Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Funktionen - Facom 1003A.E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1003A.E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
5.2.1 Parametereinstellung
In Abbildung 3 wird das Schema für die Parametereinstellung
dargestellt.
ISTWERTANZEIGE
x2
Abb.3
Sollwert
x2
Einheit
x2
Standby
x2
Tip Offset
x2
Kalibrierung
x2
Energie
x2
Passwort
5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Ausgehend von der Istwertanzeige wird der jeweils nächste Menüpunkt
über die ENTER Taste erreicht. Die Reihenfolge der Menüpunkte (Para-
metereinstellungen) ist im Ablaufschema aus Abbildung 4 dargestellt.
Die jeweilige Parametereinstellung erfolgt über die (+) und (-) Tasten.
Über einen Doppelklick (zweimalige Betätigung) der ENTER Taste kann
aus jedem Menüpunkt zurück zur Istwertanzeige gesprungen werden.
Das an der vierten Stelle dargestellte Symbol für den jeweiligen
Menüpunkt blinkt. Erfolgt innerhalb von 8 Sekunden keine Eingabe,
so stellt die Station sich auf die Istwertanzeige zurück. Alle Paramete-
reinstellungen werden abgespeichert und sofort aktiv.
5.2.3 Verkürztes Verfahren
Zur einfacheren Einstellung der Parameter wurde die Doppelklick-
Funktion integriert. Sobald eine Parametereinstellung innerhalb des
Ablaufdiagramms (siehe Abbildung 3) getätigt wurde, kann durch
einen Doppelklick (zweimalige Betätigung) der ENTER Taste zur Istwer-
tanzeige zurückgekehrt werden. Die Station speichert nun diesen
Menüpunkt. Mittels eines erneuten Doppelklicks in der Istwertanzeige
kann nun direkt wieder den zuletzt gewählten Menüpunkt verzweigt
werden. Das Durchlaufen des gesamten Menüs entfällt dadurch.

5.3 Beschreibung der Funktionen

5.3.1 Sollwert Funktion (° )
Die Einstellung des gewünschten Temperatur- Sollwertes an der
Lötspitze erfolgt im ersten Menüpunkt (siehe Ablaufschema Abbildung
3) über die (+) und (-) Tasten.
Temperaturbereiche der Lötkolben 1003A.80E.
50°C / 120°F ➜ 450°C / 850°F
5.3.2 Temperatureinheit Funktion (U)
Diese Funktion dient zum Einstellen der gewünschten
Temperatureinheit (°C oder °F) über die (+) und (-) Tasten.
5.3.3 Standby Funktion (S)
Diese Funktion schaltet die Lötstation in einen Bereitschaftszustand, wenn sie
über den eingestellten Zeitraum nicht benutzt wird. Ziel dieser Funktion ist
NU-1003A.E_0208.indd 19
NU-1003A.E_0208.indd 19
das Schonen der Lötspitze und eine Reduktion des Energieverbrauchs.
Im Bereitschaftszustand wird die Lötspitzentemperatur auf 200°C (390°F)
abgesenkt. Die Einstellung der Standby-Zeit erfolgt in Minutenschritten. Der
Einstellbereich beträgt 0 - 60 min, wobei bei der Eingabe der 0 die Standby
4. Digit
Funktion deaktiviert ist. Befi ndet sich die Station im Standbybetrieb, beginnt
Einstellung
die Anzeige zu blinken. Durch das Betätigen einer beliebigen Taste kehrt die
Station in den Normalbetrieb zurück. Bei Lötkolben mit SENSOTRONIC kann
Einstellung
das Umschalten zum Normalbetrieb auch dadurch erzwungen werden, dass
die Lötspitze am feuchten Schwamm gereinigt wird. Durch das Abwischen
Einstellung
der Lötspitze erkennt die Station einen plötzlichen Temperatureinbruch und
schaltet in den Normalbetrieb zurück. Bei bestimmten Lötspitzen (große
Einstellung
Masse, besondere Form) ist diese Funktion nur eingeschränkt verfügbar.
Wenn kleine Lötstellen bearbeitet werden, sollte die Standby Funktion
Einstellung
abgeschaltet werden. In diesem Fall ist es möglich, dass die Wärmeabfuhr an
der Lötspitze zu gering ist, um einen Lötvorgang zu registrieren. Die Station
Einstellung
würde die Löttemperatur ungewollt auf die Standby Temperatur absenken.
Einschränkungen der Standby Funktion:
Einstellung
Die Standby Funktion arbeitet mit dem 1003A.80E ohne Einschränkung.
5.3.4 Tip Offset Funktion (0)
Durch die unterschiedlichen Massen und geometrischen Formen der
Lötspitzen (Tip) ist deren Temperaturverhalten unterschiedlich.
Der Tip Offset dient dazu, die Temperaturmessung an die jeweils ve-
rwendete Lötspitze oder beim Temperaturfühler an den Typ des Ther-
moelementes anzupassen. Die Einstellung der verwendeten Lötspitze
erfolgt in Form einer Nummer. Da die Station den angeschlossenen
Lötkolben selbständig erkennt, ist der Station mit der Auswahl dieser
Nummer die komplette Kombination aus Kolben und Spitze bekannt.
Auf diese Weise kann die
Temperaturerfassung und
Regelung optimal
angepasst werden.
5.3.5 Kalibrierfunktion (C)
Diese Funktion dient zur Kalibrierung der Lötspitzentemperatur.
Sie ermöglicht das Abgleichen von Anzeigewert und tatsächlicher
Spitzentemperatur. Der einstellbare Kalibrierbereich beträgt
± 50°C (± 120°F).
Das genaue Vorgehen bei der Kalibrierung ist unter Kap. 5.8 beschrieben.
5.3.6 Energiefunktion (E)
Die Energiefunktion gestattet dem Anwender, das Regelverhalten der
Station zu beeinfl ussen, wodurch das Auf- und Nachheizverhalten der
Station auf das jeweilige Einsatzgebiet angepasst werden kann. Es sind
drei Einstellungen (Werte 1-3) bei Power tool und Tech tool möglich.
E1: Minimales Nachheizverhalten. Für Lötarbeiten mit geringem
Wärmebedarf.
Tip
Nummer
1002.P1
1
1002.P2
1
1002.P3
1
20/03/2008 14:03:23
20/03/2008 14:03:23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis