Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
• Einen heißen Lötkolben niemals unbewacht lassen. Nach dem Ausschal-
ten benötigt ein Lötkolben eine von der erreichten Temperatur abhängige
Abkühlzeit.
• Sorgen Sie stets für einen aufgeräumten Arbeitsbereich. Ein unordentli-
cher Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
• Bleilöten ist giftig. Das im Lötmittel enthaltene Blei ist giftig. Deshalb ist
wird vom Hinunterschlucken bzw. vom Einatmen der Dämpfe abgeraten.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Hände nach dem Arbeiten mit
Lötmittelspulen zu waschen.
• Abfallentsorgung: bei der Entsorgung von Lötmittelres-
ten sind die Vorschriften der örtlichen Entsorgungsstellen zu
beachten.
• Belüftung und Abzug. Die beim Löten verwendeten
Materialien und Hilfsmittel können gesundheitsschädlich
sein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung bzw.
ausreichenden Abzug. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
• Anschlußkabel schützen. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Netzstecker
herauszuziehen, Tragen Sie den Lötkolben nicht am Kabel. Stellen Sie
sicher, daß das Kabel nicht der Hitze ausgesetzt wird und daß es nicht mit
Öl bzw. mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt. Beschädigte
Anschlußkabel können Brände, Kurzschlüsse oder Stromschläge verursa-
chen.
• Berücksichtigen Sie das Arbeitsumfeld. Schützen Sie Ihr Gerät gegen
Flüssigkeiten und Feuchtigkeit. Die Nichtbeachtung dieses Punktes kann
Brände oder Stromschläge zur Folge haben.
• Pfl egen Sie Ihren Lötkolben. Bewahren Sie immer Ihr Gerät an einem
sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Achten Sie auf
eine sorgfältige Wartung. Überprüfen Sie den Lötkolben in regelmäßigen
Abständen. Verwenden Sie immer Originalzubehör und -ersatzteile.
• Nationale und internationale Vorschriften. Beachten Sie die nationalen
und internationalen Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften.
4.
Inbetriebnahme
Achtung:
Die Lötspitze wird bis zu 450°C (842°F) heiß.
Brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und
Gase aus dem Arbeitsbereich des Lötkolbens
entfernen. Die Lötspitze nicht mit der Haut oder hitzeempfi ndlichen Materialien
in Verbindung bringen. Bei Nichtgebrauch das Lötwerkzeug stets in den
Ablageständer legen.
Für einen sicheren und dauerhaften Einsatz eines Lötwerkzeuges und der
Lötspitze sind die folgenden Punkte unbedingt zu beachten:
• Den Lötkolben bitte nicht gegen harte Gegen-stände schlagen, ist.
Zinn nicht abschlagen.
• Vor Verwendung des Lötkolbens prüfen, ob die Lötspitze richtig befestigt ist.
• Vor dem Löten die Spitze auf dem Bürste abstreifen.
• Nicht zu reinigen, nachdem das Schweißen durchgeführt zu haben.
• Reinigen Sie nur die Lötspitze auf die Bürste.
• Lötkolben niemals ohne Spitze gebrauchen.

4.1 Erstes Einschalten

Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig durch.
Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach
den folgenden Schritten vor.
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit
dem auf dem Typenschild angegebenem
Wert übereinstimmt.
• Netzschalter auf 0 stellen.
• Setzen Sie den Lötkolben auf dem
Ablageständer.
• Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Gerät einschalten (Netzschalter auf I stellen).
• Nach Ablauf des Anzeigetests (alle Anzeige-
elemente leuchten für einen kurzen Moment
gleichzeitig auf) wird die Ist-Temperatur der
Lötspitze angezeigt.
Sie können nun mit der Lötstation arbeiten.
• Obere Taste drücken um die Temperatur zu
erhöhen, untere um sie zu senken.
• Digitalanzeige zeigt Istwert
(A) und Voreinstellung (B) an.
4.2 Hinweise zum Löten
• Die Lötstellen müssen stets sauber und fettfrei sein.
• Die Lötzeiten sollen möglichst kurz sein, jedoch muss die Lötstelle ausrei-
chend und gleichmäßig erwärmt werden, um eine gute Lötverbindung zu
gewährleisten.
• Vor dem Löten die Lötspitze bürste leicht abwischen, so daß sie wieder
metallisch glänzt. Dadurch wird vermieden, daß oxidiertes Lot oder
verbrannte Flußmittelreste an die Lötstelle gelangen.
• Lötstelle erwärmen, indem die Lötspitze gleichermaßen mit Lötauge
(Pad) und Bauteil- anchluss in Kontakt gebracht wird.
• Lötdraht zuführen (nach DIN 1707 mit Flussmittelseele).
• Lötvorgang wiederholen.
• Von Zeit zu Zeit die Lötspitze am feuchten Schwamm abstreifen.
Verunreinigte Lötspitzen verlängern die Lötzeiten.
• Nach dem letzten Lötvorgang die Lötspitze nicht abwischen. Das Restlot
schützt die Lötspitze vor Oxidation.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis