Kosten- gründen nicht sinnvoll ist, erfolgt ein Austausch der Ware.

Inhaltsverzeichnis