Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Fehler; Fehlermeldungen; Sonstige Fehler; Heizkörperwechsel - Facom 1003A.E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1003A.E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
gen. Wird der Tip Offset nicht korrekt angegeben, kann die Lötspitze
vorzeitig unbrauchbar werden.
Mit Hilfe der Kalibrierfunktion (siehe Kap. 5.3.5 Kalibrierfunktion (C))
wird die tatsächliche Spitzentemperatur mit der angezeigten Tem-
peratur exakt in Übereinstimmung gebracht.
Bei der Kalibrierung muss unbedingt die folgende Vorgehensweise
eingehalten werden:
• Eingabe der gewünschten Solltemperatur (siehe Kap. 5.3.1 Sollwert Funktion (°)).
• Tip Offset der verwendeten Spitze einstellen(siehe Kap. 5.3.4 Tip
Offset Funktion (0)) .
• Im Menüpunkt Kalibrierung den Wert mit den (+) und (-) Tasten auf 0 stellen.
• Zurückspringen zur Istwertanzeige und warten, bis die angezeigte
Temperatur stabil ist.
• Ermitteln der Temperatur der Lötspitze mit einem kalibrierten
Messgerät (z.B. ERSA DTM 100).
• Vergleichen der beiden Anzeigewerte.
• Berechnung der Temperaturdifferenz nach °T = T
• Einstellen der berechneten Temperaturdifferenz °T (mit Vorzeichen)
mit den (+) und (-) Tasten im Menüpunkt Kalibrierung.
Hinweis:
Zur Vermeidung von Messfehlern sollte auf ruhige Luftverhältnisse
geachtet werden.
6. Fehlerdiagnose und -behebung

6.1 Allgemeine Fehler

Sollte die Lötstation nicht den Erwartungen entsprechend funktionieren,
prüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
• Ist Netzspannung vorhanden? (Netzanschlusskabel richtig mit dem Gerät
und der Steckdose verbinden.)
• Ist die Sicherung defekt? Beachten Sie unbe- dingt, dass eine defekte
Sicherung auch ein Hinweis auf eine tiefer liegende Fehlerursache sein
kann. Einfaches Wechseln der Sicherung ist daher im Allgemeinen nicht
ausreichend.
• Ist der Lötkolben korrekt mit der Versorgungs- einheit verbunden?
Wird nach der Überprüfung der oben genannten Punkte die Lötspitze nicht
heiss, so können der Heizwiderstand und
der Temperaturfühler mit einem
Widerstandsmessgerät auf Durchgang
geprüft werden (Abbildung 10).
Durchgangsprüfung für Heizkörper
Zwischen Messpunkt 1 und 6 sollten weniger als 6 Ω (bei kaltem
Lötkolben) Durchgangswiderstand messbar sein. Bei Unterbrechung ist
der Heizkörper zu erneuern (siehe links).
Durchgangsprüfung für Thermofühler
Zwischen Messpunkt 7 und 3 sollten weniger als 10 Ω Durchgangswiderstand
messbar sein. Bei größerem Durchgangswiderstand muss das Tool zur Reparatur.

6.2 Fehlermeldungen

Die 1003A.E führt selbständig Fehlerdiagnosen durch. Das Ergebnis einer
Diagnose wird als Fehlercode ausgegeben. Dabei erscheint die Buchstaben-
folge ‚Err' in den ersten drei Ziffern des Displays. In der vierten Ziffer wird
gleichzeitig der Fehlercode dargestellt.
Die Fehlercodes können aus Tabelle entnommen werden.
NU-1003A.E_0208.indd 21
NU-1003A.E_0208.indd 21
Anzeige

6.3 Sonstige Fehler

Es können noch weitere Fehler auftreten, die auf mögliche Defekte des Lötwerk-
zeugs hinweisen. Diese sind:
• Die Station zeigt permanent nur die Raum-temperatur an. In diesem Fall liegt bei
den thermoelementgeregelten Lötkolben (1003A.80E) ein Defekt am Heizkörper
– TMessgerät
1003A.E
oder in der Zuleitung vor.
• Die Station zeigt permanent eine zu hohe IstTemperatur an. Dieser Fehler kann
beim Betrieb eines Chip tools auftreten. Schalten Sie in diesem Falle die Station aus
und ersetzen Sie das Tool gegen ein intaktes.
6.4 Heizkörperwechsel
Schalten Sie vor dem Wechseln eines Heizkörpers
das Gerät am Netzschalter aus und ziehen Sie den Anschlussstecker
des Lötwerkzeugs. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen.
• Lötkolben von der Station trennen.
• Abgekühlte Spitze (Pos. 1/Abb. 11) und Spitzenbefestigung
(Pos. 2/Abb. 11) vom Heizkörper
abziehen. Griffpolster (Pos. 4/Abb. 11) abziehen.
• Griffbefestigungsschraube (Pos. 5/Abb. 11) herausdrehen.
• Griff (Pos. 6/Abb. 11) abziehen.
• Lötverbindung zwischen Heizkörper (Pos. 3/Abb. 11) und Anschluss-
drähten (Pos. 7/Abb. 11) lösen.
• Heizkörper (Pos. 3/Abb. 11) bzw. Anschluss leitung (Pos. 8/Abb.
11) wechseln.
• Lötverbindung zwischen Heizkörper und Anschlussdrähten (Abb. 12)
wiederherstellen.
• Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Abb.12
Heizkörpert
weisse
grün (-)
Thermofühler
Fhlerbeschreibung
Kalibrierwerte beschadigt
Lotstation zur Reparatur
Sensor Klemmstellentemperatur/
Tool zur reparatur
Zuleitung defekt
Tool Kann nicht identifi ziert werden
Tool zur reparatur
Thermofühler oder Zuleitung defekt/
Tool zur reparatur
überhizt
Heizkörper oder Zuleitung defekt/
Tool zur reparatur
überhizt
Eingsteilte Parameter beschädigt
Station zurücksetzen
Heizkörper
Heizkörper
schwarz
weisse
grün
Erdleiter (+)
Thermofühler
Mßnahmen
Heizkörper
blau
weisse/rot
20/03/2008 14:03:24
20/03/2008 14:03:24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis