VESDA VESDA Wartungshandbuch Geistiges Eigentum und Urheberrecht Dieses Dokument enthält eingetragene und nicht eingetragene Markenzeichen. Alle angezeigten Markenzeichen sind die Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Ihre Verwendung dieses Dokuments begründet weder ein Lizenzrecht noch ein anderes Recht zur Nutzung des Namens und/oder des Markenzeichen und/oder des Labels.
VESDA Wartungshandbuch VESDA Eigenheiten des Dokuments In diesem Dokument werden die nachstehend aufgeführten typographischen Eigenheiten verwendet. Eigenheit Beschreibung Fettdruck Kennzeichnet: betonung. Wird für Namen und Optionen der Menüs und Schaltflächen der Werkzeugleiste verwendet. Kursiv Kennzeichnet: Bezüge auf andere Teile dieses oder anderer Dokumente.
Stromkreis angeschlossen ist als der Empfänger, oder Kontaktaufnahme mit dem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker. Dieses VESDA Produkt enthält ein Lasergerät und ist als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft, dass den FDA Bestimmungen 21 CFR 1040,10 entspricht. Der Laser befindet sich in einer versiegelten Detektorkammer und enthält keine wartbaren Teile.
Seite 6
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Probenentnahmesysteme mit großer Bohrung Nach der Wartung durchzuführende Tests Jährliche Prüfungen Detektortests Überprüfung der Meldung des Systems an die Brandmeldezentrale Austausch der Bauteile des Detektors VESDA VLP und VESDA VLS VESDA VLC VESDA VLF VESDA VLI Teileliste VESDA VLP VESDA VLS...
Seite 8
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Anwendungen für gewöhnlich eine hohe Grundverschmutzung besteht. Hinweise: Xtralis hat den in der Brandschutzbranche üblichen Begriff ’Ausschalten’ für den VESDA VLF und alle zukünftigen Produkte übernommen. Beim VESDA VLP, VESDA VLS und VESDA VLC wird weiterhin der Begriff ’Isolieren’...
Detektor isoliert wird, erscheint auf dem Überwachungssystem eine Fehlermeldung. Diese wird entweder dadurch bestätigt, dass man das Relais mit dem Störungsrelais in Reihe schaltet (VESDA VLP und VESDA VLS) oder dass man das Störungsrelais (Fehlernummer 3) so konfiguriert, dass es eine Isolierung auslöst.
Originaleinstellung zurückzusetzen, wenn der Test beendet ist. Hinweis: Die nachstehend aufgeführten Schritte stellen keine vollständige Anweisungsliste dar. Bitte lesen Sie auch die Abschnitte dieses Handbuchs, die speziell auf die jeweiligen VESDA Detektormodelle eingehen. Um einen angemessenen Wartungsplan festzulegen, befolgen Sie bitte die nachstehend aufgeführten Anweisungen: 1.
VESDA dass zum nächsten Austauschdatum ein neuer Filter verfügbar ist. Tabelle 2-1 enthält die Farbcodes für das Herstellungsdatum der VSP-005-Filter (wie in den Meldern VESDA VLP, VESDA VLS, VESDA VLF und VESDA VLC verwendet). Tabelle 2-1: Farbliche Codierung für Herstellungsdatum der Filter (VSP-005)
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zur regelmäßigen Wartung der Detektoren. Wenn Sie Fehler beheben müssen, finden Sie in der Xtralis VSC-Online-Hilfe eine Liste der meisten Detektor- und VESDAnet- Fehler. Falls Sie eine der 10 Störungen des Instant Fault Finders im VESDA VLF Detektor beheben müssen, lesen Sie bitte das entsprechende Produkthandbuch.
Werte derselben Ansaugrohrleitungen miteinander vergleichen und prüfen Sie, ob das Rohrleitungsnetzwerk kürzlich verändert wurde. Der VESDA VLF misst den Luftdurchsatz in Litern pro Minute und nicht den tatsächlichen Luftdurchsatz, es sei denn, es ist eine VESDAnet Karte installiert. Dann zeigt er einen Wert an, der, wenn man ihn durch 100 teilt, dem Luftdurchsatz in Litern pro Minute entspricht.
Sie das Datum auf dem Etikett. Hinweise: Schwerwiegende Rauchereignisse, die einen Hauptalarm auslösen, können auch die Lebenserwartung des Luftfiltereinsatzes beeinträchtigen. Filtern sollten nach jedem aktuellen Brandereignis ausgetauscht werden. VESDA VLI-Melder sind mit verschiedenen Filtern ausgestattet. Zu Einzelheiten siehe VESDA VLI - Produktleitfaden. www.xtralis.com...
Seite 16
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
VESDA Wartungshandbuch Wartung der Stromversorgung Die Stromversorgung der VESDA Laserdetektorsysteme sollte minestens alle sechs Monate oder gemäß den örtlichen Vorschriften und Standards überprüft werden. VESDA Laserprodukte sind für einen Betrieb zwischen 18 VDC und 30 VDC ausgelegt. Wir empfehlen, dass Sie zumindest Folgendes überprüfen: Eingangsspannung - von der Stromversorgung zum Detektor.
Seite 18
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Beschädigungen sowie alle erforderlichen Reparaturen vornehmen. Wenn beschädigte oder blockierte Ansaugrohrleitungen nicht repariert werden, können Luftstromfehler im Detektor auftreten. Bevor Sie das VESDA System zu Wartungszwecken isolieren, müssen folgende Vorkehrungen getroffen werden: 1. Informieren Sie die zuständigen Behörden über die mit der Isolierung einer adresse verbundenen risiken.
Seite 20
VESDA Wartungshandbuch VESDA Wenn Luftproben aus Zu oder Abluftkanälen angesaugt werden, entnehmen Sie die Rohrleitung(en) aus dem Kanal und führen Sie den Reinigungsprozess durch. Nach Abschluss der Reinigung setzen Sie die Rohrleitung(en) in ihrem Originalwinkel in den ankommenden Luftstrom wieder ein.
VESDA VESDA Wartungshandbuch Nach der Wartung durchzuführende Tests Nach jedem Wartungsbesuch sollten Tests durchgeführt werden, um die Funktionalität des Systems zu prüfen. Sorgen Sie dafür, dass diese Tests nicht zu ungewollten Reaktionen anderer Systeme wie dem Brandlöschsystem führen. Überprüfen Sie Ihre örtlichen Vorschriften und Richtlinien auf Folgendes: Die für jede Ansaugrohrleitung geforderte Mindestprüfung.
Seite 22
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Hinweise: Ein Protokoll für Wartungsarbeiten und Prüfungen finden Sie in Anhang C auf Seite 57. Xtralis empfiehlt ausdrücklich, dass Personen, die VESDA Systeme installieren, in Betrieb nehmen und/oder warten, an der Akkreditierungsschulung von VESDA teilnehmen. Weitere Informationenen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Xtralis Niederlassung.
Seite 24
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
Hinweis: Wenn Sie den Luftfiltereinsatz des Detektors austauschen, muss der Strom eingeschaltet bleiben. Austauschverfahren 1. Schieben Sie die Luftfilterabdeckung (A) gemäß nachstehender Abbildung 8-1 nach unten und entfernen Sie sie. 2. Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (B) gemäß Abbildung 8-1. Abbildung 8-1: Austausch der Luftfilter in VESDA VLP und VESDA VLS Detektoren www.xtralis.com...
Frontplatte befestigten Module führt. Markieren Sie die Position dieses Anschlusses, wenn Sie sich bezüglich der Verkabelung unsicher sind. 4. Entfernen Sie den Luftfiltereinsatz. Siehe Abbildung 8-2. Abbildung 8-2: Entnahme des Luftfiltereinsatzes zum Austausch des Ansauglüfters beim VESDA VLP oder VESDA VLS 5. Entfernen Sie die Sicherungsschrauben der Hauptprozessorkarte.
Seite 27
VESDA VESDA Wartungshandbuch Legende Steckanschluss für den Filterschalter Anschluss für den Kabelsatz des Ansauglüfters Verschlussriegel des Ansauglüfters Schieben Sie beide Verschlußriegel heraus Ansauglüfter (hochheben) Abbildung 8-3: Entnahme der Hauptprozessorkarte und Trennung des Kabelsatzes für den Ansauglüfter 8. Suchen Sie die beiden Plastikriegel in obiger Abbildung 8-3, mit denen der Ansauglüfter am Chassis (D) befestigt ist.
Austausch des Chassis beim VESDA VLP und VESDA VLS Auswahl der korrekten Austauscheinheit Für die Detektormodelle VESDA VLP und VESDA VLS gibt es vier Chassis/Stutzen-Austauscheinheiten. Wählen Sie mit Hilfe der Tabelle 8-1 unten die korrekte Teilenummer für Ihren Detektor. Tabelle 8-1: Auswahl der Teilenummer...
Seite 29
VESDA VESDA Wartungshandbuch von der festgelegten Norm auftreten. Für Frankreich gibt es ein EN54-20-Vorläuferchassis (ohne Turbulatoren) sowie ein nicht EN54-20-konformes Chassis, die für das Zusammenspiel mit den "FF (Fire-Fault)-LEDs konfiguriert sind. In diesem Fall muss ein nicht EN54-20-konformes Chassis verwendet werden, um den korrekten Betrieb der FF-LEDs sicherzustellen.
Seite 30
2. Lösen Sie die Prozessorkarte (8) von den Halteclips (9) und drehen Sie sie zur Seite (siehe Abbildung), um Zugang zu den Kabelanschlüssen zu erhalten. 3. Trennen Sie den Stecker des Durchflusssensorkabels (10) und den des Scannermotors (nur VESDA VLS) (11) von der Prozessorkarte ab.
Seite 31
Chassis-Baugruppe installieren und Kabel anschließen 1. Richten Sie die Chassis-Baugruppe im Detektorgehäuse (10) aus und befestigen Sie sie. 2. Schließen Sie den Stecker des Durchflusssensorkabels (11) und den des Scannermotors (nur VESDA VLS) (12) an der Prozessorkarte an (13). www.xtralis.com...
Seite 32
VESDA Wartungshandbuch VESDA Abbildung 8-10: Montage der Chassis-Baugruppe und Kabelanschluss Hinweise: Achten Sie darauf, dass der Steckverbinder des Durchflusssensors (5) sicher sitzt. Halten Sie den oberen Teil (6) des Durchflusssensorkabels vorsichtig fest, während Sie die Chassis- Baugruppe (7) montieren, und achten Sie darauf, dass der untere Teil (8) des Durchflusssensorkabels nicht durchhängt.
VESDA LCD Programmer Product Guide # 10194 8.1.4 Austausch der Anschlusskarten beim VESDA VLP und VESDA Hinweis: Trennen Sie den Detektor von der Stromzufuhr, bevor Sie die Anschlusskarte wieder einsetzen. Schalten Sie die 24 VDC Stromzufuhr erst wieder ein, nachdem die Anschlusskarte sicher wieder eingebaut ist.
Überprüfung und Reinigung der Ventile des VESDA VLS Der VESDA VLS hat vier Ventile, die sich öffnen und schließen, damit der Detektor jeweils aus einer Ansaugrohrleitung Luft ansaugen kann. Da die Luft beim Erreichen der Ventile ungefiltert ist, kann sie Staub, Schmutz und Grundverschmutzungen wie Ruß...
Seite 35
1. Entfernen Sie die in den VESDA VLS Detektor hineinführenden Rohrleitungen. 2. Drücken Sie die Taste Ruhe/Scannen an der Vorderseite Ihres VESDA VLS Detektors und halten Sie sie gedrückt. Der Ventilscantest wird gestartet. Für den Fall, dass Ihr VESDA VLS die Taste Ruhe/Scannen nicht hat, starten Sie den Ventilscantest mit Ihrem PC und der Xtralis VSC-Software (Schritte 3 bis 6).
3. Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben (B) gemäß Abbildung 8-15 unten. 4. Nehmen Sie den Luftfiltereinsatz heraus. Abbildung 8-15: Austausch des Luftfiltereinsatzes im VESDA VLC Detektor 5. Setzen Sie gemäß Abbildung 8-15 einen neuen Luftfiltereinsatz (A) ein. 6. Ziehen Sie die Schraube (B) am Filter fest (Abbildung 8-15).
VESDA VESDA Wartungshandbuch 8.2.2 Austausch der Anschlusskarte beim VESDA VLC Austauschverfahren 1. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Detektor (siehe Abbildung 8-15 auf Seite 30). 2. Bevor Sie beginnen, isolieren Sie den Detektor und trennen Sie ihn von der Stromzufuhr. 3. Notieren Sie alle Kabelanschlüsse auf der Anschlusskarte, sodass Sie die Austauschkarte wieder richtig anschließen können.
Seite 38
VESDA Wartungshandbuch VESDA Abbildung 8-16: Austausch des Ansauglüfters eines VESDA VLC Detektors 9. Überprüfen Sie, ob der neue Ansauglüfter am Zuluftflansch drei Dichtungen und drei Schrauben aufweist. 10. Reinigen Sie die Oberfläche des Abluftflanschstutzens. 11. Befestigen Sie den Ansauglüfter mit den drei Schrauben.
8.3.1 Austausch des Luftfiltereinsatzes beim VESDA VLF Im VESDA VLF Detektor wird ein einmal verwendbarer Luftfiltereinsatz verwendet. Dieser Filter entfernt Staub und Verschmutzungen aus der angesaugten Luft und versorgt den Detektor zum Schutz seiner Kammeroptik mit Reinluft. Der Detektor überwacht ständig die Effizienz des Filters. Zur Erhaltung der betrieblichen Integrität des Rauchdetektors ist es empfehlenswert, den Filter nach 2 Jahren oder bei Auftreten...
Dichtungen nicht beschädigt oder von der Unterseite des Ansauglüfters gelöst werden. 7. Stecken Sie den Ansauglüfter (VSP-715 für VESDA VLF-500, VSP-722 für VESDA VLF-250) auf den Halterungsstift (D) und schwenken Sie ihn zurück in den Detektor.
8.4.1 Austausch des intelligenten Filters VESDA VLI Der VESDA VLI Melder überwacht kontinuierlich den Unterschied im Durchfluss von gefilterter und ungefilterter Luft in den Stutzen. Der Durchfluss gefilterter Luft verringert sich im Vergleich zu ungefilterter Luft, je mehr Schmutz- und andere Partikel sich in dem intelligenten Filter ansammeln. Zwar wird empfohlen, den intelligenten Filter alle zwei Jahre auszutauschen, jedoch können die Umgebungsbedingungen am...
VESDA Wartungshandbuch VESDA 8.4.2 Austausch des sekundären Schaumfilters VESDA VLI Um eine ordnungsgemäße Funktion des Melders sicherzustellen, empfiehlt es sich, den sekundären Schaumfilter alle vier Jahre bzw. bei Auftreten einer Störung auszutauschen. In Umgebungen mit einem hohen Grad an Verschmutzungen kann ein häufigerer Austausch des Filters erforderlich sein.
8. Wenn ein fabrikneuer Ansauglüfter eingesetzt wird, führen Sie den Befehl Ansauglüfter zurücksetzen in Xtralis VSC aus. 8.4.4 Austausch der Detektionskammerbaugruppe beim VESDA VLI Hinweise: Die nachstehenden Schritte müssen unbedingt in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden, um ein Knicken der Schläuche zu vermeiden.
Seite 44
VESDA Wartungshandbuch VESDA Detektionskammerbaugruppe ausbauen 1. Setzen Sie den Melder in den Standby-Modus. 2. Entfernen Sie die Frontabdeckung. 3. Schalten Sie den Melder stromlos, indem Sie das 24V-Kabel abziehen. 4. Bauen Sie den intelligenten Filter aus (Abbildung 8-24). Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 8.4.1 auf Seite 35.
Seite 45
VESDA VESDA Wartungshandbuch Abbildung 8-26: Langen Schlauch abziehen 7. Wiederholen Sie diesen Vorgang an dem schwarzen Ring (C) neben dem Ansauglüfter, um den kürzeren Schlauch abzuziehen (Abbildung 8-27). Abbildung 8-27: Kurzen Schlauch abziehen www.xtralis.com...
Seite 46
VESDA Wartungshandbuch VESDA 8. Heben Sie die Kammer vorsichtig heraus. Damit der Schlauch nicht knickt, heben Sie die Kammer an, wenn Sie den Schlauch abziehen (Abbildung 8-28). Abbildung 8-28: Kammer anheben 9. Lösen Sie die Halteklammern und ziehen Sie das Flachbandkabel von der Hauptplatine ab (Abbildung 8- 29).
Seite 47
VESDA VESDA Wartungshandbuch Neue Kammerbaugruppe einbauen 1. Vergewissern Sie sich, dass das 24V-Kabel noch nicht wieder angeschlossen ist. 2. Stecken Sie das von der Kammer kommende Flachbandkabel in die Hauptplatine ein (Abbildung 8-29). Achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig eingeschoben ist und die Halteklammern eingerastet sind.
Seite 48
VESDA Wartungshandbuch VESDA 5. Schieben Sie den kurzen Schlauch in den Carstick-Steckanschluss unterhalb des Lüfters ein und lassen Sie währenddessen die Kammer nach unten gleiten (Abbildung 8-32). Abbildung 8-32: Kammer anheben 6. Schieben Sie den kurzen Schlauch so weit ein, bis das weiße Band auf dem schwarzen Ring des Carstick-Anschlusses aufliegt (Abbildung 8-33).
Seite 49
VESDA VESDA Wartungshandbuch 7. Schieben Sie den langen Schlauch in den Carstick-Steckanschluss neben dem sekundären Schaumfilter ein und lassen Sie währenddessen die Kammer nach unten gleiten (Abbildung 8-34). Abbildung 8-34: Langen Schlauch einschieben 8. Schieben Sie den langen Schlauch so weit ein, bis das weiße Band auf dem Carstick-Anschluss aufliegt.
Austausch der VESDA VLI Luftstromsensoreinheit Wenn das Ereignisprotokoll des Detektors einen fehlerhaften Luftstrom anzeigt, muss die Luftstromsensoreinheit möglicherweise ausgetauscht werden. Die VESDA VLI Luftstromsensoreinheit, Ersatzteilnummer VSP-036, besteht aus zwei Komponenten: Ansaugverteiler-Baugruppe (Abbildung 8-36) Baugruppe Ultraschall-Luftstromsensoreinheit (Abbildung 8-37) Abbildung 8-36: Ansaugverteiler-Baugruppe Abbildung 8-37: Baugruppe Ultraschall-Luftstromsensoreinheit Beim Austausch der Ultraschall-Luftstromsensoreinheit sollten beide Komponenten ausgetauscht werden.
Seite 51
VESDA VESDA Wartungshandbuch 6. Entfernen Sie die Haltebaugruppe des Ansauglüfters (A) (Abbildung 8-39): Trennen Sie das Rohr (B) wie in 8.4.5 gezeigt. Drücken Sie den Kragen um das Rohr nach innen und ziehen Sie das Rohr vorsichtig nach außen. Das Rohr kann nicht getrennt werden, wenn der Kragen nicht gleichmäßig nach innen gedrückt wird.
Seite 52
VESDA Wartungshandbuch VESDA 7. Enffernen Sie die Metallhalterung des intelligenen Filters (Abbildung 8-41). Entfernen Sie die vier Schrauben (A). Trennen Sie das Kabel des Schalters für die Überwachung des intelligenten Filters (B). Entnehmen Sie die Halterung aus dem Gehäuse des Melders.
Seite 53
VESDA VESDA Wartungshandbuch Installieren Sie die Ersatz-Ultraschall-Luftstromsensoreinheit 1. Vergewissern Sie sich, dass das 24V-Kabel noch nicht wieder angeschlossen ist. 2. Befolgen Sie die Demontageprozedur in umgekehrter Reihenfolge. Ersetzen Sie sowohl die Haltebaugruppe des Ansauglüfters als auch die Ultraschall-Luftstromsensoreinheit durch die neuen Ersatzteile.
Seite 54
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
VSP-001 Programmiermodul VSP-002 Displaymodul VSP-005 Filtereinsatz VSP-006 VESDA VLP Detektorchassis komplett mit Stutzen VSP-006 EN 54-20-konform VSP-006-NEN: Nicht EN 54-20-konform Hinweis: Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 8.1.3. VSP-013 Detektorabdeckung komplett mit EMV Schutz VSP-014 Hauptanschlusskarte mit 7 Relais (HTC7) VSP-015 Ansauglüfter für VESDA VLP Detektor...
VESDA Wartungshandbuch VESDA Teilenummer Beschreibung VSP-101 Blindplatte mit französischen LEDs für HAUPTALARM 1 und Störung (FF), ohne EMV-Anstrich, mit aufgedrucktem Logo VSP-200 Blindplatte, mit EMV-Anstrich, ohne VESDA Logo VSP-540 Abluftdeflektor (schwarz) VESDA VLC Teilenummer Beschreibung VSP-005 Filtereinsatz VSP-021 Rohrleitungsadapter für britsche Maße (25 mm bis 27 mm) (4 Stück) (nur USA) VSP-501 VESDA VLC Ansauglüfter...
Abgesetzte 0-Relais Anschlusskarte (RTC0) VSP-008 Abgesetzte Anschlusskarte mit 7 Relais (RTC7) VSP-016 Hauptanschlusskarte mit 12 Relais (HTC12) VSP-200 Blindplatte, mit EMV-Anstrich, ohne VESDA Logo VSP-208 Abgesetzte Anschlusskarte mit 12 Relais (RTC12) VSP-300 Blindplatte, ohne EMV-Anstrich, ohne VESDA logo Zubehör Teilenummer...
Seite 58
VESDA Wartungshandbuch VESDA Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
B Empfohlene Intervalle für die allgemeine Wartung und den Austausch des Luftfiltereinsatzes Hinweis: VESDA VLI ist ein Universalmelder für industrielle Anwendungen und raue Umgebungsbedingungen. Der Melder erkennt Fehlerzustände und gibt eine entsprechende Fehlermeldung, falls ein Filter ausgetauscht werden muss. Zu Einzelheiten siehe VESDA VLI-Produktleitfaden.
Seite 60
VESDA Wartungshandbuch VESDA Umgebungsklasse Typische Anwendung Grundrauchpegel Empfohlenes Empfohlene Faktoren, die Auswirkungen Austauschintervall für Wartungsintervalle auf das Austauschintervall den Filter des Filters haben können. Anwendungsempfehlungen Vollständig geschlossene und Normalerweise Mindestens alle 36 Mindestens alle 24 Häufiger Zutritt und/oder extreme normalerweise klimatisierte, mit Filtern...
Seite 61
VESDA VESDA Wartungshandbuch Umgebungsklasse Typische Anwendung Grundrauchpegel Empfohlenes Empfohlene Faktoren, die Auswirkungen Austauschintervall für Wartungsintervalle auf das Austauschintervall den Filter des Filters haben können. Anwendungsempfehlungen Teilweise geschlossen, ohne Normalerweise unter Mindestens alle 18 Mindestens alle 12 Hohe relative Luftfeuchtigkeit. Klimaanlage, aber zeitweiser Einsatz 0.03% Ld/m...
Seite 62
VESDA Wartungshandbuch VESDA by Xtralis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. www.xtralis.com...
VESDA VESDA Wartungshandbuch C Beispiel eines typischen Wartungsprotokolls Kunde: Datum des Besuchs: Standort: Name des Technikers: Name des Adresse: Serviceunternehmens: Telefonnummer: Art des Besuchs: Termin / Störungsmeldung / Jährliche Prüfung (routinemäßiger Besuch) Bevor Sie jegliche Eintragungen vornehmen: 1. Den Luftstrom aufzeichnen...
Seite 64
VESDA Wartungshandbuch VESDA Haben Sie Folgendes Kommentare durchgeführt? Wartungsverlauf Ja / Nein überprüft Stromzufuhr/USV Ja / Nein überprüft Notstromzufuhr durch Ja / Nein Batterie überprüft Ladung der Batterie Ja / Nein überprüft Feueralarm- und Ja / Nein Störungsanzeige am Detektor überprüft...