Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESDA VLI Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VESDA VLI Produktrichtlinie
USB
Der USB-Anschluss wird für die Erstkonfiguration und die lokale Wartung des VLI mit der Xtralis VSC-
Software genutzt. Verwenden Sie für eine dauerhafte Netzwerkverbindung zum Melder den Ethernet-
Anschluss. Dies erlaubt die Konfiguration bzw. Überwachung per Fernzugriff.
Installieren Sie Xtralis VSC, bevor Sie den VLI mit dem PC oder Laptop verbinden. Auf diese Weise ist
sichergestellt, dass die nötigen USB-Treiber zur Verfügung stehen.
Hinweis: Informationen zur Betriebssystemkompatibilität finden Sie in der Xtralis VSC-Dokumentation.
Ethernet
Der Ethernet-Anschluss wird für dauerhafte Netzwerkverbindungen zum VLI verwendet. Dazu kann ein
Ethernet-Kabel in den Anschluss eingesteckt, unter der Schutzabdeckung gegen elektrostatische Entladung
hindurchgeführt und durch eine der Kabeldurchführungen verlegt werden.
Verwenden Sie ein handelsübliches Ethernet-Kabel, um den VLI mit einem Netzwerk-Switch, einem Router
oder direkt mit einem PC oder Laptop zu verbinden.
Hinweis: Für die EMV-Konformität muss an dem Ethernet-Kabel ein Ferritkern angebracht werden. Siehe
dazu Abbildung 3-10.
3.2.4
VESDAnet
Das VESDAnet ist ein bidirektionales Netzwerk für die Übertragung von Daten zwischen den
angeschlossenen VESDA-Geräten. Mit dem VESDAnet vernetzt werden kann der VESDAnet-fähige VLI-
Melder (VLI-885). Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.7.
Wir empfehlen den Einsatz von RS 485 Twisted-Pair- (Belden 9841 - 120 Ohm) oder ähnlichen Kabeln für die
Anbindung der Geräte an das Netzwerk.
Die Netzwerkkabel werden in die VESDAnet-Anschlüsse A und B auf der VESDAnet-Karte eingesteckt. Die
Kabel von einem VESDA-Gerät werden an einem der Anschlüsse im Melder aufgelegt und von dem anderen
Anschluss aus an ein weiteres Gerät im VESDAnet weiter verlegt.
Anmerkungen:
Eine Verbindung zwischen zwei Geräten sollte immer von A zu B erfolgen. Vermeiden Sie A-zu-A- oder B-
l
zu-B-Verbindungen.
Die Polarität der Datenkabel muss im gesamten Netzwerk gleich sein.
l
22
Abbildung 3-10: Ethernet-Kabel mit Ferritkern
VESDA by Xtralis
www.xtralis.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis