Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESDA VLI Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VESDA VLI Produktrichtlinie
Tabelle 2-2: Technische Daten des VLI-Melders (Fortsetzung...)
Technische Daten
Einstellbereich der Alarmschwellen
Referenztechnik
Anmerkungen:
Achten Sie darauf, dass der UL-Modus aktiviert ist, um die UL-Klassifizierung zu erhalten.
UL-Modus = EIN: Hauptalarm 2 ist auf 12 % Ld/m eingestellt, um UL268 zu erfüllen
l
UL-Modus = AUS: Hauptalarm 2-Schwelle kann auf bis zu 20 % Ld/m eingestellt werden
l
Ereignisspeicherung
AutoLearn
Referenztechnik
Vier Alarmstufen
Zwei Störungswarnstufen
Wartungshilfen
VESDA VLI Standalone
VESDA VLI mit VESDAnet-Karte
VESDA VLI abgesetztes Display mit
RTC7
VESDA VLI abgesetztes Display mit
RTC0
LCD-Programmierer
LCD-Handprogrammierer
Hinweis: Eine Liste der Ersatzteile finden Sie in Abschnitt 7.7.
12
Wert
Infoalarm: 0,05–1,990 % Ld/m
l
Aktion: 0,1–1,995 % Ld/m
l
Hauptalarm 1: 0,15–2,0 % Ld/m
l
Hauptalarm 2: 0,155–20,0 % Ld/m**
l
**Im UL-Modus begrenzt auf 12 % Ld/m
Rauchpegel-Referenzquelle für VESDAnet-fähiges Modell.
Tabelle 2-3: Wichtige Softwareeigenschaften
Es werden bis zu 18.000 Ereignisse auf FIFO-Basis
gespeichert
Mindestens 15 Minuten
l
Maximal 15 Tage, 23 Stunden, 59 Minuten
l
Kürzester empfohlener Zeitraum: 1 Tag
l
Die Schwellenwerte werden automatisch von den
voreingestellten Werten auf die neuen Werte aktualisiert,
nachdem der AutoLearn-Prozess abgeschlossen ist.
Einstellung entsprechend externen Umgebungsbedingungen
Infoalarm, Aktion (VORALARM), Hauptalarm 1 (ALARM) und
Hauptalarm 2
Geringfügige Störung und Schwerwiegende Störung
Filter- und Luftdurchsatzüberwachung
l
Ereignisberichterstattung über VESDAnet, BACnet oder
l
Ereignisspeicher
Tabelle 2-4: Bestellinformationen
VLI-880
VLI-885
VRT-Q00
VRT-T00
VRT-100
VHH-100
VESDA by Xtralis
www.xtralis.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis