Passwortschutz
Ein dreistufiger Passwortschutz schützt den GEP Wassermanager MAX gegen un-
vorhersehbare Eingriffe. Die Aufstellung in öffentlichen Räumen ist möglich.
Achtung:
Sicherheitsschaltung
Um mögliche Gefahren durch ausströmendes Wasser zu vermeiden, ist die Anlage
mit einer Leckage-Erkennung ausgestattet. Ein Anschluss von zusätzlichen externen
Rohrbruchdetektoren ist möglich.
Alarmschaltung
Die Alarmschaltung ermöglicht über die High- Speed- Funktion bis zu 4
übergeordnete Prozessschaltungen in einer Reaktionszeit von einer Millisekunde.
Nach Anforderung des Fachplaners werden z.B.: Verbraucher mit sofortigen Was-
serbedarf vorrangig mit Betriebswasser versorgt.
Feuerwehr-Schaltung
Bei externer Brandmeldung wird über die High- Speed- Funktion mit einer Reakti-
onszeit von einer Millisekunde die gesamte Steuerung durch optionale Anforderun-
gen der Feuerwache geschalten. Nach Anforderung des Fachplaners arbeitet der
Max F z.B. sofort mit der maximalen Förderleistung.
Rückstaumeldung
Bei Inspektionen oder unvorhersehbaren Störungen, wie Rückstau in der Zisterne,
gewährleistet die Steuerung vollautomatisch die uneingeschränkte Versorgung des
Betriebswassernetzes mit Trinkwasser.
Betriebsschaltung
Um ein Festsitzen von nicht benutzten Aggregaten während der Urlaubszeiten oder
längeren Trockenperioden zu vermeiden, ist eine Betriebsschaltung integriert. Still-
standszeiten betroffener Aggregate werden durch Kurzzeitbetrieb verkürzt.
Stagnationswasserschaltung
Die integrierte Stagnationswasserschaltung erneuert über frei programmierbare Pa-
rameter den Wasserinhalt in der Trinkwasserzuleitung.
Filterreinigungsschaltung
Bei Reduzierung des Volumenstroms im Zisternenfilter wird dieser automatisch ge-
reinigt.
Volumenstrommessung
Ist eine integrierte, geeichte Volumenstrommessung von Trink- und Betriebswasser
mit Aufschaltung auf die Gebäudeleittechnik. Der Vergleich der Jahresverbräuche ist
sofort ablesbar.
GEP Industrie-Systeme GmbH
Bei Überschreiten des zugewiesenen Passwortschutzes erlöscht
die Gewährleistung.
optional
Seite 9 von 30
Rev.: 02 / 05