Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESDA VLI Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VESDA by Xtralis
3.2.11 Pufferbatterie bemessen
Im Falle einer Stromversorgungsunterbrechung wird der VLI Melder durch externe Stromversorgung betrieben
(diese Stromversorgung muss den örtlichen Brandschutz-Codes und Standards entsprechen). Die Größe des
Batteriepuffers ist abhängig von:
örtlichen Vorschriften und Standards
l
der Gesamtstromaufnahme des Systems
l
der erforderlichen Überbrückungszeit
l
dem zeitabhängig zu berücksichtigenden Kapazitätsverlust
l
den voraussichtlichen Temperaturschwankungen
l
Hinweis: Es wird empfohlen, die Batterien gemäß den Herstellerangaben bzw. nach den örtlichen
Vorschriften und Standards zu überprüfen und auszuwechseln.
Für die einfachere Berechnung der Größe der Pufferbatterie ist nachstehend ein Auslegungsberechnungsblatt
für die Pufferbatterie beigefügt.
Geräte
Melder
Abgesetztes Display
Abgesetzter
Programmierer
Handprogrammierer
Systemrelaismodul
Weitere 24-V-Lasten
Hinweis: Wenn der GPI auf „Netzstrom OK" gesetzt ist, bleibt die Ansauglüfterdrehzahl nach einem
Stromausfall für eine Stunde unverändert. Danach wird sie auf die Mindestdrehzahl
(Drehzahleinstellung 1) reduziert, um Strom zu sparen.
www.xtralis.com
Tabelle 3-2: Auslegungsberechnung der Pufferbatterie
Normale Lasten bei 24 VDC
Last mA
Menge
415
60
50
(Hintergrund-
beleuchtung
aus)
50
(Hintergrund-
beleuchtung
aus)
60
Summe
mA
Standby-Stunden
Standby-Kapazität
Alarmlast bei 24 VDC
Summe
Last mA
440
110
80
(Hintergrund-
beleuchtung
ein)
70
(Hintergrund-
beleuchtung
ein)
105
X
Alarm-Stunden
=
Alarm-Kapazität
Gesamtkapazität =
Standby + Alarm
dividiert durch 1000 ergibt
Standby-Kapazität
Multiplizieren mit dem
Batteriefaktor
1,25
VESDA VLI Produktrichtlinie
Menge
Summe
Summe
mA
X
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis