Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Die Programme; Programmauswahl; Das Menüsystem - Facom 1003A.E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1003A.E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
4.3 Hinweise zum Löten
• Die Lötstellen müssen stets sauber und fettfrei sein.
• Die Lötzeiten sollen möglichst kurz sein, jedoch muss die Lötstelle
ausreichend und gleichmäßig erwärmt werden, um eine gute Lötver-
bindung zu gewährleisten.
• Vor dem Löten die Lötspitze am feuchten Schwamm leicht abwischen,
so daß sie wieder metallisch glänzt. Dadurch wird vermieden, daß oxi-
diertes Lot oder verbrannte Flußmittelreste an die Lötstelle gelangen.
• Lötstelle erwärmen, indem die Lötspitze gleichermaßen mit Lötauge
(Pad) und Bauteil- anchluss in Kontakt gebracht wird.
• Lötdraht zuführen (nach EN 29454 mit Flussmittelseele).
• Lötvorgang wiederholen.
• Von Zeit zu Zeit die Lötspitze am feuchten Schwamm abstreifen.
Verunreinigte Lötspitzen verlängern die Lötzeiten.
• Nach dem letzten Lötvorgang die Lötspitze nicht abwischen. Das
Restlot schützt die Lötspitze vor Oxidation.
5.

Funktionsbeschreibung

5.1 Die Programme

Die 1003A.E verfügt über fünf voneinander unabhängige Programme.
In diesen Programmen sind die Einstellungen für die verschiedenen Tools
(Lötwerkzeuge) gespeichert und können vom Benutzer geändert werden.
Das Aufrufen eines Programms ermöglicht es, die Station schnell auf
ein anderes Lötwerkzeug umzustellen oder an unterschiedliche Lötauf-
gaben anzupassen.
Die Station erkennt automatisch, wenn ein bestimmtes Tool anges-
chlossen wird und wechselt in das Programm mit den für dieses Tool
hinterlegten Einstellungen (1003A.80E = Pr3).
Die Einstellungen werden sofort aktiv. Es brauchen somit keine Tempe-
raturen oder Parameter an der Station neu eingestellt zu werden.
Der automatische Wechsel des Programms fi ndet nur bei einem
Toolwechsel statt. Die Programme 1-4 können manuell über die (+)
und (-) Taste gewechselt werden. In das Programm 5 kann nur durch
den Anschluß des Temperaturfühlers gewechselt werden. Solange der
Temperaturfühler angeschlossen bleibt, kann nicht manuell auf die
Programme 1-4 gewechselt werden. Solange keine Sollwerte und Para-
meter eingegeben wurden, gelten die werkseitigen Voreinstellungen.
Das Ändern der Einstellungen wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Verwenden des Tool Selectors
Der Tool Selector ermöglicht es, vier verschiedene Löt- und Entlötwerk-
zeuge im Wechsel an der 1003A.E zu betreiben.
Beim Umschalten am Tool Selector erkennt die 1003A.E das jeweilige
Tool und führt den automatischen Programmwechsel durch.
Sie ist damit ideal für den
Einsatzdes Tool Selector geeignet.

5.1.1 Programmauswahl

Die Auswahl eines Programms
erfolgt nach dem folgenden
Schema (siehe Abb. 1:
Ablaufschema
Programmauswahl).
Abb.1
NU-1003A.E_0208.indd 18
NU-1003A.E_0208.indd 18
EINSCHALTEN
ISTWERTANZEIGE
PROGRAMMANZEIGE
oder 8 s
PROGRAMM AUSWÄHLEN
oder 8 s
5.1.2 Beschreibng des Ablaufschemas
Über die (+) und (-) Tasten gelangt der Anwender aus der Istwertan-
zeige in die Programmanzeige. Sofern kein Temperatur-
fühler als Tool angeschlossen ist, kann über die gleichen Tasten das
gewünschte Programm (Pr1 bis Pr4) ausgewählt werden. Mit der
ENTER Taste erfolgt der Rücksprung zur Istwertanzeige.
Die Parameter des eingestellten Programms werden sofort geladen
und aktiv. Wird die ENTER Taste nicht betätigt, so springt die
Station automatisch nach 8 s zurück in die Istwertanzeige. Auch in
diesem Falle werden dann die Parameter des eingestellten Programms
geladen und sofort aktiv.
5.2 Das Menüsystem
Das Bedienungskonzept der 1003A.E ermöglicht es, mit nur drei
Bedientasten alle Einstellmöglichkeiten einfach zu nutzen.
Die Einstellung erfolgt für alle Programme auf die gleiche Weise.
Wurden die Parameter für ein Programm einmal eingegeben, so lässt
sich die Station durch einen einfachen Programmwechsel schnell für
verschiedene, häufi g wiederkehrende Lötarbeiten umstellen. Aufwän-
dige Änderungen einzelner Parameter sind nicht erforderlich.
Zum Einstellen eines Programms muss dieses zuerst, wie in Kapitel 5.1
beschrieben, eingestellt werden. Alle folgenden Sollwert- und
Parameteränderungen beziehen sich nun auf dieses Programm. Die
Bedienung des Menüs erfolgt über die 3 Tasten +, -, ENTER.
Einstellungen werden automatisch abgespeichert und sofort aktiv. Nach
8 Sekunden schaltet die Station selbständig wieder auf die Istwer-
tanzeige (Temperaturanzeige) um (Abbildung 3). In dieser Ansicht
erscheint dreistellig immer die aktuelle Lötspitzentemperatur und in
der vierten Stelle die Temperatureinheit C (Celsius) oder F (Fahrenheit).
Abb.2
Zur Orientierung innerhalb der Menüstruktur wird in der vierten Stelle
des Displays immer ein dem Menüpunkt zugehöriges Symbol blinkend
angezeigt.
SYMBOL
MENÜPUNKT
Einstellen der Solltemperatur
Einstellen der Einheit (UNIT)
Einstellen Standby-Zeit
Tip offset
Kalibrierfunktion
Energiefunktion
Passworteinstellung
20/03/2008 14:03:22
20/03/2008 14:03:22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis