betrieben, muss die einspeisende Phase
L1 des Gerätes gleichmäßig auf die Netz-
phasen L1, L2 und L3 verteilt werden
(siehe Abb. Seite 23).
Verwenden Sie unbedingt ausreichend
große Kabelquerschnitte, um eine erheb-
liche Erhöhung der Netzimpedanz zwi-
schen der Hausverteilung und dem Solar
Inverter zu vermeiden. Der Klemmbereich
der AC-Klemmen beträgt für starre Kabel
0,5 bis 6 mm
2
und für flexible 0,5 bis
10 mm
2
. Bei einer hohen Netzimpedanz,
d. h. bei großer Leitungslänge oder zu
geringem Querschnitt, erhöht sich bei der
Einspeisung die Spannung an der Netz-
klemme.
Überschreitet die Klemmenspannung den
zulässigen Wert, wird der Solar Inverter
vom Netz getrennt. Bei schwach ausgeleg-
ten Stromnetzen und hoher PV-Leistung,
kann dies auch zu mehrmaligem Aus- und
Einschalten einzelner Solar Invertern füh-
ren.
Führen Sie folgende Schritte sorgfältig
aus:
· Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit
vor Einführung der Netzleitung in das
Gerät.
· Führen Sie das 5-adrige AC-Kabel
(Außendurchmesser 9 - 17 mm) durch
die M 32-Kabelverschraubung.
· Schließen Sie mit Hilfe eines Schlitz-
Schraubenziehers die Leitungen L1, N,
L2, L3 und PE an die vorgesehene Leiter-
plattenklemme an.
Abb.: Anschluss Leiterplattenklemme
· Ziehen Sie die M 32-Kabelverschraubung
fest, damit das Kabel keine mechanischen
Kräfte auf die Leiterplattenklemme aus-
üben kann.
24