Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstes Einschalten - Facom 1003A.E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1003A.E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Lassen Sie alle defekten Teile durch einen Fachmann bzw. durch
den Hersteller ersetzen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
können eine Unfallgefahr für den Benutzer bedeuten. Bei allen
Instandsetzungsarbeiten sind FACOM-Originalteile zu verwenden.
Der Lötkolben wird heiß. Stellen Sie vor dem Aufheizen eines
Lötkolbens sicher, daß die Löt- bzw. Formspitze ordnungsgemäß
eingesetzt ist. Vermeiden Sie jede Berührung der Lötspitze mit der
Haut, den Haaren oder mit jedem anderen, wärmeempfi ndlichen
bzw. entfl ammbaren Material. Arbeiten Sie vorzugsweise auf einer
wärmebeständigen Unterlage.
Zugang zum Arbeitsbereich: Stellen Sie sicher, daß keine
Unbefugten, insbesondere keine Kinder, ohne Ihre Erlaubnis in die
Nähe des Lötkolbens kommen.
Feuergefahr ! Vor dem Aufheizen eines Lötkolbens entfernen
Sie alle entfl ammbaren Gegenstände, Flüssigkeiten oder Gasfl as-
chen aus dem Arbeitsbereich. Stellen Sie den Lötkolben bei jeder
Arbeitsunterbrechung wieder auf einen geeigneten Ständer ab.
Nach Beendigung der Arbeit den Netzstecker sofort ziehen (dies gilt
nicht für nichtelektrische Lötkolben wie z.B. Gaslötkolben).
Einen heißen Lötkolben niemals unbewacht lassen. Nach
dem Ausschalten benötigt ein Lötkolben eine von der erreichten
Temperatur abhängige Abkühlzeit.
Sorgen Sie stets für einen aufgeräumten Arbeitsbereich. Ein
unordentlicher Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
Bleilöten ist giftig. Das im Lötmittel enthaltene Blei ist giftig.
Deshalb ist wird vom Hinunterschlucken bzw. vom Einatmen der
Dämpfe abgeraten. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die
Hände nach dem Arbeiten mit Lötmittelspulen zu waschen.
Abfallentsorgung: bei der Entsorgung von Lötmittelresten sind
die Vorschriften der örtlichen Entsorgungsstellen zu beachten.
Belüftung und Abzug. Die beim Löten verwendeten Materialien
und Hilfsmittel können gesundheitsschädlich sein. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung bzw. ausreichenden Abzug. Beachten
Sie die Sicherheitsvorschriften.
Anschlußkabel schützen. (dies gilt nicht für nicht-elektrische
Lötkolben wie z.B. Gaslötkolben). Ziehen Sie nicht am Kabel, um
den Netzstecker herauszuziehen, Tragen Sie den Lötkolben nicht am
Kabel. Stellen Sie sicher, daß das Kabel nicht der Hitze ausgesetzt
wird und daß es nicht mit Öl bzw. mit scharfen Gegenständen in
Berührung kommt. Beschädigte Anschlußkabel können Brände,
Kurzschlüsse oder Stromschläge verursachen.
Berücksichtigen Sie das Arbeitsumfeld. Schützen Sie Ihr Gerät
gegen Flüssigkeiten und Feuchtigkeit. Die Nichtbeachtung dieses
Punktes kann Brände oder Stromschläge zur Folge haben.
Pfl egen Sie Ihren Lötkolben. Bewahren Sie immer Ihr Gerät an
einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Ach-
ten Sie auf eine sorgfältige Wartung. Überprüfen Sie den Lötkolben
in regelmäßigen Abständen. Verwenden Sie immer Originalzubehör
und -ersatzteile.
Nationale und internationale Vorschriften. Beachten Sie die
nationalen und internationalen Gesundheits- und Arbeitsschutzvors-
chriften.
NU-1003A.E_0208.indd 17
NU-1003A.E_0208.indd 17
4.
Inbetriebnahme
4.1 Vor der Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit.
Er besteht aus:
• Versorgungseinheit
• Netzanschlusskabel
• Lötwerkzeug mit Löt- bzw. Entlötspitze
• Ablageständer mit Viskoseschwamm
• diese Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
Sollten die aufgezählten Komponenten beschädigt
oder nicht vollständig sein, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Lieferanten in Verbindung.
Achtung:
Die Lötspitze wird bis zu 450°C (842°F) heiß. Brennbare
Gegenstände, Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich
des Lötkolbens entfernen. Die Lötspitze nicht mit der Haut oder
hitzeempfi ndlichen Materialien in Verbindung bringen. Bei Nichtge-
brauch das Lötwerkzeug stets in den Ablageständer legen.
Für einen sicheren und dauerhaften Einsatz eines Lötwerkzeuges
und der Lötspitze sind die folgenden Punkte unbedingt zu beachten:
• Den Lötkolben bitte nicht gegen harte Gegen-
stände schlagen, da der Keramikheizkörper zerbrechlich ist. Zinn
nicht abschlagen.
• Vor Verwendung des Lötkolbens prüfen, ob die Lötspitze richtig
befestigt ist (1003A.80E Feder einhaken).
• Vor dem Löten die Spitze auf dem feuchten Schwamm abstreifen.
• Nach dem Löten die Spitze nicht abstreifen.
• Lötspitze nur am feuchten Schwamm abstreifen, ansonsten wird
die Spitze schnell unbrauchbar.
• Lötkolben niemals ohne Spitze gebrauchen.

4.2 Erstes Einschalten

Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebna-
hme vollständig durch. Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach den
folgenden Schritten vor.
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typens-
child angegebenem Wert übereinstimmt.
• Netzschalter auf 0 stellen.
• Netzanschlusskabel in die Netzanschluss- buchse an der Rückseite
des Gerätes stecken.
• Schwamm gut anfeuchten und in den Schwammbehälter legen.
• Lötwerkzeug an die Versorgungseinheit anschließen und im
Ablageständer ablegen.
• Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Gerät einschalten (Netzschalter auf I stellen).
• Nun ist die Lötstation einsatzbereit.
Nach Ablauf des Anzeigetests (alle Anzeige- elemente leuchten für
einen kurzen Moment gleichzeitig auf) wird die Ist-Temperatur der
Lötspitze angezeigt. Sie können nun mit der Lötstation arbeiten.
20/03/2008 14:03:22
20/03/2008 14:03:22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis