VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Geistiges Eigentum und Urheberrecht Dieses Dokument enthält eingetragene und nicht eingetragene Markenzeichen. Alle angezeigten Markenzeichen sind die Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Ihre Verwendung dieses Dokuments begründet weder ein Lizenzrecht noch ein anderes Recht zur Nutzung des Namens und/oder des Markenzeichens und/oder des Labels.
Einblick in die verschiedenen Gerätekomponenten und deren Funktionen. Hierzu gehören Anleitungen zur Installation, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Melders. Dieser Leitfaden wendet sich an alle Personen, die mit der Planung, Wartung und Beschaffung eines VESDA- Systems betraut sind. Es wird davon ausgegangen, dass die Leser über die entsprechenden Kenntnisse verfügen und offiziell für Arbeiten an brandschutztechnischen sowie elektrischen Anlagen befugt sind.
Relais zerstören. Die am Detektor verwendeten Relais sind wie folgt markiert: “TX2-5V”, “G6S-2-5V” oder “EC2- 5NU”. VESDA Detektoren dürfen nicht an einen PC angeschlossen oder davon getrennt werden, während sie an einem Ort betrieben werden, der gemäß FM 3611 als gefährlicher Ort der Division 2 eingestuft ist.
Die Luftrom Verzögerungseinstellung muss unter 120 Sekunden. Zusätzliche Informationen: VESDA VLI hat in folgenden Konfigurationen die Feuertests gemäß EN 54-20 erfolgreich bestanden: Klasse C mit 64 Öffnungen und Einstellung 0,15 % Ld/m für Hauptalarm 1 Klasse B mit 28 Öffnungen und Einstellung 0,15 % Ld/m für Hauptalarm 1 Klasse A mit 24 Öffnungen und Einstellung 0,06 % Ld/m für Infoalarm...
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Produktzulassungen ActivFire LPCB VNIIPO EN 54-20 Regionale Zulassungen und Normeneinhaltung variieren je nach Modell. Unter www.xtralis.com finden Sie eine Tabelle mit allen aktuellen Zulassungen. Dokument: 21625_01 Teilenummer: 29990 www.xtralis.com...
Seite 8
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Installations-Checkliste Vorläufige Systemprüfung Die Konstruktion des Rohrleitungsnetzwerks Planungsüberlegungen Installationserwägungen Ansaugrohre Behandlung der Abluft Konfiguration Verbindung zu einem VESDA VLI-Standalone-Melder herstellen Anschluss an einen VESDA VLI im VESDAnet-Netzwerk Zugriffsebenen Befehle Konfigurationsmöglichkeiten Standardeinstellungen Inbetriebnahme AutoLearn Smoke AutoLearn Flow Rauchtest bei Inbetriebnahme Wartung...
Seite 10
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Relaiskonfiguration VESDAnet-Schnittstellenkarte ASPIRE2-Daten Rauchtest Ansaugtest-Ergebnisse Glossar Index www.xtralis.com...
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Einleitung Der VESDA VLI ist ein Ansaugrauchmelder (ASD), der eine frühzeitige Feueralarmierung ermöglicht, indem er über ein Rohrleitungsnetzwerk Luftproben ansaugt. Der VLI-Melder ist speziell für den industriellen Einsatz in rauen Umgebungen mit hoher Schmutzbelastung konzipiert.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Unterstützt Xtralis VSC, Xtralis VSM4 und ASPIRE2 Software IP66-Gehäuse Einfache Montage mittels Stahlhalterung Modulare, vor Ort austauschbare Teile für einfache Wartung Ansauglüfter, Detektionskammer und Filter austauschbar BACnet über Ethernet USB-Anschluss für Konfiguration vor Ort Einfacher Zugriff auf Anschlussklemmen Britische und metrische Rohranschlüsse...
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Produktinformationen Komponenten des Melders Der VLI-Melder umfasst eine Reihe von vor Ort austauschbaren Teilen. Legende A Frontabdeckung Kammerbaugruppe mit drittem Reinluftfilter B Intelligenter Filter F Ansauglüfter C Sekundärer Schaumfilter G Sockel D Schutzabdeckung gegen...
VESDA by Xtralis Funktionsweise des VLI-Melders Der VLI-Melder entnimmt über ein Ansaugrohrleitungsnetzwerk (A) ständig Proben der Luft in der überwachten Umgebung. Nach dem Eintritt in den Melder durchströmt die Luft vier Ultraschall- Luftdurchflusssensoren (B) und danach die Mischkammer des intelligenten Filters (C), in dem sie auf zwei Luftpfade verteilt wird.
Seite 15
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie 2.2.1 Clean Air Zero Clean Air Zero ist eine manuell aktivierbare Funktion, die in erster Linie Fehlalarme verhindern soll. Dies geschieht über das Einleiten von sauberer Luft in die Detektionskammer mit anschließender Referenzmessung. Diese Messung wird dann mit den aktuellen Umgebungsbedingungen in Bezug gesetzt, um eine zuverlässige absolute Raucherkennung zu gewährleisten.
Beim Einschalten werden alle LEDs getestet. Wenn Sie die LEDs manuell testen wollen, führen Sie den Leuchtentest mit Xtralis VSC durch. Die LEDs „Power“ und „Fault“ sind auch auf der Hauptplatine im VLI vorhanden, für den Fall, dass für Installations- oder Wartungsarbeiten die Frontplatte entfernt wurde.
Seite 17
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Taste RESET / DISABLE Durch Rücksetzen des Melders werden alle gespeicherten Alarme und Störungen zurückgesetzt, die Relais wieder in ihren Normalzustand versetzt und die Ereignisliste gelöscht. Drücken Sie zum Zurücksetzen des Melders diese Taste einmal.
Frontabdeckung des Melders abgenommen werden. Anweisungen zum Abnehmen der Frontabdeckung finden Sie in Abschnitt 7.2. Der USB-Anschluss wird für die Konfiguration genutzt. Er stellt eine direkte Verbindung zwischen dem VLI- Melder und einem PC oder Laptop her, auf dem Xtralis VSC installiert ist.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Technische Daten Tabelle 2-2: Technische Daten des VLI-Melders Technische Daten Wert Versorgungsspannung 18 bis 30 VDC Leistungsaufnahme bei 24 VDC Normal: 9,6 W bei Alarm: 10,8 W Stromverbrauch Normal: 415 mA bei Alarm: 440 mA...
Seite 20
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Tabelle 2-2: Technische Daten des VLI-Melders (Fortsetzung...) Technische Daten Wert Einstellbereich der Alarmschwellen Infoalarm: 0,05–1,990 % Ld/m Aktion: 0,1–1,995 % Ld/m Hauptalarm 1: 0,15–2,0 % Ld/m Hauptalarm 2: 0,155–20,0 % Ld/m** **Im UL-Modus begrenzt auf 12 % Ld/m Referenztechnik Rauchpegel-Referenzquelle für VESDAnet-fähiges Modell.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis VESDAnet VESDAnet ist ein proprietäres Kommunikationsprotokoll, das in einem Netzwerk, an das die VESDA- Rauchmelder, Displays, Programmierer und abgesetzten Geräte angeschlossen werden, zum Einsatz kommt und ihnen die Kommunikation über das VESDAnet-Netzwerk ermöglicht. Ein VESDAnet-Netzwerk unterstützt: Konfiguration und Überwachung von Geräten von einem zentralen Computer aus.
Mithilfe verschiedener Zubehöroptionen kann der VESDAnet-fähige VLI-885-Melder aufgerüstet werden. 2.8.1 Abgesetztes Displaymodul Das abgesetzte Displaymodul zeigt in Echtzeit den Status eines VLI-Melders und einer Einzelzone an. Abbildung 2-6: Abgesetztes Displaymodul Das Gerät umfasst ein vertikales Leuchtbalkendisplay mit 20 Segmenten, ein zweistelliges numerisches Display, einen akustischen Alarmgeber sowie gut erkennbare Alarm- und Störungsanzeigen und kann in einer...
Seite 24
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Legende LCD-Anzeige Tasten Abbildung 2-7: LCD-Handprogrammierer Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch zum LCD-Programmierer. www.xtralis.com...
USB-Adapterkabel Typ A auf Typ B, wenn die Konfiguration des Melders über die USB-Schnittstelle erfolgen soll. Handelsübliches Ethernet-Kabel, wenn die Konfiguration des Melders über die Ethernet-Schnittstelle erfolgen soll. Ein High Level Interface (HLI), wenn ein VESDA VLI an das VESDAnet-Netzwerk angeschlossen werden muss. Abbildung 3-1: USB-Adapterkabel Typ A auf Typ B www.xtralis.com...
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Montage Der VLI-Melder kann aufrecht oder in Umkehrstellung montiert werden. Montieren Sie den Melder keinesfalls in seitlicher Lage wie in Abbildung 3-2 unten dargestellt. Abbildung 3-2: Seitliche Einbaulage Die Montageoberfläche muss flach sein. So kann eine luftdichte Versiegelung zwischen der Ansaugrohrleitung und den konisch zulaufenden Einlassstutzen am Melder hergestellt werden.
Seite 27
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Legende Melder Montagehalterung Einrastmechanismus Abbildung 3-5: Montage des Melders www.xtralis.com...
3.2.1 Kabeldurchführungen Am VESDA VLI sind vier Durchführungen für Stromkabel, Relais- und Netzwerkkabel vorgesehen, die sich an der Ober- bzw. Unterseite der Melderbasis befinden. Die Öffnungen haben einen Durchmesser von 25,4 Hinweis: Zur Erhaltung der angegebenen IP-Schutzklasse müssen IP54-konforme Kabelstutzen verwendet werden.
Seite 29
Standards für Ansaugrauchwarnsysteme“ auf Seite iii. 3.2.3 Kommunikations-Ports Um auf die Kommunikations-Ports zugreifen zu können, muss die Frontabdeckung des VLI abgenommen werden. Anweisungen zum Abnehmen der Frontabdeckung finden Sie in Abschnitt 7.2. Abbildung 3-9: Lage der USB- und Ethernet-Kommunikations-Ports www.xtralis.com...
Seite 30
Software genutzt. Verwenden Sie für eine dauerhafte Netzwerkverbindung zum Melder den Ethernet- Anschluss. Dies erlaubt die Konfiguration bzw. Überwachung per Fernzugriff. Installieren Sie Xtralis VSC, bevor Sie den VLI mit dem PC oder Laptop verbinden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die nötigen USB-Treiber zur Verfügung stehen.
Seite 31
Wenn der Melder nicht mit anderen Geräten vernetzt werden soll, belassen Sie die Drahtbrücken an A und B. Hinweis: Überzeugen Sie sich, dass für jeden an das VESDAnet angeschlossenen VLI-885-Melder der abgeschirmte Draht (mitgeliefert) angeschlossen bleibt wie durch die gepunktete Linie in Abbildung 3-11 oben dargestellt.
3.2.7 Verkabelung des überwachten allgemeinen Eingangs (GPI) Am VLI-885-Melder steht ein überwachter GPI zur Verfügung. Er umfasst dieselben Funktionen wie der nicht überwachte GPI, nur dass hier die Überwachung der Energieversorgung standardmäßig eingestellt ist. Der Melder mit überwachtem GPI überwacht den allgemeinen Eingang auf Kabelbruch- oder Kurzschlussstörungen, wenn die GPI-Funktion auf einen beliebigen Wert eingestellt ist.
Typische Verdrahtung mit einem Brandmeldekoppler Das folgende Beispiel zeigt die Verdrahtung von VESDA-Meldern mit einem typischen Ein- /Ausgangsringmodul (3 Eingänge, 1 Ausgang). Es zeigt, wie der Melder (VLI-885 nur) durch überwachten oder nicht überwachten GPI zurückgesetzt werden kann. Hinweis: Dies sind lediglich beispielhafte Darstellungen. Schlagen Sie die genaue Verdrahtung im zugehörigen Produkthandbuch des Fremdgerätes nach.
Seite 34
VESDA by Xtralis 3.2.10 Typische Verdrahtung des überwachten GPI für Netzteilüberwachung (nur VLI-885) In dem nachstehenden Diagramm sehen Sie, wie die Überwachung der Stromversorgung mit einem VLI-885- Melder korrekt konfiguriert wird. Auch die korrekte Installation eines Abschlusswiderstands ist dargestellt. Legende Abschlusswiderstand (2,7 k) Externes Gerät (1 bis n)
Seite 35
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie 3.2.11 Pufferbatterie bemessen Im Falle einer Stromversorgungsunterbrechung wird der VLI Melder durch externe Stromversorgung betrieben (diese Stromversorgung muss den örtlichen Brandschutz-Codes und Standards entsprechen). Die Größe des Batteriepuffers ist abhängig von: örtlichen Vorschriften und Standards der Gesamtstromaufnahme des Systems der erforderlichen Überbrückungszeit...
Nach der Installation des Melders muss das System eingeschaltet werden. Die Einschaltsequenz dauert etwa 15 Sekunden. Der VLI-Melder besitzt keinen Netzschalter, d. h. er ist immer aktiv, sobald ein stromführendes Kabel an die Stromversorgungsklemme der Hauptplatine (Abbildung 3-7) angeschlossen ist. Der Anschluss darf ausschließlich durch von Xtralis zertifiziertes Personal vorgenommen werden.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Installations-Checkliste Name des Standorts Adresse Seriennummer(n) und Herstellungsdatum des Melders Name des Installateurs Unterschrift Datum Führen Sie die nachstehend aufgeführten Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass vor der Übergabe an den Inbetriebnahmeingenieur alle erforderlichen Schritte durchgeführt wurden.
VESDA by Xtralis Vorläufige Systemprüfung Nachdem die Installation des VLI-Melders abgeschlossen ist und bevor er in Betrieb genommen werden kann, muss eine vorläufige Systemprüfung erfolgen. Für diese Prüfung kann mithilfe der Xtralis VSC-Software eine Verbindung zum Melder hergestellt werden. Die vorläufige Systemprüfung umfasst: Konfigurieren des Parameters „Pipes in Use“...
Abluftleitung in den Ansaugbereich zurückgeführt werden muss. Wählen Sie die Abluftleitung so kurz wie möglich. Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4. Der VESDA VLI ist speziell für industrielle Anwendungsbereiche ausgelegt, in denen eine hohe Grundbelastung besteht. Für diese Anwendungen empfiehlt sich eine Öffnungsgröße von mindestens 3 mm.
Standards für Ansaugrauchwarnsysteme“ auf Seite iii. Hinweise zur optimalen Installation enthält die Installationsanleitung für das Rohrleitungsnetzwerk. Ansaugrohre Der VLI-Melder unterstützt bis zu vier Ansaugrohrleitungen. Die Lufteinlassstutzen am Ansaugrohrstutzen sind konisch geformt, sodass sie sowohl für Rohrleitungen mit 25 mm Außendurchmesser als auch britische ¾-Zoll-Rohrleitungen passen.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Behandlung der Abluft Über den Abluftstutzen an der Unterseite des Gerätegehäuses gibt der Melder Luft ab. Der Abluftstutzen ist konisch geformt, sodass er Standardrohre mit 25 mm Außendurchmesser oder britische ¾-Zoll-Rohre aufnimmt und einen luftdichten Sitz gewährleistet. Nehmen Sie den Verschlussstopfen von dem Abluftstutzen ab und schließen Sie ggf.
Seite 42
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Verfahren zur Verbindungsherstellung müssen im Verbindungsmanager in Xtralis VSC definiert und gespeichert werden, damit sie auch später noch genutzt werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zu einem VLI-Standalone-Melder zu definieren, der über USB oder Ethernet angeschlossen ist: 1.
5.1.1 USB-Verbindung einrichten 1. Öffnen Sie den VLI-Melder und schließen Sie das USB-Kabel vom USB-Anschluss auf der Hauptplatine des Melders an einen PC oder Laptop in der Nähe an, auf dem die Xtralis VSC-Software installiert ist. Nähere Informationen zum Öffnen des Melders finden Sie in Kapitel 7.
Sicherheitsmaßnahmen sichergestellt wird, dass nur Personal mit entsprechender Berechtigung Zugriff hat. Der VLI ist nicht geschützt. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, das VLI-Melder einsetzt, diese im Ethernet-Netzwerk gegen unbefugten Zugriff zu sichern. 1. Führen Sie die in Abschnitt 5.1 beschriebenen Schritte aus.
Seite 46
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Hinweis: Werkseitig ist für den VLI die IP-Adresse 169.254.1.100 eingestellt. Damit kann eine direkte Verbindung zwischen einem PC oder Laptop und dem VLI über eine standardmäßige Ethernet- Leitung hergestellt werden. Um die IP-Adresse ändern zu können, muss der VLI per USB angeschlossen und müssen mit Xtralis VSC die Netzwerkeinstellungen des Melders bearbeitet...
VESDAnet-Geräteliste aus oder markiert sie als aktiv, wenn sie von Hand hinzugefügt wurden. Zugriffsebenen Beim erstmaligen Zugriff auf den VLI-Melder über Xtralis VSC oder den LCD-Programmierer ist die für den Benutzer verfügbare Funktionalität noch eingeschränkt. Um erweiterte Zugriffsrechte zu erhalten, muss sich der Benutzer mit einem vierstelligen PIN-Code beim Melder anmelden.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Befehle Die folgenden Befehle können für den Melder aus dem Geräte-Menü der Xtralis VSC-Software ausgeführt werden: Tabelle 5-2: Melder-Befehle Befehl Beschreibung Ausführung durch Melder Xtralis VSC Disable (Abschaltung) Mit dem Befehl „Disable“ (Abschaltung) werden alle mit dem Melder verknüpften Ausgangsrelais abgeschaltet.
Seite 49
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Tabelle 5-2: Melder-Befehle (Fortsetzung...) Befehl Beschreibung Ausführung durch Melder Xtralis VSC Start AutoLearn Flow (AutoLearn In Xtralis VSC werden Sie aufgefordert, die Flow starten) Zeitdauer einzustellen, für die die Umgebung überwacht wird, damit das System entscheiden kann, welches die geeignetsten Luftdurchsatzschwellen sind.
Seite 50
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Tabelle 5-2: Melder-Befehle (Fortsetzung...) Befehl Beschreibung Ausführung durch Melder Xtralis VSC Start Airflow Fault Test Hierbei wird das Luftdurchsatz- (Luftdurchsatz-Störungsprüfung Messsystem geprüft, indem der starten) Ansauglüfter abgeschaltet wird. Start Relay Test (Relaisprüfung Die vorhandenen Relais werden zur starten) Prüfung nach Bedarf aktiviert bzw.
Standardmäßig lautet die IP-Adresse 169.254.1.100. Hiermit kann eine direkte Verbindung zwischen einem PC oder Laptop und dem VESDA VLI über eine standardmäßige Ethernet-Leitung hergestellt werden. Bevor der Melder mit einem Router oder einem anderen Gateway-Gerät verbunden werden kann, muss die Standardadresse in eine Adresse aus dem von dem Router genutzten Adressbereich geändert werden.
Seite 52
Rauchpegel schnell ansteigt. Signifikante Rauchpegelveränderung Die Veränderung des Rauchpegels, bei der im Ereignisspeicher ein Ereignis protokolliert wird. Der VLI ist für raue Umgebungen ausgelegt, daher empfiehlt es sich, den Wert für „Signifikante Rauchpegelveränderung“ auf 0,05 %/m oder die Hälfte der Alarmstufe einzustellen, je nachdem, welcher der größere Wert ist.
Seite 53
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Zeitraumwechsel Arbeitstage: Wählen Sie, an welchen Tagen sowohl Tag- als auch Nacht-Schwellenwerte verwendet werden. Ist ein Tag nicht ausgewählt, gelten für ihn die Nacht-Schwellenwerte. Tag/Nacht-Zeitraumwechsel: Die Zeit für die Umschaltung der Schwellenwerte. Feiertage: Über diese Einstellungen werden Urlaubszeiten definiert. Verwenden Sie den Ausklappkalender, um Beginn und Ende des Urlaubs (oder der Betriebsunterbrechung) einzustellen.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis 5.5.3 Luftdurchsatzoptionen Mit den Luftdurchsatzoptionen kann Folgendes eingestellt werden: Schwellenwerte, innerhalb deren der Melder ein normales Luftdurchsatzverhalten im Ansaugrohrleitungsnetzwerk erkennt welche Einlassstutzen genutzt werden Drehzahl des Ansauglüfters Diese Einstellungen müssen in der ASPIRE2-Planung des Ansaugrohrleitungsnetzwerks überprüft werden.
Seite 55
Der GPI ist ein abgesetztes Eingabegerät für den Melder, das für eine von mehreren Funktionen programmiert werden kann. Eine Beschreibung der verschiedenen Optionen enthält Tabelle 5-3 unten. GPI-Funktion des Melders (nicht überwacht): Wird von VLI-880 und VLI-885 unterstützt. GPI-Funktion der VESDAnet-Karte (überwacht): Wird von VLI-885 unterstützt.
Seite 56
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Tabelle 5-3: Nicht überwachter GPI-Betrieb (Fortsetzung...) Funktion Zustandswechsel Netzstrom OK Der Melder überwacht den Zustand der externen Stromquelle und reagiert auf folgende Bedingungen. GPI, nicht-überwacht Netzstrom OK: ≥ 5 VDC an dieser Klemme. Stromnetzausfall: ≤ 2 VDC an der Klemme.
Seite 57
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Tabelle 5-3: Nicht überwachter GPI-Betrieb (Fortsetzung...) Funktion Zustandswechsel Reset + Solange am GPI Strom anliegt, ist der Abschalten Melder abgeschaltet. Außerdem wird das Gerät beim Trennen bzw. Anlegen der Stromversorgung am GPI zurückgesetzt. GPI, nicht-überwacht ≥...
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis 5.5.5 Relaisoptionen Mithilfe der Relaisoptionen kann festgelegt werden, auf welche Alarm- oder Störungsbedingungen die programmierbaren Relais ansprechen. Abbildung 5-15: Relaisoptionen Das Alarmrelais ist fest dem Fire1 (Hauptalarm 1) zugewiesen, wohingegen das Störungsrelais fest allen Störungs- und sonstigen Nicht-Alarm-Bedingungen mit Ausnahme von Minor Fault (Geringfügige Störung)
Seite 59
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie 5.5.6 Kommunikationsoptionen Für den VESDAnet-fähigen VLI-885-Melder stehen verschiedene Kommunikationsoptionen zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann das Datenübertragungsverhalten im Netzwerk gesteuert werden. Die Standardeinstellungen finden Sie in Abschnitt 5.6. Abbildung 5-16: VESDAnet-Kommunikationsoptionen Folgende Konfigurationsoptionen für die Kommunikation stehen zur Verfügung: Offener Port Der bevorzugte VESDAnet-Eingang für die Netzwerkdatenübertragung von diesem Gerät.
Seite 60
Referenztechnikoptionen Die Referenztechnik ist ein Verfahren zur Reduzierung von Fehlalarmen. Der VLI erfordert die Möglichkeit, über VESDAnet eine Verbindung zu einem abgesetzten Melder außerhalb des überwachten Bereichs herzustellen, der für Messungen des Grundrauch- und Verschmutzungspegels außerhalb des überwachten Bereichs verwendet wird. Zu diesen Messungen werden dann die Messungen der Melder im überwachten Bereich in Bezug gesetzt.
Programmiert wird der Melder mithilfe der Xtralis VSC-Software oder des LCD-Programmierers über VESDAnet. Nach der Inbetriebnahme meldet der VLI-Melder Alarme und Störungen anhand der Parameter, die während der Installation eingestellt wurden. Hinweis: Bei Inbetriebnahme der Melder sollte ein Rauchtest durchgeführt werden.
Seite 64
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Tabelle 6-1: AutoLearn Smoke Alarmschwellenbereich Alarmschwelle AutoLearn Smoke Alarmschwellenbereich Infoalarm 0,05-1,990 % Ld/m Aktion (Voralarm) 0,1–1,995 % Ld/m Hauptalarm 1 0,15–2,0 % Ld/m (Alarm) Hauptalarm 2 0,155–20,0 % Ld/m Zulassungsspezifische Voraussetzungen finden Sie im Abschnitt „Informationen zu Vorschriften und Standards für Ansaugrauchwarnsysteme“...
Zeit gemessen, die der Rauch benötigt, um den Melder zu erreichen. Die Ergebnisse werden aufgezeichnet und mit späteren Tests verglichen, um Veränderungen im System festzustellen. Weitere Einzelheiten über den Rauchtest bei Inbetriebnahme finden Sie im VESDA-Inbetriebnahme- Leitfaden.
Seite 66
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Zusatzgeräte getrennt sind. Melder in den Standby-Modus setzen Wenn der VLI in den Standby-Modus gesetzt wird, wird der Ansauglüfter abgeschaltet und werden alle Meldevorgänge beendet. Um den Melder in den Standby-Modus zu setzen, wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl „Go to Standby“...
Seite 68
Bevor Sie die Frontabdeckung des Rauchmelders entfernen, müssen Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf elektrostatische Entladungen getroffen werden, um eine Beschädigung der empfindlichen elektrischen Komponenten im VLI-Melder zu vermeiden. Abnehmen der Frontabdeckung Die Frontabdeckung wird durch vier Schrauben und einen Haltegurt gehalten. Sie kann durch Drehen der Schrauben gegen den Uhrzeigersinn entfernt werden.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Austausch des intelligenten Filters Der Melder überwacht kontinuierlich den Unterschied im Durchfluss von gefilterter und ungefilterter Luft in den Stutzen. Der Durchfluss gefilterter Luft verringert sich im Vergleich zu ungefilterter Luft, je mehr Schmutz- und andere Partikel sich in dem intelligenten Filter ansammeln.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Austausch des sekundären Schaumfilters Um eine ordnungsgemäße Funktion des Melders sicherzustellen, empfiehlt es sich, den sekundären Schaumfilter alle vier Jahre bzw. bei Auftreten einer Störung auszutauschen. In Umgebungen mit einem hohen Grad an Verschmutzungen kann ein häufigerer Austausch des Filters erforderlich sein.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Austausch des Ansauglüfters Stellen Sie vor dem Austausch sicher, dass der Bereich um den Ansauglüfter frei von Verschmutzungen und Partikeln ist. Während des Austauschs des Ansauglüfters ist Vorsicht geboten. Der Ansauglüfter muss korrekt eingesetzt werden;...
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis 6. Warten Sie etwa 10 Minuten, um sicherzugehen, dass der Melder keine Störung meldet. 7. Führen Sie einen Rauchtest durch und überzeugen Sie sich, dass der Melder entsprechend den Einstellungen bei der Inbetriebnahme reagiert.
Seite 73
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie 6. Drücken Sie mit einem 10-mm-Maulschlüssel oder einem großen Schlitzschraubendreher den schwarzen Ring neben dem sekundären Filter (B) nach unten und ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand den langen Schlauch ab (Abbildung 7-9).
Seite 74
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis 8. Heben Sie die Kammer vorsichtig heraus. Damit der Schlauch nicht knickt, heben Sie die Kammer an, wenn Sie den Schlauch abziehen (Abbildung 7-11). Abbildung 7-11: Kammer anheben 9. Lösen Sie die Halteklammern und ziehen Sie das Flachbandkabel von der Hauptplatine ab (Abbildung 7- 12).
Seite 75
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie Neue Kammerbaugruppe einbauen 1. Vergewissern Sie sich, dass das 24V-Kabel noch nicht wieder angeschlossen ist. 2. Stecken Sie das von der Kammer kommende Flachbandkabel in die Hauptplatine ein (Abbildung 7-12). Achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig eingeschoben ist und die Halteklammern eingerastet sind.
Seite 76
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis 5. Schieben Sie den kurzen Schlauch in den Carstick-Steckanschluss unterhalb des Lüfters ein und lassen Sie währenddessen die Kammer nach unten gleiten (Abbildung 7-15). Abbildung 7-15: Kammer anheben 6. Schieben Sie den kurzen Schlauch so weit ein, bis das weiße Band auf dem schwarzen Ring des Carstick-Anschlusses aufliegt (Abbildung 7-16).
Seite 77
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie 7. Schieben Sie den langen Schlauch in den Carstick-Steckanschluss neben dem sekundären Schaumfilter ein und lassen Sie währenddessen die Kammer nach unten gleiten (Abbildung 7-17). Abbildung 7-17: Langen Schlauch einschieben 8. Schieben Sie den langen Schlauch so weit ein, bis das weiße Band auf dem Carstick-Anschluss aufliegt.
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Ersatzteile Alle grauen Bauteile im Innern des Melders wie der intelligente Filter, der sekundäre Schaumfilter, die Detektionskammer und der Ansauglüfter sind vor Ort austauschbar. Tabelle 7-2: Empfohlener Ersatzteilevorrat Teilenummer Beschreibung VSP-030 VLI Intelligenter Filter VSP-031 VLI Sekundärer Schaumfilter...
VESDA VLI Produktrichtlinie Störungssuche und -beseitigung Wenn der VLI-Melder eine Störungsbedingung erkennt, leuchtet die LED „Fault“ an der Vorderseite des Melders auf und wird ein Ereignis mit den näheren Einzelheiten zu der Störung in die Ereignisliste eingetragen. Hilfsmittel wie der LCD-Programmierer oder die Xtralis VSC-Software müssen verwendet werden, um ereignisspezifische Informationen zu erhalten und die weitere Untersuchung und Behebung der Störung zu...
VESDA VLI Produktrichtlinie VESDA by Xtralis Störungssuche und -beseitigung mit einem abgesetzten Display Wenn ein abgesetztes Displaymodul an den Melder angeschlossen ist, wird der Typ der jeweiligen Störung auf dem Display angezeigt. Die angezeigten Störungstypen sind in Tabelle Tabelle 8-1 unten aufgelistet.
VESDA by Xtralis VESDA VLI Produktrichtlinie A Inbetriebnahmeformulare Dies ist das Hauptformular zur Inbetriebnahme für jeden Kundenstandort. Tabelle A-1: VESDA-Inbetriebnahmeformular Name des Kunden Adresse des Standorts Installateur (Name und Anschrift) Inbetriebnehmer (Name und Anschrift) Überprüft Datum: 1. Verkabelung überprüft 2. Melderdiagnose 3.
VESDA by Xtralis Inbetriebnahmeformular VLI-Melder Für alle VESDAnet-Systeme: Markieren Sie das Gerät, die Zone oder das VESDAnet-Netzwerk und wählen Sie anschließend File > Print to file (Datei > In Datei drucken). Tabelle A-2: Inbetriebnahmeformular VLI-Melder Adresse (Bereich) Name des VESDA-Bereichs Modultyp...
Schaltet die Alarmrelais-Ausgänge ab, damit sie nicht mehr schalten, und meldet eine Störung. Früher als „Trennen“ bezeichnet. E Ereignisspeicher Alle VESDA-Melder verfügen über eine interne Speicherung der Daten von Ereignissen, die in dem überwachten Bereich aufgetreten sind. F Hauptalarm Zeigt eine ernste Situation an und kann zur automatischen Auslösung eines Feueralarms führen.
Seite 86
Eintreten von verschiedenen Situationen ausgelöst werden (z.B. Auslösen eines Sirenentons bei Erreichen der Infoalarm-Schwelle). S Ansaugrohrleitungsnetzwerk Das Rohrleitungsnetzwerk, mit dem der VESDA-Melder Luft zur Überprüfung ansaugt. Empfindlichkeit Reaktionsgrad (d.h. Aktivierung von Alarmbedingungen) eines Melders. Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, dass auf eine niedrigere Rauchkonzentration reagiert wird als bei geringer Empfindlichkeit.