2.6
Sicherheitshinweise für Montage-
und Wartungsarbeiten
2.7
Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
2.8
Unzulässige Betriebsweisen
3
Transport und Zwischenlagerung
3.1
Versand
Transportinspektion
Aufbewahrung
3.2
Transport zu Montage-/
Demontagezwecken
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-CronoLine-IL, CronoTwin-DL, CronoBloc-BL
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Montage- und Wartungs-
arbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausge-
führt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebs-
anleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand
durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der
Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt
werden.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die
Sicherheit des Produktes/Personals und setzen die vom Hersteller
abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Her-
steller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes
Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt
die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel 4 der Betriebsan-
leitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
Die Pumpe wird ab Werk im Karton oder auf einer Palette verzurrt und
gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ausgeliefert.
Bei Erhalt der Pumpe diese sofort auf Transportschäden überprüfen.
Bei Feststellung von Transportschäden sind die notwendigen Schritte
innerhalb der entsprechenden Fristen beim Spediteur einzuleiten.
Bis zum Einbau muss die Pumpe trocken, frostfrei und vor mechani-
schen Beschädigungen geschützt aufbewahrt werden.
Falls vorhanden, Deckel auf den Rohrleitungsanschlüssen lassen,
damit kein Schmutz und keine sonstigen Fremdkörper in das Pum-
pengehäuse gelangen.
Die Pumpenwelle einmal wöchentlich drehen, um eine Riefenbildung
an den Lagern und ein Festkleben zu vermeiden. Bei Wilo erfragen,
welche Konservierungsmaßnahmen durchzuführen sind, falls ein län-
gerer Lagerungszeitraum erforderlich ist.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr durch falsche Verpackung!
Wird die Pumpe zu einem späteren Zeitpunkt erneut transportiert,
muss sie transportsicher verpackt werden.
• Dazu die Originalverpackung oder eine äquivalente Verpackung
wählen.
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden!
Unsachgemäßer Transport kann zu Personenschäden führen.
• Der Transport der Pumpe ist mittels zugelassener Lastaufnahme-
mittel durchzuführen. Sie sind an den Pumpenflanschen und gege-
benenfalls am Motor-Außendurchmesser (Sicherung gegen
Abrutschen erforderlich!) zu befestigen.
• Zum Anheben mit dem Kran muss die Pumpe wie dargestellt mit
geeigneten Riemen umschlungen werden. Die Riemen um die
Pumpe in Schlaufen legen, die sich durch das Eigengewicht der
Pumpe festziehen.
Deutsch
5