Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Zulassungen; Technische Beschreibung - GRADIENT Aspen 5 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung GRADIENT Aspen 5
Version vom 23.06.2014
1 Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines neuen GRADIENT ASPEN 5, dem neuesten Hochleister in der EN-C
Kategorie! Wir denken, dass du sehr zufrieden sein wirst mit den Flugeigenschaften, der außerordentlichen Leistung
und dem angenehmen Handling.
Nach 3 Jahren mit höchstem Zuspruch von den Piloten und nach über 1000 verkauften Aspen 4 geht der
leistungsstarke Genussflügel in die nächste Generation von EN-C Schirmen: Aspen 5!
Unser Ziel bestand darin einen Gleitschirm zu bauen, der sowohl die revolutionären Neuerung als auch die
Erfahrungen aus vielen Jahren Gleitschirmbau enthält und zu einem Optimum vereint.
Durch die Verwendung einer neuen Technologie bestehend aus dem doppelten Diagonalrippen System (DDS) ist es
möglich geworden die aufgehängten Rippen drastisch zu reduzieren und dadurch weniger Gesamtleinenlänge zu
haben.
Die Entwicklung an den Prototypen fand in unterschiedlichsten Bedingungen statt, vom gemütlichen Hangfliegen
zum Starkwind-Soaren wie auch das Fliegen in schwachen thermischen Bedingungen oder unter extrem starken
Bedingungen in Kenia, dem Vorzugs-Testgelände von Gradient.
Der Aspen 5 ist als EN-C Flügel für erfahrene Piloten gedacht, die aktiv Fliegen können. Herausragende Leistung,
ein gutes Handling, vorhersehbares Verhalten und hohe Stabilität auch im Schnellflug machen den Aspen 5 für eine
große Gruppe von XC Piloten interessant.
Dieses Handbuch enthält Information für einen sicheren und pfleglichen Umgang mit dem Aspen 5.
Falls Du nach dem Lesen noch offene Fragen oder Unsicherheiten hast, dann zögere bitte nicht uns oder einen
autorisierten GRADIENT Händler zu kontaktieren. Wir sind gerne bereit auf Deine Fragen einzugehen und freuen
uns über Rückmeldungen unserer Kunden.

2 Zulassungen

Der ASPEN 5 hat eine Zulassung in den Größen 24, 26 und 28 mit der Kategorie EN-C erhalten.
Die Musterzulassungsplakette befindet sich in jedem ASPEN 5 an der mittleren Profirilppe.
Die Musterzulassung ist gültig für alle Gurtzeuge der GH Gruppe, das sind sogenannte Brustgurtzeuge (dieser
Gruppe gehören fast alle modernen DHV/OeAeC-zugelassenen Gurtzeuge an, es sind Gurte, die z.B. keine feste
Kreuzverspannung haben).
Als Abstand zwischen den Karabinern wird eine Breite von 46 bis 48 cm empfohlen, je nach Größe des Schirmes.
Wie jeder Gleitschirm so kann auch der ASPEN 5 besser mit Gewichtsverlagerung gesteuert werden, wenn die
Kreuzverspannung lockerer ist. Der Pilot ist dann auch sensibler mit dem Schirm verbunden: das heißt
Luftbewegungungen und Turbulenzen werden deutlicher an den Piloten übertragen. Bei straff gespannter
Kreuzverspannung ist eine Steuerung durch Gewichtsverlagerung sehr stark eingeschränkt, der Pilot fühlt sich aber
weniger bewegt aufgehängt.
Der ASPEN 5 ist zum Fliegen mit Motor weder getestet noch zugelassen worden.
Achtung: Der ASPEN 5 ist für Laufstarts am Berg und zum Schleppen konstruiert, er ist nicht ausgelegt zur Öffnung
bei Absprüngen

3 Technische Beschreibung

Der Grundriß des ASPEN 5 entspricht einer Ellipse, welche an der Vorderkante nach hinten gebogen wurde. Damit
wurden die Stabilos (Ohren) nach hinten verschoben. Dieses moderne Design bringt etliche Vorteile mit sich.
Der Aspen 5 hat ein neues Profil, welches die optimale Balance zwischen Leistung und Stabilität erfüllt. Es ist für
eine maximale Stabilität in einem großen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt worden.
Die Verstärkungen der Eintrittskante sind mit elastischen Nylons versehen. Dadurch füllt sich der Schirm besser und
erhält gerade bei hohen Geschwindigkeiten eine sauber geformte Profilnase.
Die Krafteinleitung von den Einhängepunkten sind durch elastische Nylonbögen verstärkt, welche die Lastverteilung
optimieren
Das einmalige doppel Diagonalrippen System ermöglicht es mit nur 48 Aufhängepunkten und weniger als 233 m
(Größe 26) Gesamtleinenlänge auszukommen.
Die Anordnung der Anhängepunkte erhöhen bei maximaler Geschwindigkeit die Stabilität der Kappe – eine
essentielle Eigenschaft moderner Gleitschirme.
Das bewährte 3-Leiner Konzept mit drei Stockwerken und 2 Stammleinen pro Seite wurde verwendet.
Für die Top- und Mittelleinen wir unummanteltes Material verwendet, welches verschiedene Durchmesser und
extreme Reißfestigkeit besitzt.. Diese Leinen werden gespleißt, was ihre Reißfestigkeit im verarbeiteten Zustand
erhält, bei hoher Lebensdauer und kleinstem Luftwiderstand.
Die ausgeklügelte Kombination aus Dyneema und Vectran Leinen, welche unterschiedliche
Schrumpfungseigenschaften haben, erhalten die Geometrie des Leinensystems über lange Zeit.
Der Aspen 5 ist mit einem bewährten 3 Ebenen Tragegurt mit Beschleunigungssystem ausgestattet.
Turnpoint fastline GmbH, Edlinger Straße 68, 83071 Stephanskirchen / Baierbach
www.turnpoint.de
Seite 3 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis