2.6. Rohrdurchführungen an den Gebäuden oder Zisternen- zu Zisternendom-
schacht sind nach den a.R.d.T. gegen Gas und Wasser abzudichten
3. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
des EVU bzw. VDE vorgenommen werden.
Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind dem Typenschild der Pumpe
und dem des Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz muss im Be-
reich +2% bis –3% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu achten, dass die auf
den Typenschildern angegebenen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen.
3.1. Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die
geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nul-
lung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter müssen
den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
3.2. E-Anschluss siehe Typenschild auf der Rückseite des Gerätes
3.3. Die angegebene Spannung muss der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen; 400 V- Betriebsspannung; rechtsdrehendes Drehfeldes beachten
3.4. Stellen sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungs-
sicherem Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzan-
schlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
3.5. Elektrische Verbindung der Zisterneneinbauteile (Pumpen und Sensoren) mit
Wassermanager MAX über mitgelieferten geschirmten Kabelbaum herstellen.
Dieser ist, falls nicht bauseitig, im Lieferumfang des Anschluss- und Sicher-
heitspaketes enthalten. Sensoren in der Zisterne oder in anderweitigen Bau-
körpern mit hoher Luftfeuchte sind ausschließlich wasserdicht über einen
Klemmkasten in IP 67 mit Geotextilventil anzuschließen. Das Ende des An-
schlusskabel darf nicht ins Wasser eingetaucht werden, da sonst Wasser in
den Motor- Anschlussraum gelangen kann.
3.5.1. Montage für Sensoren mit Luftfilter
3.5.1.1.
3.5.1.2.
GEP Industrie-Systeme GmbH
Luftfilter von Sensor demontieren und Kabel mit Schlauchhülle
durch PG-Verschraubung des Klemmkastens führen. Ein Eindrin-
gen von Wasser oder Schmutz in die Schlauchhülle kann zur Zer-
störung des Sensors führen.
Luftfilter auf Sensorkabel innerhalb des Klemmkastens montieren
und elektrisch Aufklemmen.
Seite 13 von 30
Rev.: 02 / 05